Geschwistergeschenk Bündchenmütze KU 52 cm großer Bruder Enttrohnung
Zweimal haben wir nun schon ein neues Geschwisterkind in den Familienkreis integriert und wie es momentan aussieht, waren wir dabei wieder recht erfolgreich. Wer mich hier schon sehr lange begleitet, wird sich erinnern, dass die damals 3,5 Jahre alte Tochter bei der Geburt des kleinen Bruders eine (Stoff)-Kamera bekam und nach dem Vorschlag des Mannes die ersten drei Wochen komplett Kindergartenfrei hatte, um sich nicht ausgeschlossen zu fühlen. Außerdem durfte sie ihren kleinen Bruder immer halten, (zur Überraschung der Großeltern) durch die Gegend tragen und der Besuch musste fragen, ob er ihr Baby nehmen durfte.
Beim Wechsel vom kleinen Bruder zum großen Bruder meinten wir daher, dass wir ziemlich gut vorbereitet sein müssten. Als sein Geschwistergeschenk schon fertig war und wir ihm die ganz kleine Erstgeborenenmütze des Babys zeigten, brach er jedoch in Tränen aus und verlangte unter Schluchzen nach genau so einer Mütze – mit Sternen und Schiffen. Auch seine eigene Minimütze konnte ihn nicht beruhigen. Der junge Mann ist eben noch ein bisschen sensibler als die große Schwester.
Da der Schiffe-Jersey von Alles-für-Selbermacher* und der dazu passendeSternenstoff von Krümel-Design*, die für die Babymütze verwendet wurden, aber nicht so richtig Kindergartenkind-tauglich waren, bekam er außen den Bio-Jersey Sterne von Hamburger Liebe*, den ich bei Internaht* gekaufte habe und nur innen die gewünschten Babystoffe. Die Geschichte dazu kennt nun nur unsere Familie (und die Bloggerwelt).
Als Webband gab es noch ein kleines Stück Wale-Webband* und mein Nählabel*. Genäht wurde nach dem Bündchenmützenschnittmuster aus „Nähen mit JERSEY – kinderleicht!: für Babys und Kids„* (Rezension). Das schwarze Bündchen war mir zwar fast etwas zu dunkel, aber alle andere vorhandenen Bündchenfarben passten nicht. Ein bisschen doppelt sie sich auch mit der Ohrenklappenmütze, aber er trägt sie nun beide sehr gern.
Die Freude des großen Bruders über dieses (ungeplante) zweite Geschwistergeschenk war groß. Außerdem war er völlig beglückt, dass es tatsächlich der von ihm bestellte Bruder (und keine Schwester) geworden war. Auch diesmal durfte das Kindergartenkind einige Zeit zu Hause bleiben – beim Schulkind ging das (wie schon berichtet) leider nicht. Der große Bruder mit seinen vier Jahren Altersabstand war zwar am Anfang ebenfalls sehr vorsichtig mit dem Neugeborenen, ist aber inzwischen schon wieder in die wilde Phase übergegangen. Der Kontakt der Brüder wird trotzdem nicht eingeschränkt und immerhin konnte sich das 3-Monats-Kind inzwischen durch ein kräftiges Haareziehen für die (einmalige!) Fingerverbiegung revanchieren. Wir hoffen nun, dass es dabei bleibt, denn außer diesem Ausrutscher, ist die Freude der drei aneinander ungebrochen. Ob man sich mal ganz kurz auf das Baby drauf setzten darf („aber nur so, dass es ihm nicht weh tut“) wurde glücklicherweise vorher gefragt. Es folgte ein Gespräch über Rippen beim Kindergartenkind und dem kleinen Bruder. Wir sind sehr dankbar, dass wir uns mit dem Thema Eifersucht oder sogar Ablehnung auch bei diesem dritten Geschwisterkind bislang überhaupt nicht beschäftigen müssen.
Wie war denn bei euch die Geschwisterzusammenführung?
