12tel Blick Dezember 2014 Vierseithof
Der letzte 12tel Blick des Jahres ist so grau, wie die Stimmung momentan in der Baugemeinschaft, die ja schon einige Stimmungsschwankungen in den letzten zwei Jahren zu bestehen hatte. Die tiefsten Gräben verlaufen dabei zwischen einigen Passivhaus-Neubauparteien und den Altbaufamilien, die jeden Bauschritt nach Einsparpotentialen beurteilen müssen. Wenn ich in die Baufortschrittssglaskugel für 2015 schaue, ahne ich, dass die maroden Fachwerkbauten wohl im kommenden Jahr noch nicht bezugsfertig sein werden. Immerhin zeigt das Dezemberbild den nächsten Meilenstein, denn seit wenigen Tagen steht der ganz große Krahn auf der Baustelle.
![]() |
Dezember 2014 |
![]() |
Dezember 2013 |
Im neuen Jahr soll die Bodenplatte für den Passivhaus-Neubau gegossen werden und dann geht es hoffentlich auch mit dem Rohbau rasant voran. Höhepunkt in den Altbauten war in den letzten vier Wochen sicherlich der Rückbau der Schornsteine. Nie hätte ich vermutet, dass wir auch diese Aufgabe tatsächlich in Eigenleistung übernehmen können. Unser Klettermeister wagt sich nicht nur in die Tiefesondern auch hoch hinaus.
Der Jahresrückblick mit allen 12tel Blicken 2014 zeigt, was sich alles getan hat. Nicht nur die Bäumesondern auch zwei Gebäudesind gefallen. Außerdem wurden die Betonflächen im Innenhof abgebrochen und seit diesem Monat stehen dort nun Container für die nächsten Gewerke. Die größten Veränderungen gab es aber im Inneren, denn zumindest das Herrenhaus ist inzwischen fast vollständig entkernt.
![]() |
2014 |
Für den SINNblick 2014 von blick7 war ich diesmal auch wieder aufmerksam:
Gesehen:
Schlamm – überall! Der Weg zum Fotostandort war wohl noch nie zu mühsam. Außerdem versperren mir nun die Baucontainer ziemlich den Blick.
Gehört:
Regentropfen auf dem Wellblech-Notdach.
Gerochen:
Keinen Schnee …
Gedacht:
Vor einem Jahr haben wir den Vierseithofgekauft und dachten damals, dass wir dieses Jahr die Altbauten vielleicht sogar schon mit einem neuen Dach bewundern können. Meine Sonntagsfreudeist aber, dass wir dieses Abenteuer weiter wagen und das Gemeinschaftsgefühl mit den Nachbarn weiterhin stimmt.
Verlinkt beim 12tel Blick, der Fotoaktion von Tabea Heinicker, beim SINNblick 2014 von blick7 und der Sonntagsfreudevon Kreativberg.
Dresdner Nähblogger Wichteln
Wie im letztenund im vorletztenJahr gab es bei den Dresdner Nähbloggern auch 2014 einen Nähblogger-Wichteltreff. Die Großeltern ermöglichten es mir als Strohwitwemit nur einem Kind dabei sein zu können. Da das Weltcafeeine feine Kinderspielecke hat und das Tochterkind zu vorgerückter Stunde noch eine Brio-Holzeisenbahn-Kiste* fand, konnte ich überraschenderweise mit ihr tatsächlich bis zum Ende bleiben.
Gewichtelt haben diesmal Königinnenreich, Malou, Mit Nadel und Faden, Himmelblau und Sommerbunt, Dani Ela, Mehr Sonntag, Saxony Girl, Kääriäinen, KAZE, Friemeleien, Frauenoberbekleidung, Kleine Griebe, Kuddelmuddel, Frau Atze und stoff_verzueckt. Hab ich jemand vergessen? Das Tochterkind war sehr beeindruckt, dass auf unserem Wichtelpäckchen der gleiche Tannenbaum, wie vorher von ihr gemalt, zu sehen war.
Meine neuen Stoffkostbarkeiten zeige ich euch, wenn ich sie ins richtige Fotolicht gerückt habe. Die Dresdner Nähblogger kann man übrigens nicht nur via Blogsondern auch über den Instagram-Hashtag #dresdennähtverfolgen.
