12tel Blick Juni 2015 Vierseithof

12tel Blick Juni 2015 Vierseithof

Der Juni hat uns nun bereits das zweite Richtfest gebracht und wie der 12tel Blick für die Fotoaktion von Tabea Heinicker zeigt, stehen inzwischen alle vier Gebäude wieder. Die zwei Neubauten schmückt ein neues Dach, während die beiden Altbauten weiterhin die Notdeckung oder auch gar kein Dach haben. 

Am Blick zurück erkennt man, dass beide Gebäude an die gleiche Stelle gesetzt wurden und in der Kubatur nun minimal verändert sind. Da auf dem Vierseithof Ensembleschutz liegt, wäre das auch gar nicht anders gegangen.

Vor zwei Jahren haben wir uns auf dem Hof getroffen, um uns über die Außengestaltung abzustimmen. Wenn man jetzt bedenkt, dass die Gelder bei einigen Familien wohl noch nicht mal den Innenausbau abdecken werden, kommt einem das schon etwas seltsam vor. Auch die Zusammensetzung hat sich seitdem ziemlich stark verändert. Im letzten Jahr haben die offiziellen Bauarbeiten auf dem Hof begonnen. Wir sanieren nun also mit Firmen genau ein Jahr.

 

Juni 2013 & Juni 2014

Unverändert sind die wöchentlichen (endlosen) Aufgabenliste der Eigenleistungen. Neben der recht angeschlagenen Grundmotivation hinterlassen beim starken Geschlecht die Bauzeiten langsam auch körperliche Spuren. Als kleiner Einblick in die Aufgabenliste für nur eines der Juni-Wochenenden:

– Reste der querstehenden Wände bis auf Höhe betoniertes Balkenauflager abtragen, alle Decken besenrein

– Räume EG beräumen = Bauschutt in Container (im EG Mitte links ist
noch ein kleines Stück Wand abzubrechen), Pflastersteine in BigPacks
(und dann per Kran hinter Parkplatz), Sandsteine auf Europaletten, Müll
entsorgen

– Bodenaushub HH Eingangsbereich finalisieren

– Entfernen von Dielung und Einschub bis 1.5m von Außenrand im DG Ost bis zu Fachwerkswand

– Abbruch markierter Ausfachungen Innenwand DG Süd

– Deckenabbruch OG M., G. (Putz und Stroh separat von Holz entsorgen)

– Anstrich Fachwerk Innenhof

– „Nut“ in Sandsteingewände verfüllen

– Durchgang im Gemeinschaftsraum fertig abbrechen (gemäß Markierung)

Zurück zu den positiven Entwicklungen auf dem Hof. Scheune, Anbau und ein Teil des Herrenhauses haben Fenster. Zumindest bei den Altbauten hätten wir darauf zwar gerne noch etwas gewartet, denn momentan ist ja noch nichtmal die Deckensanierung im Dachgeschoss abgeschlossen. Im Passivhausneubau gibt es riesige Hebe-Schiebe-Türen mit 700 kg Eigengewicht, deren Anblick mich auf den “beschaulichen” Fachwerkcharakter noch ein bisschen mehr freuen lässt. Räume mit Fenstern bekommen aber tatsächlich gleich einen ganz anderen Charakter – man könnte meinen, es wird dieses Jahr doch noch etwas mit dem Einzug, auch wenn das sicherlich Wunschdenken bleibt. Außerdem sind große Teile des Fachwerks nun mit Lehmsteinen neu ausgemauert.

Auch wenn der Sinnblick von blick7 dieses Jahr nicht weitergeführt wird, bleibe ich aufmerksam:

Gesehen:

Fenster im Erdgeschoss und verklebte Bitumenbahnen auf der Bodenplatte.

Gehört:

Das Schleifgerät vom Sandsteingewändebearbeiter und den Abbruchhammer vom Mann. Außerdem Anfang des Monats ein Bauherrenseminar über Naturfarben, über das noch gebloggt werden soll

Gerochen:

Leinölfirnis und Balsamterpentinöl vom Fachwerkölen

Gedacht:

Wenn dieser Blogbericht online geht, sollen die nächsten Zahlen und ein aktualisierter Bauablaufplan auf dem Tisch liegen …

Gefühlt:

Beklommenheit, wenn ich an die Euronen denke, die dieses Bauprojekt verschlingt und dennoch große Vorfreude auf die allermeisten Nachbarn

2013

Prolog  [Januar 2013]

Verkauf durch den Eigentümer [Juli 2013]

Kauf des Hofes durch die Baugemeinschaft & Außenansicht der Gebäude vor der Sanierung [Dezember 2013] 