Verlinkt bei:
Gewinner Verlosungen Dezember #toppadvent17
Neue Woche – neue Gewinner (wobei diese Gewinnspielflut demnächst wieder etwas eingedämmt wird). Da sich – wie schon ein bisschen befürchtet – der erste Mann, der auf diesem Blog etwas gewonnen hat, nicht meldet, werden auch die Badeperlen nochmal neu ausgelost. Aber zunächst zurück zum feinen Buchgewinn. Spannenderweise gab es auf dem Blog zu meinem Adventskalendertürchen vom Frechverlag so viele Kommentare, wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Auf Instagram sah es dafür diesmal mau aus. Lag das wirklich daran, dass ich beim Bilderportal nicht gezeigt habe, was es zu gewinnen gab und so die Leser auf den Blog gelockt wurden? Die vielen Textbeiträge waren jedenfalls großartig und zu den 52 (!) Bloglosen kommt diesmal nur 1 Instagramlos, obwohl der Beitrag immerhin 595 Impressionen hatte.
Das Buch „Wir lieben nähen: Wunderbare Mädchensachen zum Selbermachen„* und natürlich eine tolle, von der Tochter handgemachte Bommel hat laut Zufallsgenerator gewonnen:
Anonym
Meine Tochter hat mit 6 zum ersten mal an der Nähmaschine gesessen und entstanden sind viele tolle Demo-Weihnachtssterne.
LG Silke T.
Herzlichen Glückwunsch!
Was sind denn eigentlich Demo-Weihnachtssterne? Da es wieder ein anonymer Kommentar ist, sollte sich die Gewinnerin innerhalb einer Woche bei amberlight.label-ät-googlemail.com melden.
Letzte Woche hat das ja nicht geklappt und daher wurde nun neu verlost – abtauchen darf:
Co Ba
SO
ein Entspannungsbad gönne ich mir viel zu selten, dabei tut das so gut.
Wenn, dann liege ich so 20-30 min in der Wanne und mache nichts dabei
außer vielleicht Musik hören. Da ich eine Brille trage und das nicht in
der Badewanne, fallen lesen und Film schauen leider aus :-).
Liebe Grüße und entspannte Stunden.
CoBa
Herzlichen Glückwunsch!
Da es auch hier keine Kontaktdaten gibt, sollte sich die Gewinnerin ebenfalls
innerhalb einer Woche bei amberlight.label-ät-googlemail.com melden.
Nun bin ich gespannt, ob die Versenderei beginnen kann oder ob ich nächste Woche, die nächste Auslosung hinterher schieben muss. Eigentlich habe ich ja ganz andere Blogthemen, die veröffentlicht werden wollen und für alle Nichtgewinner wird es auch nicht sonderlich spannend sein …
Crowdfunding: eatapple – der weltweit erste essbare Trinkhalm
Da der Blogeinnahmenregen am Ende des Jahres nun – wie gestern aufgelistet – viel reichhaltiger ausfällt, als geahnt, ist auch der Betrag im Spendentopf ordentlich angewachsen. Nach den beiden Spenden im dreistelligen Bereich im November folgt daher nun noch die Unterstützung für eatapple – der weltweit erste essbare Trinkhalm.
Mit den Plastikstrohhalmen haben wir bei unseren Kindern wohl mit die meisten Bedenken, denn schließlich werden darüber Nahrung (und Schadstoffe) direkt aufgenommen. Hinzu kommt natürlich auch noch die Umweltbelastung mit den Einmalprodukten. Dennoch machen Strohhalme einfach Spaß – das ging mir nicht nur selbst als Kind so und werden deshalb manchmal (bei den Großeltern) geduldet. Es gibt zwar auch Strohhalme aus Edelstahl* oder Glas*, aber da scheue ich den Putzaufwand.
Die Idee des Uniprojekts aus Karlsruhe aus Apfeltrester essbare Strohhalme zu produzieren, finde ich daher sehr unterstützenswert. Ein bisschen Rückwind braucht das Projekt aber noch und in den letzten drei Tagen gibt es nun sogar ein Gewinnspiel für alle Unterstützer, bei dem man gleich 500 dieser Apfelstrohhalme gewinnen kann. Seid ihr dabei?