Nachthemd & Lebensende
Während der Elternzeit des Mannes verbrachte die Uroma unserer Kinder ein paar Tage bei uns und wir konnten sie mit dem neu genehmigten Rollstuhl endlich mal – ohne, dass es für sie zu anstregend gewesen wäre – durch Dresden fahren. Was für ein Gewinn an Lebensqualität! Bevor sie es sich am Abend auf unserer Couch bequem machte (und damit die Familie überraschte, die vorher verkündet hatte, dass die Oma nur zu Hause übernachten würde), war sie natürlich umringt von unserem Tochterkind, die stolz ihr Nachthemdvorführte. Die Uroma, selbst eine hervorragende Näherin, bewunderte unsere 4-Jährige entsprechend und verkündete, dass für sie noch nie jemand so ein schickes Nachthemd genäht hätte.
Der Plan zum 85. Geburtstag stand also fest – es sollte ein Tochterkind-Nachthemd “in groß” für die Uroma geben. Das Schnittmuster aus “Klein & Oho“* wurde nach Augenmaß und Probemessen im Freundeskreis entsprechend vergrößert und rasant drauf los genäht.Unter die Nadel kam bereits gut gelagerte Webware vom Sterntaler Werksverkauf, denn so ein Nachthemd-in-groß verbraucht schon einiges an Stoff. Bei der Bogennaht habe ich diesmal noch einen Alternativstich ausprobiert, der noch ein bisschen mehr nach Handnaht aussah.
Wie hier gezeigt, bekam die Uroma außerdem einen Krankenhaus-Begleiter aus eben diesem Stoff, den schon beim nähen habe ich befürchtet, dass sie dieses Nachthemd wahrscheinlich niemals tragen können wird. Bei ihrem Besuch im Herbst wird sie den Krebs wohl schon sich getragen haben, ohne dass wir geahnt hätten, dass diese Krankheit, gegen die nun auch die Mediziner machtlos sind, verhindern wird, dass sie uns jemals wieder besuchen kommen wird. Der Chemotheraphie-Versuch musste abgebrochen werden und die Metastasen an verschiedenen Stellen im Körper lassen leider keine Hoffnung, dass ihre Lebensuhr noch lange weiterlaufen darf.
Die Weihnachtszeit ist daher bei uns eine sehr ungewöhnliche und die Themen kreise um Hospiz, palliatives Notfallteam bei der der häuslichen Pflege und Sterbebegleitung. Dennoch freue ich am Freitag, dass die Familie momentan einen Weg gefunden hat, um sie aus dem Krankenhaus herauszuholen. Für H54F und den Friday Fives gibt es fünf Dinge (und eigentlich noch viel mehr), für die ich tiefe Dankbarkeit empfinde:
1.) Ich bin dankbar dafür, dass ich die Uroma bereits zu einem Zeitpunkt kennenlernen durfte, als sie, den geliebten Mann noch an ihrer Seite, ohne Mühe durch das Leben lief
2.) Ich bin dankbar, dass es im vergangenen Sommer ein großartiges Hoffestmit vier Generationen und über zwanzig Familienangehörigen und noch Ende Oktober ein Familiengroßtreffenmit über dreißig Mitgliedern aus drei Bundesländern in Ost und West gab und wir es nicht verschoben haben, bis es ihr besser geht
3.) Ich bin dankbar – und zwar sehr – für den Mann an meiner Seite, der selbstverständlich seine Arbeitstermine umorganisiert und Urlaub genommen hat, um zumindest die nächsten Tage und in der Weihnachtszeit gemeinsam mit der Ärztindie häusliche Pflege zu übernehmen
4.) Ich bin dankbar für die vielen Dinge, die sie mir gelehrt hat, zu dem auch der Umgang mit der Wäschemangelgehört, auf der übrigens auch der Stoff für dieses Nachthemd geglättet wurde
5.) Ich bin dankbar für die Lebenserinnerungen, die sie uns bereits zum sorgsamen Aufbewahren überlassen hat – dazu gehört die Reiseapothekegenauso wie der Hochzeitsschrank
Sie in nächster Zeit gehen zu lassen, wird ein schwerer Weg für die Familie. In diesem Momenten beneide ich alle Menschen, die an ein “danach” und vielleicht sogar das Wiedersehen mit Vorangegangenen – wie im Fall der Uroma mit dem verschollenen Vater oder dem geliebten Mann – glauben können. Ich gehöre leider (noch) nicht dazu …
Die Alltagsbewältigung mit Beruf und den beiden Kinderlein als Strohwitwe wurde in der letzten Woche bereits einige wenige Tage erfolgreich geprobt. Da uns als Familie hoffentlich noch viele gemeinsame Weihnachtsfeste erwarten, habe ich auch kein Problem damit diese Zeit – zumindest teilweise – getrennt zu verbringen.
Nie hätte ich geahnt, welche Bedeutung mein Jahreswort 2014 alles mit sich bringen könnte …
Rezension: Schriftenwerkstatt. Fonts und Schriften von Hand entwerfen
Mein letztes Rezensionsexemplar von den Neuvorstellungen des Bücherherbstes aus dem Haupt-Verlag ist mit der “Schriftenwerkstatt. Fonts und Schriften von Hand entwerfen“* ein richtiges Praxisbuch. Auf 176 Seiten stellt die Autorin Charlotte Rieversin sieben Kapiteln, die in die großen Bereiche “Schriftschöpfung” und “Fonterstellung” aufgeteilt werden, die Genese einer neuen Schriftart dar. Die eigentliche Schriftgestaltung überlässt die Engländerin dabei aber 25 renommierten Designern.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Nach der Einleitung folgen im ersten Bereich der Schriftschöpfung die Kapitel “Illustration und Freihandzeichnung”, “Papierschnitt, Druck- und Sticktechniken”, “Digital gezeichnete Schriften”, “3D-Schriften und Schriftinstallationen” sowie “Gefunden oder fotografiert”. Der zweite Bereich Fonterstellung unterteilt sich entsprechend der Praxisschritte in “Vorbereitung” und “Durchführung”.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Nicht nur der zweite Teil sondern auch bereits die ersten fünf Kapitel sind sehr klar in jeweils eine Doppelseite mit dem Profil des jeweiligen Schriftgestalters und einem Tutorial mit Schritt-für-Schritt-Anleitung unterteilt. Nach jedem dieser Kapitel gibt es außerdem eine zusätzlich inspirierende Galerie.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Selten habe ich bislang ein Praxisbuch dieser Art in den Händen gehalten, das – neben den vielen Kreativtechniken vom Schriftsticken bis Scherenschnittverianten – sogar bei den Software-Programmen, wie Photoshop* oder Illustrator* in Schritt-für-Schritt oder eher Klick-für-Klick-Anleitungen zeigt, wie man tatsächlich zu einem professionellen Ergebnis kommt. Am Ende des Buches hat man tatsächlich das Gefühl, dass man seine eigene Schrift entwerfen könnte, die mit FontLab und Fontographer* in eine richtige, digitale Schriftartendatei umgesetzt werden kann. Die Schritte in der Software dazu kommen mir zwar teilweise fast zu einfach vor, aber vielleicht sollte man es einfach mal ausprobieren. Die knapp 30 € für dieses Buch* sind dabei gut investiert, wobei man das Gefühl hat, dass auch ein Grafiktablet* eine feine Sache wäre. Eine eigene Schrift – das wär es doch … warum muss unser Alphabet eigentlich gleich so viele Zeichen haben?
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Von schöner Schrift lasse ich mich übrigens immer mal wieder bei KAZE und Jademond inspirieren. So schön würde ich auch gerne schreiben können …. und ihr? Schreibt ihr eure Weihnachtsgrüße noch mit der Hand oder nur digital?
Vom Haupt-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“essbar. Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche”
“Wald und Wiese: Das Naturmitmachbuch für Kinder”
“Selbst verpackt. Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte”
“Carrom, Kreisel, Murmelbrücke: Kinderspiele aus aller Welt zum Selbermachen”
“Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte”
“Bildtransfer. Materialien, Techniken und Projekte”
amberlights Rezensionsportal
Verlinkt beim offenen Bücherregal von Goldkind.
Geld verdienen mit DIY Blogs: Transparenzbericht & Blogeinnahmen 11/2014
Im November haben meine Blogeinnahmen144,91 € eingebracht, wobei sich darunter ein kleiner Überraschungsgast befand. Die großen Beträge verteilen sich mit 48,99€ auf Amazon* und 43,07 € von DaWanda*. Kleinere Beträge kamen mit 7,11€ von Etsy*, 10,67€ von Alles für Selbermacher* und 6,44 € von Namensbänder* sowie fast nicht erwähnenswerten 0,04€ von Flattr*. Blogsponsorwar mit 25€ das zweite Mal Brauen.de. Der Überraschungsgast im November war mit 3,59€ JAKO-O*, das zu den Partnerprogrammen gehörte, die ich eigentlich mit Jahreswechsel von der Seite runterwerfen wollte, weil sie nichts einbringen. Vorher habe ich es aber noch mit einem Banneraustausch und Einbindung auf der Unterseite “Geschenkideen für Kinder” probiert und war damit offensichtlich erfolgreich. Sehr überraschend!