2014

Innenansicht des unsanierten Gebäudes [Januar 2014]

1. Baumaßnahme [Februar 2014]

300 Balkenköpfe in Eigenleistung freilegen [Frühjahr 2014]

Abriß Anbau & Scheune [Juli 2014]

 Unterfahrung mit neuem Fundament Altbauten [Winter 2014]

2015

Bodenplatte [Januar 2015]

Richtfest Scheune [Mai 2015] 

Richfest Anbau & Fenstereinbau [Juni 2015]

Stoffspielereien: Knöpfe Stoffknöpfe Knopfmaschine

Stoffspielereien: Knöpfe Stoffknöpfe Knopfmaschine

Im Juni waren Knöpfe bei den Stoffspielereien das Thema. Da diese Themen Ansporn sein sollen, etwas neues zu probieren, hatte ich eigentlich vor mindestens eine Variante aus dem geschenkten Buch ” Knöpfe selber machen”* auszuprobieren, bei dem mit Glasperlen gehäkelt wird. Der Juni war aber mit dem Vierseithofprojekt, Glaskunst-Workshop und meiner kleinen Familienauszeit in Stockholm so voll, dass es nun leider doch nur ein Rückblick mit meiner Knopfmaschine wird.

Seit mittlerweile schon fast vier Jahren steht bei mir eine Knopfmaschine. Mit diesem gusseisernen Monstrum und den dazugehörigen Rohlingen lassen sich drei verschiedene Größen herstellen. Technisch gesehehen, passiert dabei nichts anderes als bei den Knopfsets von Prym*, aber – vermutlich – ist man deutlich schneller.

Nach den Hinweisen von Mit Nadel und Faden habe ich außerdem den anfang benutzten Olfa-Kreisschneider* gegen die deutlich bessere Prym-Variante*getauscht und habe damit nun eine gute Möglichkeit die Stoffkreise zuzuschneiden. Die Praxis zeigt aber, dass ich bei der kleinsten Größe leider immer den meisten Ausschuss produziere und die Miniknöpfe sich auch irgendwann wieder lösen können. Der Stoff wird unter dem Metallrohling eingefaltet und die Unterseite in die Deckeloberseite gepresst, wofür man relativ viel Kraft braucht. 

Nachteilig bliebt für mich, dass die Unterseiten der Knöpfe nur aus Plastik sind, die zwar bislang jede Runde in der Waschmaschine überstanden haben, aber die trotzdem immer etwas billig aussehen. Außerdem sind die Annähstege ziemlich hoch. Der reinen Metallvariante*sagt man zwar nach, dass die den Stoff verfärben könnten, aber eigentlich will ich schon länger mal ausprobieren, ob man diese nicht doch mit der Knopfmaschine kombinieren kann. Das würde auch unsererm plastikfrei-Weg näher kommen.

Geknopft habe ich in den letzten Jahren immer mal wieder, wenn auch eigentlich zu selten. Die passenden Knöpfe zum Nähprojekt herstellen zu können, ist eine feine Sache und auch als kleine Nähgeschenke eignen sie sich gut.

Bei der 100-Jahre-Museums-Aktion hatten die Knöpfe sogar einen Einzelauftritt. Haarspangenvariantenwurde auch schon ausprobiert. Mich selbst begeistert außerdem immer noch die frische Wirkung, die der Blaudruckstoff im Knopfform gezeigt hat. Ein Knopf aus dieser Aktion hat es kürzlich an die Mütze des Sohnes geschafft.

Die Knöpfe bleiben selbstgemachtes DIY-Material, denn wenn man genau hinschaut, sieht man die silbrige Oberfläche durch den Stoff hindurch, was in der Schneiderlehre sicherlich nicht akzeptabel wäre. Außerdem kann man sich nie ganz sicher sein, ob sich die Ober- und Unterseite doch irgendwann löst, wenn der Stoffkreis zu groß gewählt wurde und zu viel Stoff im Knopfinneren gelandet ist. Als Verkaufsvariante eignen sich daher nicht, aber für die eigenen Projekte macht die Knopferei doch immer wieder großen Spaß.

Die Stoffspielereien-Knopf-Ideen sammelt heute frifris.

Etsy Design Awards #etsydesignawards

Etsy Design Awards #etsydesignawards

Die Blogeinnahmen vom Maisind vielleicht auch deshalb etwas rückläufig, weil wir bei unserem Blogkooperationspartner Internaht als alternative Onlineplattform diesmal den Etsy-Shop* verlinkt haben. Etsy*,  die es als internationale Online-Plattform im DIY-Bereich seit genau zehn Jahren gibt, hat es nach meiner Beobachtung in Deutschland nicht gerade einfach, obwohl es dort eher um Qualität stat Quantität geht. Selbst die EtysLabs, die ich selbst schon in Berlinund Dresdenbesucht habe oder die Etsy-Craft-Party konnte daran noch nicht wirklich viel ändern.

