8. Bloggeburtstag & Lotterie #amberlightfeiertgeburtstag
Da die Tochter acht Jahre alt geworden ist, mit der hier alles angefangen hat, gibt es nun heute auch diesen blog nun schon beachtliche acht Jahre. Nach 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016 und 2017 wird natürlich auch dieses Jahr wieder gefeiert. Meine Blogkoperationpartner der letzten zwölf Monate, sowie Gastautoren und Gründer, deren Projekte ich dem Spendenanteil meiner Blogeinnahmen mitfinanzieren konnte, habe ich dabei wieder um Unterstützung gebeten und so wunderbare Lotteriegewinne bekommen. Zunächst gibt es aber wieder ein bisschen Statistik. Seit 2010 wurden hier mehr als 1900 Blogbeiträge veröffentlicht und es gab über 8000 Kommentare.
Der Blog und die Bloggerwelt ist nach meiner Beobachtung im letzten Jahr ein bisschen ruhiger geworden. Selbst der Feedlyreader quillt nicht mehr über, wenn man eine zeitlang nicht gelesen hat. Wer aber noch bloggt, wird wohl auch noch eine Weile dabei bleiben. Es scheint – ähnlich wie beim Schulkind in der zweiten Klasse – alles etwas entspannter zu sein, wobei mich die zahlreicher (?) werdenden Angebote zur Vernetzung auf Konferenzen und Barcamps eher irritieren. Den Tagungscharakter kenne ich zwar gut aus meinem Wissenschaftlerleben, aber für mein Freizeitvergnügen locken mich solche Veranstaltungen bislang nicht. Immerhin gelingt es mir inzwischen immer besser, auch mal nicht zu bloggen und die Pausenzeiten am Wochenende und während der Schulferien zuzulassen. Die große Frage war in diesem Bloggerjahr für mich, ob ich auch mit dem dritten Kind überhaupt noch Lust und Zeit habe, jeden Wochentag zu bloggen. Nur drei Tage die Woche wäre zwar auch mal eine Option, aber noch macht mir das häufige bloggen Spaß. Außerdem habe ich ohnehin mehr Themen, als Blogtage ..
[Blogger-Jahres-Rückblick]
Ein Lieblingsstück aus jedem Monat …
März 2017: die Mutterpasshülle und damit auch hier im blog die Ankündigung, dass wir uns bewusst für ein drittes Kind entschieden haben
April 2017: das Eulenkostüm für das Kindergartenkind
Mai 2017: eigentlich thematisch in den Jahresanfang passend, aber erst im Frühling verbloggt – die Geburtstagsfeier des Schulkindes (zu der auch die Stabpuppen gehörten)
Juni 2017: Die Deko für den 60. Geburtstag der Schwiegermutter
Juli 2017: die Toniebox für den vierten Geburtstag des Sohnes, die als bezahlten Sponsoring gab (wer hätte gedacht, dass die Firma Wochen später einen derartigen Hype auslöst)
August 2017: der Plotter, den es für mich zum 40. Geburtstag gab
September 2017: das beste DIY-Objekt des Jahres – unser Spätsommerkind – mit dem Geburtsbericht hier und hier
Oktober 2017: das letzte von gleich vier Hochzeitskissen in diesem Jahr (Musiker, Indien, Cousin)
November 2017: der Wickelbody von Näähglück, mit dem ich neben dem Raglanbody endlich mal wieder an einem Probenähen teilgenommen habe
Dezember 2017: Mein Jahresprojekt 2017 – die Tragejacke Arja, leider noch ohne Trageeinsatz. Zum Nähcampwochenende im März in Potsdam begonnen und erst so spät fertig genäht.
Januar 2017: Die Raglantunika für die Tochter, die zwar nicht ohne Nähfehler entstand, aber doch richtig schick an ihr aussieht
Februar 2017: das Faschingskostüm des Kindergartenkindes, der als Canton Tower aus China gehen wollte und mit dem ich meine neue Brother Coverstich eingeweiht habe
Der Statistikbereich wird natürlich auch wieder ausgewertet. Die Zahl der genähten Dinge ist mit 38 endlich wieder im Aufwärtstrend und dabei habe ich auch diesmal noch gar nicht alles gezeigt. Dank der Direktnachfrage sind mit dem Wickelbody und Raglanbody auch wieder zwei Designbeispiele dazugekommen. Mit 28 Geschenken wurde auch wieder mehr Freude gemacht. Mit 15x ratterte die Stickmaschine fast genauso viel, wie im Jahr davor. Neu ist hingegen der Plotter. Erfreulich sind auch die 20 Kleidungsstücke und mit 35 Rezensionen waren es zwar ein paar weniger Bücher, die aber durch 14 Spielzeugrezensionen ausgeglichen wurden.
