Zweimal bin ich bislang in meinem Leben wirkliche Langstrecken geflogen und beides mal in Länder mit C: 2007 nach Chile und 2016 nach China. Auf dem letzten Langstreckenflug einmal quer durch die...
Bevor hier endlich noch die vierte und letzte Zusammenfassung der Schulkindwimpelaktion nachgereicht wird, möchte ich hier erst noch den amberlight-Wimpel zeigen. Mein eigener Wimpel für den...
Im Juni des letzten Jahres hat es auch mich erwischt - nach wochenlangen Wartezeiten kam endlich mein erster Hulla Hoop Reifen, den ich allerdings aufgrund der Qualität inzwischen schon nicht mehr...
Eigentlich müssten die monatlichen Treffen der Dresden Näht Blogger derzeit eher am Montag als am letzten Wochentag stattfinden, denn ich merke deutlich, dass ich am Freitag sogar schon ein...
Manchmal erkennt man wahre Schätze erst etwas verspätet. So ging es mir bei Papierfiguren, die sich bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befinden. Tatsächlich handelt es sich dabei um die...
Die dritte Windeltasche ist momentan wohl noch auf großer Reise und wird in Oklahoma erwartet. Auch hier kam wieder die Stickserie “little BIG boys” von doro k. (erhältlich bei kunterbunt-design) zum Einsatz. Damit hat nun auch das letzte 2010 im Freundeskreis geschlüpfte Baby eine personalisierte Windeltasche bekommen. Ich habe mich dafür entschieden, dass die 2011er Erdenbürger etwas anderes von mir erhalten werden, denn nach 15 Windeltaschenhat mich doch eine gewisse Windeltaschennähmüdigkeit erfasst. Für euch Blogleser wird es wahrscheinlich auch nicht mehr spannend sein – also muss etwas Neues her. Habt ihr denn Vorschläge? Was eignet sich denn noch so alles als Willkommensgeschenk?
Die zweite Windeltasche war für einen jungen Mann und da der Papa wohl zu den fußballbegeisterten Menschen gehört, fiel mir die Auswahl aus den “little BIG boys” von doro k. (kunterbunt-design) nicht schwer.
Da ich diesen blog als mein KreativTAGEBUCH verwende, muss ich nun noch die letzten Stücke aus der Windeltaschenproduktion vorstellen. Drei Windeltaschen sind dabei gleich entstanden. Die erste ging an ein kleines Mädchen und deshalb durften wieder die “little summer girls” von doro k. von kunterbunt-design zum Einsatz kommen.
Die allererste Station des Wimpelaktion-Nähfreunde-Reisebuchs war natürlich bei uns selbst. Es hat zwar sehr viel Überzeugungsarbeit (und die Zusage der Übernahme diverser hausarbeitlicher Tätigkeiten) gekostet, dass sich nicht nur die Näherin des 29. Wimpelseinträgt, sondern auch der Gestalter des 39. Wimpelszumindest einige Fragen beantwortet.
Da ich es mir sehr nett vorstelle, wenn die Wimpelnäher bei ihrem Blogbericht einen Einblick in ihre Stoffsammel- und/oder Nähecke geben, gehe ich nun mit guten Beispiel voran. Einen festen Nähplatz habe ich leider nicht. Genäht wird auf dem Wohnzimmertisch, aber neben dem neugebauten Hochbett habe ich wenigstens eine Ecke bekommen, in dem ich die Stoffe lagern kann. Meine Lösung dafür sind die Schuhschachteln vom Schweden, denn da sieht man, welche Schätze noch zum vernähen bereit liegen. Außerdem ermöglicht diese Variante, dass beliebte Klappe-auf-Klappe-zu-Spiel für alle Krabbelkinder. 🙂 Und wie sieht’s bei euch aus?
Habt ihr vielleicht schon entdeckt, was ich auf meiner Seite im Wimpelaktion-Nähfreunde-Reisebuch geschrieben habe? Da wird unter anderem nach dem derzeitigen Nähprojekt gefragt und das habe ich wahrheitsgemäß mit dem “Schürzenkleid vom Stollentroll” beantwortet. Den Schnitt dafür gibt es hier. Da bei mir gerade ein Zamonisches Buch auf dem Schreibtisch liegt, finde ich es ja besonders witzig, dass hier der Stollentroll so einen wunderbaren Schnitt digitalisiert zur Verfügung stellt.
Eigentlich findet man zum Stollentroll folgendes: “Ein Stollentroll ist entfernt verwandt mit dem gemeinen “Hempelchen” und ist das – statistisch gesehen – unbeliebteste Wesen auf dem Kontinent “Zamonien”. Ein “Stollentroll” kann keinerlei herausragende Fähigkeiten vorweisen und sein einziger Lebensinhalt ist es, einsame Wanderer in die Irre zu führen oder falsche Ratschläge zu erteilen. “Stollentroll” gilt in vielen Regionen “Zamoniens” als bußgeldpflichtige Beleidigung und kann tätliche Übergriffe von Wirtshausschlägereien bis hin zu kleineren Bürgerkriegen nach sich ziehen. Der “Stollentroll” ist ein halbhumanoider Schattenparasit unterster Ordnung, was bedeutet, dass er vornehmlich in Fremdbauten haust. Er bevorzugt nass-feuchte und dunkle Umgebung, die nach Möglichkeit unter der Erde liegen sollte.”
Von “in die Irre zu führen oder falsche Ratschläge zu erteilen” kann aber bei diesem Schürzenschnitt keine Rede sein, denn er nähte sich ganz wunderbar und gehört wohl auch zu den klassischen Schürzenschnitten aus den 50er Jahren. Eigentlich nutzen wir jeden Tag die wunderbare Schürze von der Himmelblau-und-Sommerbunt-Näherinaber es gibt ja zwei Großelterntage in der Woche und da ist es etwas mühsam, wenn man die 7-Sachen immer hin- und hertragen muss. Deshalb habe ich nun eine Zweitschürze genäht. Von der Stickmaschine konnte ich die Finger auch wieder nicht lassen. Das süße Löffelschwein von Anja Rieger ist aber auch wie gemacht für so ein Schürzenkleid. Damit es abwischbar bleibt, habe ich das schön weiche Wachstuch vom Schweden verwendet.
Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, zwei Schulkindern (*01/2010 & 07/2013) und einem Kindergartenkind (*09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend. Meine 2400 Blogbeiträge – mit 18 verschiedenen Kindergeburtstagsideen, 15 Faschingskostümanleitungen und noch viel mehr – aus den letzten zehn Jahren waren nützlich für dich? Blogunterstützerzur Hobbyfinanzierung, die monatlich ein Trinkgeld geben, wären eine feine Sache, um davon die Ottobre Nähzeitschrift zu kaufen. Du kannst aber auch gerne einmalig ein paar Münzen in mein Stoffkaufschweinwerfen oder wir treffen uns auf ein virtuelles Getränk.
Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet. Onlineshops, die über amberlight-label aufgerufen werden können und uns dadurch finanziell unterstützen ohne das es für die Blogleser teurer wird, finden sich hier.
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Neueste Kommentare