Manchmal habe ich ja das Gefühl, dass die Internationalität etwas im Wege steht und die Sorge zu groß ist, das man sich bei einigen Anbietern mit Zollgeschichten und Transportbedingungen aus dem Ausland beschäftigen muss. Daher freue ich mich, dass der Etsy Design Award nun speziell Handmade-Shops aus Deutschland und Österreich vorstellen will. In den nächsten vier Wochen kann man sich anmelden.

EtsyDesignAwards_300x250

Beim Etsy kids pop-up Shop im letzten Jahr gab es auch für mich schon einige “lokale” Neuentdeckungen wie hebbedinge*, ambaZamba*, Kandatsu*,  alinear*, Jungs&Söhne* oder ehrtweibchen*. Nun bin ich sehr gespannt, wer sich beim Etsy Design Awards bewirbt und in den einzelnen Kategorien von der Jury ausgewählt wird. Zu gewinnen gibt es nicht nur eine Reise für zwei Personen nach New York sondern vor allem Werbung für die eigenen Produkte bei verschiedenen Social-Media-Kanälen sowie den Jury-Mitgliedern Couchund iGNANT.

Entdecke einzigartige handgemachte Artikel und Vintageartikel aus aller Welt auf Etsy.com

Und ihr? Kennt ihr Etsy und habt Lieblingsdesigner, die sich dort bewerben sollten?

Rezension: Säfte, Smoothies, Superfoods – 100 Rezepte, 100 % Genuss

Rezension: Säfte, Smoothies, Superfoods – 100 Rezepte, 100 % Genuss

In der vergangenen Woche hatte der Mann durch meine Stockholm-Auszeit nicht nur alleine das Kinderprogramm zu bewältigen, sondern auch noch die Abholung unseres wöchentlichen Ernteanteils aus der Solidarischen Landwirtschaft auf dem Programmplan. Um es nicht unnötig kompliziert für ihn zu machen, wurde dabei diesmal nicht geteilt und so bekamen wir schon eine Ahnung davon, welche Gemüseberge uns in der Haupterntezeit erwarten werden.

Mein Rettungsplan, wenn der kleine Tiefkühlschrank voll ist und alle Kohlköpfe an die Nachbarn verteilt wurden, ist die Weitervarbeitung in (grünen) Säften und Smoothies. Der Thorbecke-Verlaghat mir dafür mit “Säfte, Smoothies, Superfoods – 100 Rezepte, 100 % Genuss“* genau das richtige Buch auf den Rezensionsexemplarestapel mit den Neuerscheinungen gelegt.

Abbildung von Thorbecke

Wie der Titel der gebundenen Ausgabe bereits verrät, beinhaltet das Buch der Engländerin Nicola Graimes genau 100 Rezepte. Interessanterweise lautet die englische Originalausgabe verkürzt nur “Super Fresh Juices and Smoothies“* während die deutsche Ausgabe noch um “Superfoods” ergänzt wurde. In der Einleitung stehen diese Superfoods im Mittelpunkt und es wird neben Muntermachern über Entgiftungsgetränke und Verjüngungsmitteln sogar von flüssigem Treibstoff für den Körper geschrieben.

Abbildung von Thorbecke

Die Kapitel unterteilen sich in “Die Saftküche”, Entgiftende Getränke”, “Energielieferanten”, “Muntermacher”, “Abnehm-Helfer” und “Schönheitsgetränke”. Im ersten Kapitel werden nochmal ausführlich die Superfoods – wie Acai-Beere, Baobab, Chiasamen* oder Chlorella* – vorgestellt. Zuvor folgt bereits eine Auflistung diverser Pressen und Entsafter, bei denen mir – im Gegensatz zu anderen Publikationen – positiv aufgefallen ist, dass es keine ausschließliche Kaufempfehlung für bestimmte, extrem teure Markenhersteller gibt. Außerdem gibt es in der “Saftküche” Hinweise zur Sprossenzucht, Joghurtherstellung u.ä.

Abbildung von Thorbecke

Die nächsten Seiten enthalten pro Doppelseite jeweils ein bis zwei Rezepte, die oftmals Tafelseiten mit den klaren und Appetitmachenden Abbildungen der Getränke gegenübergestellt sind. Die Fotografie von Kate Whitaker geben dem Buch viel Frische. Das Layout ist zwar sehr einheitlich gehalten, denn auf fast jeder Doppelseite gibt es die Gläseransicht und die Detailaufnahme einer einzelne Zutat, aber dennoch sind Layout und Textgestaltung sehr überzeugend.