Verlinkt bei:
Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 10/2017
Auch heute gibt es kein Donnerstagsrezension, sondern einen weiteren Transparenzbericht. Damit fehlt nun nur noch einer, damit ich vor Jahresende wieder aktuell bin. Aber zunächst zum Oktober – nach dem September mit den niedrigsten Zahlen der letzten fünf Jahre folgte der Oktober mit dem absoluten Spitzenwert von 413,35 €. Unglaublich, oder?
Die Euronen kamen von:
VG Wort: 166,60 €
Amazon*: 25,75 €
Lead Alliance: 10,20 €
Arwin: 8,27 €
Alles-für-Selbermacher*: 1,58 €
Namensbänder*: 0,95 €
Wie man grafisch ganz gut sieht, kommt der gigantische Sprung durch zwei große Zahlungen zusammen – dem redaktioniellen Beitrag zur Babywiege und den angekündigten Tantiemen der VG Wort. Überrascht und gefreut hat mich, dass sowohl Alles-für-Selbermacher* wie auch Namensbänder* wieder Käufer gefunden hat, die bei den Bestellungen an meine Seite gedacht haben. Vielen Dank!
Gekauft habe ich neben dem Los und der Smartphone-Gebühr ein Ebook Raglankleid von Klimperklein* , dessen Nähergebnis hier erst noch gezeigt werden muss, und vor allem Stoffe sowie Nähzubehör und kulinarische Stärkung beim Stoffmarkt mit dem Dresdner Nähbloggertreff. Einen kleinen Obulus gab es für ein paar Reststoffe.
Auch der Warenwert legte im Oktober einen Höhenflug hin und erreichte 386,03 €. Dabei gehörte der höchste Wert zur Babywiege* mit Gestell. Hinzu kamen das Ringwurfspiel aus Holz von Eichhorn*, ein (verlostes) Wurfspiels von Eichhorn*, das Schnittmuster vom Babybody Ilo*, sowie die vier Rezensionsexemplare „Von der Kunst Yoga & Achtsamkeit im Alltag zu leben“*, „Der kleine Drache Kokosnuss: Hab keine Angst!„*, „Modernes Quilten. Patchworkdecken mit schönen Mustern und fantastischen Farben“* und „Bezaubernde Wollsocken. Mit Liebe gestrickt“*.
Da im Oktober das Schulkind Herbstferien hatte, gab es nur 18 Blogbeiträge, die aber richtig hohe 47.007 Seitenaufrufe einbrachten. Spitzenreiter war dabei der Blogbeitrag von den Fledermausmasken zu Halloween.
Weihnachtsstiefel ITH Stickpferdchen
Heute bin ich bei den Blogthemen endlich mal wieder tagaktuell, wobei tatsächlich ein bislang nie gezeigtes Nähwerk aus dem letzten Jahr verbloggt wird. Wie vor einem Jahr berichtet, gab es damals überraschenderweise von Kindergarten und Schule den Wunsch nach einer Nikolaussocke, die in letzter Minute unter der Stickmaschine vorgezogen wurden.
Wie die Socke vom Kindergartenkind ist auch der Stoffstiefel für das Schulkind nach der ITH-Datei von Stickpferchen* entstanden und damit komplett in der Stickmaschine. Diese Variante fasziniert mich immer noch sehr. Der Geschenkestapel auf der Socke gehört zu den Christmas doodles von Kasia, die es beim Stickbär gibt. Der Label-Einnäher kommt von Namensbänder*, die übrigens gerade auch einen Adventskalender online gestellt haben.
Vernäht wurde sehr gut abgelagerter Tante Erna Stoff*, den ich vor sieben (!) Jahren auf der Handarbeitsmesse in Leipzig gekauft habe. An meinen Stoffgeschichten, die alle durch das Stoffgebirge bei Pinterest so gut wiederzufinden sind, merke ich doch langsam, wie lange ich nun schon nähe und das es tatsächlich ein Hobby ist, dass ich nicht nur mal kurz ausprobiert habe …
Dieses Jahr die beiden Socken einfach nur aus dem Schrank nehmen zu können, war schon großartig. Habt ihr denn heute morgen etwas in den Socken Schuhen gefunden?
Verlinkt bei: