Früher habe ich den Creadienstag, der so ganz ohne Abschiedsgruß verschwunden zu sein scheint, nicht nur für Projekte, sonder auch für die Stoffkäufe und Fundstücke genutzt, denn die Beschreibung war am Anfang wie ein Blick auf den aktuellen Stand des Kreativtisch und da passten auch die reinen Materialinfos ganz gut – fand ich jedenfalls. Mittlerweile ist vielleicht der Freitag mit dem Freutag da wieder ganz gut geeignet, denn mein letztes Fundstück ist tatsächlich Grund zur Freude. Die letzten Stoffschenkungen waren ja teilweise etwas merkwürdig und ließen mich ratlos zurück – man denke nur an die Posamente. Nun beglückte mich die selbe Schenkerin aber mit einer Tuchelle. Davon bin ich wirklich begeistert.
Der Holzstab mit Griffmulde und Metallabschluss deckt eine Länge von 50 cm, wobei die 5 cm Skala noch durch 1 cm Striche unterteilt wird. Am meisten haben mich dabei aber die drei Brandzeichen bei 0 cm, 25 cm und 50 cm interessiert. Nach Hinweisen und eigenen Recherchen wird es sich um Eichzeichen handeln, die zur Eichordnung von 1885 passen. Bei neueren Schneiderellen* wird nicht selten darauf hingewiesen, dass Tuchellen inzwischen nicht mehr eichpflichtig sind. Um so mehr freue ich mich über das besondere Stück mit den Eichzeichen. Bei der Ordnungszahl der Aichungs-Aufsichtsbehörde meine ich oben eine 12 und unten eine 2 zu erkennen. zu diesen Zahlen habe ich unterschiedliche Angaben gefunden. Das D. R. für das Deusche Reich im geschwungenen Banner ist klar zu erkennen. Es gibt Hinweise, dass die 12 als Jahreszahl zu verstehen ist, da in diesem Jahr den Eichämtern Ordnungszahlen und Jahresangaben zugewiesen wurden, nachdem die Gesetzesänderung von 1908 gültig wurde. auf Nach einer anderen Interpretation steht die 12 für Sachsen, was wiederum regional perfekt passen würde. Welche Stadt zur 2 gehört, habe ich noch nicht rausgefunden. Normalerweise würde ich bei solchen Fragen in den Bibliotheks- und Archivbeständen abtauchen, was ich an meinem Beruf ohnehin am meisten mag, aber das passt zur Coronazeit derzeit leider so gar nicht.
Tatsächlich war meine neue alte Tuchelle bereits im Einsatz, denn ich habe damit die hier noch nicht gezeigten Stoffzugänge vermessen und weiterhin brav für die Stoffdiät-Aktion von Frau Küstensocke notiert. Wie viel besser das doch statt dem anlegen an den Zollstock ging. Nun haben wir aber schon April und ich habe die Hoffnung der offiziellen Fortsetzung der Aktion mehr oder weniger aufgegeben. Dort wird zwar noch mit wirklich witzigen Bildern gebloggt – das Glamourkleid im Supermarkt solltet ihr euch nicht entgehen lassen – aber leider so gar nichts mehr über die Aktion geschrieben.
Meinen Jahresanfangstoffbestand will ich aber demnächst trotzdem noch verbloggen. Ob es dann Zwischenberichte oder jeweils nur Jahresberichte geben wird, weiß ich aber noch nicht so genau.
Verlinkt bei:
Freutag
Liebe Frau Amberlight,
was für ein Schätzchen! Ich kenne diese Stoffellen noch aus dem Stoffgeschäft, ich glaube, hier bei uns verwenden sie noch eine, ich muss direkt mal genau hingucken. (sie schneiden ihren Stoff jedenfalls noch mit der Schere oder reißen!)
Dass mit dem Brandzeichen finde ich ja höchst spannend.
Die Stoffdiät fehlt mir auch. Ich muss mal nachfragen.
LG
Elke