![]() |
Linkversion in der Sidebar |
Besonders spannend finde ich wieder die Zahlen. Manche meinen ja, dass die Blogleser kräftig zurückgegangen wären, was die geringere Anzahl der Kommentare tatsächlich vermutet lässt. Der Vergleich zeigt aber, dass ich das nicht bestätigen kann. In normalen Monaten pendelt sich meine Zahl bei ca. 45.000 Seitenaufrufen ein -mehr denn je. Bloglovin ist nur gering auf 539 gestiegen, Facebook immerhin auf 270. Der größten Zuwachs gibt es weiterhin bei Instagram. Dort gab es in den letzten zwölf Monaten 266 Zuschauer mehr und damit derzeit 970 Follower.
[Lotterie]
8. Geburtstag = acht großartige Gewinne:
Statt einem reinen Lostopf gibt es hier erstmals eine Lotterie. Im Mittelpunkt steht dabei mein Jahresprojekt, bei dem ich Spenden für die Forschung gegen Kinderdemenz sammeln möchte, da die Tochter von Freunden daran erkrankt ist. Die Gewinne gibt es daher erstmals gegen eine kleine SpendenLOSgebühr. Für ein Los spendet ihr 1€. Ihr bestimmt, wofür ihr euch Lose kauft und in welcher Anzahl (für 5€ gibt es demzufolge natürlich auch fünf Lose). Die Lose können daher so verteilt werden, wie eure Interessen sind. Man kann natürlich auch ohne Gewinnabsicht spenden. Ein Freilos gibt es jeweils, wenn man auf die Lotterie auf den eigenen Plattformen hinweist. Zu jedem der gesponserten Gewinne gibt es einen direkten Bezug zu meinem Blogjahr, den ich nochmal verlinke.
Stoffpaket von Internaht im Wert von 30 €
Anzahl der Los[spend]e: 32 + 14 Freilose
signiertes Buch* „Alles inklusive. Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter“ von Kaiserinnenreich
Besuch der Lesung im Sommer 2017
Anzahl der Los[spend]e: 0 + 2 Freilose
Plotterdateien Bären Party Paket vonLillelüt
Anzahl der Los[spend]e: 0
10 Gutscheincodes mit 20%-Rabatt von für Roter Faden
Bericht Taschenbegleiter
Anzahl der Los[spend]e: 2 + 3 Freilose
Schnittmuster Tragejacke Arja und Trageeinsatz Muksu* von Näähglück
Anzahl der Los[spend]e: 1 + 2 Freilose
Plastikfreier Einkaufshelfer aus Holz von Corpus delicti
Anzahl der Los[spend]e: 3+ 1 Freilos
Ein Pusteblumenloop für Damen von Eulofant
Anzahl der Los[spend]e: 8
Eine Mädchen-Minion-Tunika in Gr. 134
Anzahl der Los[spend]e: 0
Los[spend]e nur gegen ein Dankeschön: 41
Anzahl der bisher gespendeten Gesamtlose: 82 + 23 Freilose
Teilnehmen kann man wie immer mit einem Kommentar unter diesem (langen) Blogbeitrag. Schreib mir bitte, wie ihr eure Losspende verteilt. Ihr könnt nur ein Einzellos erwerben, aber auch acht Lose für alle Gewinne oder eine unbegrenzte Anzahl für ein oder mehrere Lotteriegewinne. Wer möchte, kann mir auch noch meine Jahresfrage beantworten:
Wann hast du dein letztes Lotterielos gekauft oder wofür hast du gespendet?
Die hoffentlich zahlreichen [Spenden]Losen können bis zum Beginn der Sommerzeit am 25. März 2018 erworben werden. Hoffentlich ist der Spendenbetrag bis dahin noch etwas in die Höhe geklettert und meine Lotterie-Idee funktioniert:
Warum engagiere ich mich?
8. Geburtstag: Geburtstagsshirt mit Wendepailletten, Gr. 134
Noch vor dem Beginn des neuen Schuljahres wollte die Tochter unbedingt ein Wendepaillettenshirt. Über die Suche danach und den dazugehörigen Stoffkauf habe ich im Herbst bereits berichtet. Die „Glitzerdinger zum hoch- und runterschieben“ lagen aber lange unverarbeitet auf meinem Nähtisch, weil mir unklar war, wie man diese überhaupt aufbringt. Zum Geburtstag wollte ich ihr den Wunsch nun endlich erfüllen. Genäht wurde wieder nach dem Schnitt für das Raglankleid von Klimperklein* in Tunikalänge.