Ausgegeben wurden im November nur ca. 9,00 €, die ich großzügig für Nähzubehör “bloggesponsert” habe, das der Mann sich selbst für seine Hosenreparatur gekauft hat, die er dann natürlich auch selbst durchgeführt hat. 😉 Nach dem Abzug des Spenden- und Vierseithofanteil ist daher der größte Teil der Monatseinnahmen in die nachträgliche Finanzierung der beiden Maschinen geflossen und landet damit ebenfalls in der Haushaltskasse.
Da der Spendentopf ordentlich angewachsen war, konnte ich im November gleich mehrere Projekte unterstützen. Ingesamt habe ich 55,26 € gespendet, die sich mit 27,26 € wie im letzten Jahr auf den 24-Gute-Taten-Weihnachtskalender verteilen, 20,00 € gingen an “Heimathonig” via Startnext und 8,00 € an “Apfelschätze” via Startnext.
Der Warenwert lag im November bei 126,90€, obwohl ich nur zwei Rezensionsexemplare vorgestellt habe. Meine Beteiligung am neu gestarteten Etsy*-Partnerprogramm und dem damit verbunden Gewinnspiel hat mir einen 100-Euro-Gutschein eingebracht. Bei den Rezensionsexemplaren wurden aus Zeitgründen durch die eigene Doktorarbeitsverteidigung nur “Spackos in Space – Zoff auf Zombie 7“* und “Mein Nähmaschine und ich”* besprochen. Geschrieben wurden im November 21 Blogeinträge und die Seitenaufrufe fielen leicht auf 31.213, was aber nach dem Höhenflug des Vormonats auch nicht anders erwartet wurde.
Leider habe ich im letzten Monat den Vergleich mit den Einnahmen anderer Blogger verpasst. Da Selbstständig im Netzaber gerade zur Blogparade rund um den Blogeinnahmen-Jahresrückblich aufruft, nutze ich die Chance dabei zu sein. Den Zahlen-Rückblick gibt es bei mir erst im Januar, aber meinen Zukunftsplan verrate ich gern schon im Dezember.
Die Blogparade fragt beispielsweise nach konkreten “Maßnahmen”, die ich für 2015 vorhabe, welche Ziele ich bislang erreichen konnte und wohin ich mich weiterentwicklen möchte. Bei meinem DIY-Blog bleibt an erster Stelle Dankbarkeit, dass sich offensichtlich tatsächlich einige Blogleser die Mühe machen, bei ihren Bestellungen via DaWanda*, Etsy*, Amazon* oder Alles für Selbermacher* tatsächlich an mich zu denken und den (Um)Weg über meinen Blog zu gehen. Für spontane Leserklicks erscheinen mir die Bestellmengen, inzwischen einfach zu hoch. Erstes Ziel wird auch 2015 bleiben, das Nähhobby ohne Belastung der Haushaltskasse finanzieren zu können und mittlerweile sogar den Vierseithoftraum aktiv damit zu unterstützen, wobei weiterhin ein Teil gespendet wird. Selbst der Warenwert, der durch den Blog zu uns findet, ist inzwischen so hoch, dass wir die (Weihnachts)Geschenke der Kinder komplett blogfinanzieren können. Das ist unglaublich – und so großartig, dass mir ein bisschen die richtigen Worte dazu fehlen.
Ändern werde ich 2015 die Anzahl des Werbeplatzes, denn damit war ich Ende des Jahres nicht mehr flexibel genug. Potentiellen Blogsponsoren absagen zu müssen oder sie auf den kommenden Sommer zu vertrösten, gefällt mir nicht. Daher plane ich, dass zwar der oberste Werbeplatz – wenn die Möglichkeit besteht – nur an Neukunden vergeben wird, da ich nicht mehr als ein Shopvorstellungsinterview pro Monat verbloggen möchte, aber auf Platz 2 gerne “Wiederholungswerber” springen können. Platz 3 bleibt mir dann für saisonal-passende Werbung. So ist der Plan und mir bleibt nun nur auch diesen Monat zu sagen:
Habt vielen Dank, ihr lieben Über-die-Seite-Besteller!
PS: Habt ihr für 2015 denn Transparenzberichtswünsche? Wollt ihr irgendetwas noch genauer wissen oder gibt es Dinge, die euch zu sehr stören?
Verlinkt bei Mittwochs mag ich …