Dezembertreff von Dresden-näht
Gestern war es wieder so weit und das Dresdner Nähbloggergrüppchen traf sich zum letzten Mal in diesem Jahr. Zusammen mit Königinnenreich, ReSiZe-genadelt, by Aprikaner, Saxony Girl, Frauenoberbekleidung, Mit Nadel und Faden, Himmelblau und Sommerbunt, Malou, Dani Ela und handmade by clau*chichi durfte der Sohnemann und ich einen wunderbaren Abend im Kellergewölbe der Kümmelschänke verbringen. Eine besondere Freude war, dass Frieder unser Ehrengast sein durfte und in Frau Pimpinellskova wohl auch gleich eine neue Freundin fand.
Gewichtelt wurde ebenfalld wieder und ich habe tatsächlich das Paket bekommen, an dem Frieder bestimmt mitgearbeitet hat. Mit Nadel und Faden bewichtelte mich nicht nur mit schönen Stöffchen – dabei ein Leinen im Lieblingsgrün – sondern auch noch mit Keksen, Holunderblütengelee und einer witzigen Webband-Weihnachtskarte. Hab vielen Dank. Der Sohnemann bekam auch etwas, da ich mit Dani Ela ein Stück Stoff gegen ein bereits fertiges Shirt tauschen durfte.
Dem nicht-ohne-meine-Mama-Kind schien der Abend genauso gut zu gefallen wie mir, denn außer einem kurzen Powernapping hat er sich keine Minute entgehen lassen und wanderte von Näherin zu Näherin. Das Tochterkind zog übrigens gleichzeitig mit dem Ehemann zu einer weiteren Weihnachtsfeier. Ein Abend, zwei Weihnachtfeiern, zwei mitfeiernde Kinder …
Einige neue DIY-Bücher wurden auch rumgereicht. Dabei haben mich die FilzGeschichten und ein weiteres Filzbuch, von dem ich den Titel erst noch rausfinden muss, am meisten begeistert. Upcycling mit Nähmarie und das Kreativbuch Handarbeiten reichen mir wohl hingegen zum durchblättern.
Relaxing neck pillow
Schon wieder ist die Zeit bis zum nächsten Treffen der Dresdner Nähblogger vergangen, die sich heute zur Wichtelrunde an einem für uns ganz besonderen Ort treffen, da wir dort unsere Hochzeit gefeiert haben. Eine große Freude für mich. Höchte Zeit den zweiten Leseknochen zu zeigen, der beim Treffen im Oktober genäht wurde. Schnittmuster zum “Reklaxing neck pillow”, das mich an einen Hundeknochen errinnert, aber ausgesprochen bequem und praktisch ist, war wieder dieAnleitung von sew4home.
Vernäht wurde ein sehr dünner Stoff aus Marions Wunderland. Die Wendeöffnung war dazu noch ziemlich knapp gewählt und da die Kinder das Kissen gleich als Steckenpferd testeten, bin ich gespannt, ob der leichte Stoff diese Beanspruchung mitmacht. Selbst bei Erwachsenengeschenken sollte man eben immer bedenken, wie wild die Kinderschar des Beschenkten ist …
Zur Kindermund-Sammlung von Frau Spielpause kann ich heute beitragen, dass ich im morgendlichen Trödelrhythmus der Tochter mich erkundigt habe, ob sie denn überhaupt schon weiß, was das Wort “beeilen” bedeutet. Das Tochterkind setzte daraufhin eine ernste Miene auf und sagte: “Natürlich weiß ich schon, was eine ‘Beeilung’ ist.”
Wetbag von der Windelmanufaktur
Den Blogsponsoren-Platz hat im Dezember die Windelmanufaktur erobert, die mir das neueste Produkt in der Angebotspalette – einen Wetbag– zur Verfügung gestellt hat. Diese wasserdichten Beutel, in denen alles rund um die Stoffwindel transportiert werden kann, wird bei der Windelmanufaktur aus einem sehr griffigen PUL-Stoff genäht, der nicht so dünn wie mancher Überhosen-PUL-Stoff ist. Mein Probeexemplar überzeugt mit einem wunderbaren Fahrradstoff von Michael Miller. Bislang stand mir für die Stoffwindeltransporte ein PUL-Wetbag von Popolini zur Verfügung, der allerdings nur mit einem einfachen KamSnap geschlossen wird und ziemlich langweilig beige aussieht.
Der Windelmanufaktur-Wetbag ist im Vergleich dazu nicht nur deutlich schicker, sondern auch wesentlich praktikabler konzipiert. Er hat statt dem einfachen Druckknopf einen Reißverschluss, der aufsteigende Gerüche auch nach mehreren Stunden zuverlässig einschließt, sowie eine praktische Aufhängschlaufe für die Türklinke oder den Badezimmerhaken. Im Wetbag sehen nicht nur die Windelmaufaktur-Windeln prima aus.
Während wir eigentlich zu den Seltenwindelwechslern gehören und auch die Stoffwindel 4-5h am Po bleibt, beginne ich übrigens bei den verschiedenen Babygruppen, die ich mit dem Sohnemann besuche, ihn gerne auszupacken, auch wenn es eigentlich noch nicht nötig wäre, denn Wetbag und Stoffwindelnzu präsentieren, macht einfach Spaß. Die überraschten Blicke, warum mein Sohn so einen schicken, bunten Po hat, ohne dass man das Stoffpaket schon von außen gesehen hat und ich weder Wäsche koche noch eine geheimnisvolle Faltanleitung für die Windelei brauche, sind toll. Inzwischen habe ich unseren persönlichen Müllberg immerhin schon um über 400 Wegwerfwindeln reduziert und das bei nur 3-4 Windeln pro Tag. Wenn ich da sehe, wie oft da andere Mütter eine neue Pampers um den Po der Babys basteln ….
Auch alle Nicht- oder Nicht-mehr-Stoffwindler müssen übrigens auf die schönen Wetbags nicht verzichten, denn selbst für den Schwimmbadbesuch oder die Unglückssachen aus dem Kindergarten sind diese wasserdichten Taschen prima geeignet. Der DIY-Näher wird diese Taschen allerdings sicherlich auch selbst unter der Nadel hervorziehen können. Ich selbst würde dabei wahrscheinlich auf das preiswertere, einfache Wachstuchzurückgreifen, denn so eine benutzte Windel braucht es sicherlich nicht unbedingt atmungsaktiv, wenn man sie nicht tagelang im Wetbag lagern will. Andererseits hat man dann kein so schickes Beutelchen, das sich dazu noch sehr weich und gar nicht laminiert anfasst und seine 17,95 € auf jeden Fall wert ist.
Die ersten beiden Monate des neuen Jahres ist der exklusive Werbeplatz übrigens noch frei und kann von Dawanda-Shop-Betreibern o.ä., deren Produkte zu meinem Profil passen, gebucht werden. Werbung für euch, Vierseithof– und Nähhobbyeuronen für mich. Danach muss man bis Juni warten …
DIY-Weihnachtsbaumschmuck-Verlosung & Hempelhühner von mme ulma
Das Schöne an der Bloggerei ist nicht nur die Möglichkeit, die eigenen kleinen Werke virtuell zu zeigen, sondern ab und zu auch ganz reale Dinge in den Händen halten zu dürfen. So darf sich nun Frau Königinnenreich über ihre und andere DIY-Bäumchen wohl ebenso freuen, wie ich mich über den Gewinn bei ulma.
Dank der Verlosung bei zweimalB ist der Hempelhuhnkalender bei mir eingezogen. 13 Bleistiftzeichnungen, die uns durch ein aufregendes Vierseithofjahr begleiten werden. Nicht nur die Hühner sondern der ganze Blog gehört übrigens in Wort und Bild zu den Blogperlen … schaut unbedingt man vorbei.
Floraler WeihnachtsWorkshop in der Blumenbinderei
Auf meinem Creadienstagstisch, der ja aus Nähzimmermangel nichts anderes als unser Wohnzimmertisch ist, stapeln heute mal keine Stoffe, denn es ist weihnachtlich geworden. Neben dem Adventskranz des Mannes gibt es dort nun ein ganz zauberhaftes Gesteck, das beim Floralen WeihnachtsWorkshop in der Blumenbindereientstanden ist. Das dieser Laden, in dem der Tischschmuckfür unsere Hochzeitzusammengestellt wurde, ein Augenschmaus ist, hat sich wohl schon herumgesprochen. Diesmal durfte man aber hinter die Kulissen und dort zwischen Sternanis, weißem Pfeffer und vielem mehr auswählen, um sein Gesteck zu gestalten.
Natürlich habe ich mich wieder ordentlich am Heißkleber verbrannt, aber das Ergebnis ist wirklich wunderschön geworden. Vielleicht bewirkt ja das Ambiente des Ladens, dass man sich gleich zur Floristin berufen fühlt? Neben meinem Gesteck steht der Kranz der Schwägerin, die zwar vom letzten Dienstund dem ersten Winterschnupfen etwas geschwächt war, aber dank dem heißen, gewürzten Apfelsaft den Abend doch gut überstanden hat.
Den Sohnemann, der sich als Mamakind nur schwer trennen kann, haben übrigens in der Zwischenzeit wieder die Großeltern bespaßt und als die Stimmung gerade umschlug, war ich samt dem Gesteck auch schon wieder zu Hause.