Obwohl ich jedes Lebensjahr wieder neu überlege, habe ich mich nun nochmal für eine richtige Zahlenvariante als Geburtstagsshirt entschieden. Die gestickte Zahl stammt aus einer Schrift vom Etsy-Shop Ptarmigan Designz*. Auch wenn es hier nun inzwischen einen Plotter gibt, finde ich die Stickereien auf den Shirts noch hochwertiger. Nicht wirklich zufrieden war ich wieder mit dem Nähmaschinenmalen, aber ich wollte eine Verbindung zwischen der zahl und dem Wendepaillettendings herstellen, das nun als Luftballonherz angebunden ist.
Auch der Paillettenpatch von Wunderpop konnte mich nicht so richtig überzeugen. Die Pailletten lassen sich nicht so einfach, wie bei den Kaufshirts hoch- und runtereiben. Außerdem sieht man den Tüllstoff darunter. Schließlich habe ich den Trägerstoff noch zu knappkanting angenäht und musste später nachbessern.
Etwas aufregend für mich war, dass ich unbedingt die neuen Topstiche der Coverlock ausprobieren wollte, obwohl ich vorher kaum Zeit für Testnähte hatte. Mittig über die Overlocknaht zu nähen, war kein Problem, aber der Beginn war erst zu dicht und dann riß mir auch noch ein Faden. Daher ist eine der Rückennähte auch nur noch zweifädig. Das gefiel mir dann aber gleich so gut, dass ich mit diesem schmalen Topcoverstich gesäumt habe. Farblich passend zum Unikat-Label von Cotton Trend als Einnäher sind die Nähte zwar geworden, aber warum ich viel zu knapp gesäumt habe, weiß ich ich auch nicht. Der unteren Saum klappt nun leider schon sehr unschön um. Auch das Halsbündchen geht mit etwas Übung sicherlich deutlich besser.
Auch wenn ich mit meinem Nähwerk aus minzgrünem Alpenfleece melliert* eher kritisch sehe und mir weder Farbgebung des Stoffs noch die Wendepailletten so richtig gut gefallen, war das Schulkind aber mehr als beglückt. Dabei habe ich übrigens auch erfahren, dass es in der Klasse ein Shirtreibeverbot während des Unterrichts gibt, weil es wohl zeitweise überhand genommen hatte.
Über einige Geschenke und natürlich vor allem den Kindergeburtstag wird hier demnächst noch berichtet. Verschenkt wurde unter anderem endlich „Der Wechstabenverbuchsler„* vom Köln-Workshop, für den sie nun das richtige (Lese)-Alter hat.
Morgen wird aber erst mal etwas anderes gefeiert – wer weiß schon was?
Verlinkt bei:
Made4girls
Herzensangelegenheiten
Vorhangstoff Zen Chic Modern
Wer auf Instagram durch das virtuelle Schlüsselloch bei uns schaut, hat bereits gesehen, wie der Mann fleissig Vorhange kürzt und dabei ausschließlich an meiner, von den Eltern überlassenden Veritas arbeitet. Verarbeitet wird dafür schnöder Vorhangstoff vom Möbelriesen, der aber immerhin aus reiner Baumwolle ist und ziemlich gut an unseren vier bodentiefen Fenstern aussieht. Für unsere Gästetoilette hat er aber noch viel größere Pläne.
Dort haben wir uns auf einen ganz besonderes Stoff geeinigt. Ursprünglich wollte ich alle Stoffe beplotten (den mein Tag hat ja bekanntlich mindestens 48 Stunden ….). Für das kleine Minifenster haben wir uns jetzt aber auf einen fertigen Schriftstoff von Brigitte Heitland einigen können. Seit meinem Start des Zenchicqal bin ich den Stoffen dieser Designerin völlig verfallen.
An unser Badfenster wird daher der Zen chic Stoff Modern aus der kleinen Stoffwerkstatt*
kommen. Ohne Hinterleuchtung wirkt er komplett chamoisfarben, aber wenn
das Licht durchfällt, erkennt man die Schrift – wunderschön, oder? Der Mann will das feine Stöffchen übrigens unbedingt selbst vernähen … nun ja. Ich hoffe auf ein paar Reste …
Verlinkt bei:
Spiel(zeug)rezension: Baby Gym Spieltrapez von Eichhorn
Nicht nur unsere beiden größeren Kinder haben zum Weihnachtsfest Geschenke unter dem Weihnachtsbaum gefunden, sondern auch unser Spätsommerkind. Dank der Mitgliedschaft im Toyfan-Cubdurften wir dem Weihnachtsmann helfen, damit auch er ein Spieltrapez bekommt. Sein großer Bruder durfte damals noch den Spielbogen von Strategchen nutzen und daher war ich nun froh, dass wir auch für den kleinen Bruder so eine Beschäftigungsvariante gefunden haben. Ausgepackt werden durfte das Spieltrapez von Eichhorn*.