Aus Abbildungsrechtlichen Gründen kann ich bei diesem Verlag leider keinen Blick direkt auf die Seiten ermöglichen und muss die verlagseigene Leseprobe verweisen.

Abbildung von Thorbecke

Bei der Namensfindung für die einzelnen Rezepte war die Autorin mit “Sportler-Wiederbelebung”, “Kälte-Tröster” oder auch “Raketentreibstoff” und “Durchgespült” sehr kreativ. Problematisch bleibt für mich die Anzahl der jeweiligen Zutaten, denn in jedem Rezept wird mindestens eine Superfood-Zutat angegeben, die meiner Küche bislang noch nie gesehen hat. Der Käufer des Buches*, der 16,99 € investiert, sollte daher gleich überlegen, ob er sich auch einen deutlich höherpreisigen Superfood-Mix* in den Warenkorb legt, um die Rezepte überhaupt zubereiten zu können.

Vom Thorbecke-Verlag wurde bereits vorgestellt:

“Land & Leinen”

“Lauter Kinderkram”

“Nichts wie raus! – Mit Kindern Tiere und Pflanzen entdecken, draußen spielen, im Freien essen, mit Naturmaterialien basteln” 

amberlights Rezensionsportal

MMM: Kirsten Kimono Tee Stockholm

MMM: Kirsten Kimono Tee Stockholm

Normalerweise folge ich den allgemeinen Nähtrends ja mit einem ziemlich großen Abstand, aber Tamarilla, die ich beim Nähcamp in Berlin kennenlernen durfte, ist es zu verdanken, dass ich diesmal rechtzeitig auf den kostenlosen Schnitt von Maria Denmark aufmerksam geworden bin. Der Schnitt mit dem etwas sperrigen Namen Kirsten Kimono Tee (bezieht sich das Tee auf T-Shirt?) wird in der Bloggerwelt gerade hoch- und runtergenäht.

Ich habe den strukturierten Viskosejersey vom Stoffmarkt vernäht und dabei wohl erstmals innerhalb kürzester Zeit den Nähplan für den Kaufstoff auch wirklich in die Tat umgesetzt. Auf dem ersten furchtbar schlecht ausgeleuchteten Nachtlichtbild sieht man zwar irgendwelche Längsstreifen, die der Stoff eigentlich nicht hat, aber die Grundstruktur wird immerhin sichtbar: das Shirt besteht nur aus zwei Schnittteilen und ist deshalb rasant genäht.

Bei mir entstand mein Kirsten Kimono Tee Stockholm allerdings an einem typischen amberlight-Wochenende, mit viel zu vielen Terminen für viel zu wenig Stunden. Außerdem hatte der Mann gleich drei Konzerte in drei verschiedenen Städten, von denen er es aber nur zu zweien schaffte. Bei der hektischen Zwischendurchnäherei gab es diesmal so viele Nähunfälle, dass es mit Sicherheit zu den am schlechstesten genähten Kleidungsstücken des Jahres zählt. Die Halsausschnittversäuberung, die mir hier so gut gelungen ist, ist eigentlich eine Katastrophe, denn der Strukturjersey ringelte sich ständig ein und durch die Wellen hatte man keine Ahnung, wo man eigentlich näht.

Die Kollegin trug neulich ein völlig unversäubertes Shirt und meinte, dass sich das nach der ersten Wäsche doch ohnehin einrollt. Bei diesem Stoff hätte ich mich das wohl besser auch trauen sollen, denn vor der Covernaht gefiel mir der Armabschluss deutlich besser. Anderseits habe ich noch nie nicht-versäubert. Das sieht so unfertig aus, oder? Wie macht ihr das?

Irgendwie ist es mir in der Nacht vor meiner Stockholmreise doch noch gelungen, das grasgrüne Shirt fertigzustellen – was ich auch heute am Mittwoch noch sehr mag. Meine Lieblingsfarbe ist es ja auf jeden Fall und im angezogen Zustand kann ich mit den Nähfehlern gut leben. Dem Shirt wurde jedenfalls nicht nur die Stockholmer Innenstadt, sondern auch Skansen gezeigt und darf heute zum  Me-made-Mittwoch und zur Kimono-Linkparty wandern.

Nach acht Jahren Abstand zu meiner mehrwöchigen Stockholm-Zeit für die Doktorarbeit kenne ich tatsächlich noch einige (Geheim)Tipps, die immer noch funktionieren. Habt ihr denn Interesse an einem Tipps-für-Stockholm-Blogpost?