Das Holzspielzeug aus zertifizierten Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft bietet drei Spielvarianten. Direkt über dem Kopf hängen drei Spielzeuge, von denen eines eine kleine Greifstange hat, ein weiteres ein Hasenkopf mit Ohren ist und das dritte mit einer kleinen Glocke versehen wurde. Unser Septemberkind hat sich aber bislang immer noch für die mittlere Stangenvariante interessiert. Etwas schade ist, dass sich die Spielgeräte nicht aushängen und damit austauschen lassen.
Links an der unteren Querstrebe befinden sich zwei Kugeln, die jeweils in rot-grüne Halbkugeln geteilt werden können und verschiebbar sind. Auf der rechten Seite sind drei Gummibeißringe in blau, rot und gelb. Da er alles, was er wirklich anfassen kann, spannend findet, sind die Ringe immer beliebter als die Kugeln. Gut gefällt mir natürlich, dass der gesamte Spielebogen plastikfrei ist.
Mittlerweile hebt unser 5-Monatskind bereits das ganze Gestell, das nur 1,5 kg wiegt, vom Boden ab und erkundet sehr gern die vier bunten Kugeln, auf denen das Trapez eigentlich stehen soll. Immerhin schafft er es so, dass gesamte Spielgerät dahin zu befördern, wo er gerade hin möchte und das ist leider inzwischen schon nicht mehr die feine Zauberwald Spieldecke von HABA, die es ebenfalls zum Weihnachtsfest von den Großeltern gab, sondern immer öfter unser gesamtes Wohnzimmer. Immerhin bleiben Decke und das daraufstehende Spieltrapez aber noch der Ausgangspunkt seiner Welterkundungen.
Verlinkt bei:
Jahr der Möglichkeiten: Resümee Februar: Ordnung
Nun ist bereits der zweite Themenmonat vom Onlinekurs „Jahr der Möglichkeiten“ vorbei, wobei der Komplex „Ordnung“ für mich tatsächlich ein besonders schwieriger Aspekt ist. Einerseits ist der Versuch um Ordnung mit drei Kindern ohnehin ein Kampf gegen Windmühlen, aber andererseits haben der Mann und ich unterschiedliche Ansprüche an dieses Thema – wobei ich schon immer die Faulere Entspanntere war.
Gleichzeitig überholte mich in den letzten vier Wochen das reale Leben und neben Terminen im Wissenschaftlerleben, Faschingskostümen, kranken Kindern und Winterferien des Schulkindes mit Urlaubsfahrt und dem Nähglücktreff fehlte für den Onlinekurs schlichtweg die Zeit. Ich habe noch nicht mal alle Inhalte angehört, geschweige den umgesetzt. Wenn ich ehrlich bin, belastet es mich aber schon, dass ich nach dem Umzug noch immer keine Grundordnung in einigen Hausbereichen erreichen konnte. Mich begeistern die Minimalismus-Ansätze und gleichzeitig bin ich (zum Leidwesen meines Mannes) eine Sammlerin. Eine Ausnahme bildet immerhin das Kinderzimmer. Am meisten hat sich von den Kursinhalten eingeprägt, dass jedes „Ding“ seinen festen Platz haben sollte … ich arbeite dran.
Immerhin schien der Mann – ohne überhaupt zu wissen, mit welchem Monatsthema ich mich eigentlich beschäftigen wollte – unbewusst das Ordnungsthema aufgenommen zu haben. So viele Kleinigkeiten in unserem Teil vom Projekt Vierseithof, wie in den letzten vier Wochen, hat er noch nie hintereinander erledigt, da bislang immer die Großthemen wie Küchenbau, Dachbodenbeplankung oder Terrassenbau anstanden.
Nun sind Kabel hinter Wände verschwunden, Putzstellen gekalkt, Fensterschienen überarbeitet, Stangen in der Küche angebracht, Klorollenhalter angeschraubt, Vorhangstangen verankert und Vorhänge genäht. Sehr schwungvoll. Ich selbst habe immerhin damit begonnen, ernsthaft Kindersachen zu sortieren und werde einiges in den Sachenkreislauf zurückgeben, um die nächste Kleidung unserer Kinder zu finanzieren. Ein für mich schwieriger Prozess.
Im März geht es um Alltagsmanagement*. Momentan leben wir ja keinen wirklichen Alltag, denn die (Frei)Zeit im ersten Babyjahr unseres dritten Kindes erlaubt so viel Freiraum, wie es mit der Rückkehr in den Beruf für beide Elternteile ab Herbst nicht mehr geben kann. Ein wenig Input kann aber trotzdem sicherlich nicht schaden und ich bin gespannt, welche Impulse ich mitnehmen kann. Nimmt denn eigentlich jemand von meinen Bloglesern am Kurs teil oder plant bei Einzelthemen einzusteigen?
Juli: Natur & Draußen*
August: Gewohnheiten*
September: Essen*
Oktober: Kreativität*
November: Weihnachten*
Dezember: Beziehungen*
Verlinkt bei: