MMM: LaBlus Shirt pedilu Ebookmacher
Dem Kleidungssewalong von Augensternswelt ist es zu verdanken, dass ich nun auch diesen Monat zum me-made-Mittwoch etwas zu zeigen habe. Bereits für September hatte ich für den Themenbereich Bluse/Blusenshirt das Shirt LaBlus von Pedilu geplant, das es letztes Jahr im Freebook-Adventskalender der Ebookmacher gab. Das Schnittmuster habe ich beim Nähwochenende der Dresdner Nähblogger geklebt, aber weiter gekommen bin ich damals nichts. So war ich aber bei einem kleinen feinen Nähtreff in der Kreativen Welt in Alttrachau in Dresden am vergangen Freitag perfekt vorbereitet.
Vernäht habe ich meinen Weihnachtsstoff der Dresdner Nähblogger aus dem letzten Jahr, den ich von Friemeleien bekam. Sogar den dazugehörigen schwarzen (Bündchen?)Stoff habe ich mit verarbeitet. Mit den auffälligen Muster ist es nun fast ein Statement-(Blusen)Shirt, aber Farbe (übrigens perfekt passend zu meinem Ergebnis der Farbfitterie) und Tragefühl gefallen mir sehr. Der für eine Erwachsenenkleidung fast schon ein bisschen zu verspielter Boot-Einnäher von Dortex passt, da ich aus den Farbsortierungen immerhin das klassische schwarz-weiß auswählen konnte.
Das Schnittmuster wird ziemlich schnell mit der Overlock genäht und da der Bund ein breites Schlauchstück ist und auch die Ärmel als Manschette angenäht wird, muss nicht gesäumt werden werden. Am Halsausschnitt habe ich mich aber doch für den Coverlock-Einsatz entschieden. Während ich bei meiner reinen Coverlock ja weiterhin damit kämpfe, wenn eine Nadel nur in eine Stoffschicht einsticht, weiß ich bei der Kombimaschine nun wieder zu schätzen, dass es dort so problemlos funktioniert und selbst beim covern über der Overlocknaht keine Fehlstiche entstehen. Getrennt habe ich an dem Abend nur, weil ich für eine gerade Naht irgendwie doch schon zu müde war. Perfekt ist es auch beim zweiten Versuch nicht geworden, aber es ist tragbar.
Ich mag das Tragefühl des Viskosejerseys (?) und auch des Schnittmusters. Eigentlich wollte ich ja keine Oberteile mehr nähen, bei denen es keine Abnäher gibt, die ich eigentlich unbedingt brauche, aber die Kimonoärmel ergeben so viel Mehrweite, dass es dadurch offensichtlich die Oberweitenanpassung nicht braucht. Ein bisschen merkwürdig bleibt für mich die Ärmellänge. Dort habe ich nach dem korrekten Annähen des Schulterstreifens auch seltsamerweise etwas abschneiden müssen. Außerdem hätte ich mir die Zeit nehmen sollen, die Weite der Ärmelmanschette an meinen Armumfang anzupassen. Da ich nur dem Schnittmusterteil gefolgt bin (und zu faul war, mich beim Nähtreff zu entkleiden) sind diese nun etwas zu weit.
Einen weiteren Aufmerksamkeitsfehler habe ich beim breiten Bündchen gemacht, denn dort stehen die Bögen auf dem Kopf. Ob das auffällt oder ob nur ich das sehe? Nähen nach einer übervollen Arbeitswoche hat eben doch seine Tücken.
Der Schnitt schmeichelt ansonsten durch die Mehrweite sehr und sieht trotzdem nicht ungestaltet aus. Das Armausbreitebild kommt im Alltag ja ohnehin eher selten vor. Nun könnte ich mir den Schnitt noch mit langen Ärmeln und sehr viel reduzierter vorstellen, denn mit einem einfarbigen Hauptstoff und einem Musterstreifen wirkt dieser Blusenshirt bestimmt auch sehr gut. Ein bisschen witzig ist, dass ich die grünen Bögen heute im Grünen Gewölbe, der sächsischen Schatzkammer, tragen werde.
Als Langsamnäherin habe ich nun aber mit Clarisse nun tatsächlich zwei neue Oberteile aus diesem Jahr im Schrank, was mich selbst sehr freut. Zum 2022 Fabric Finish von Mit Nadel und Faden darf dieses Nähwerk auch noch wandern, da der Stoff für meine Verhältnisse schnell vernäht wurde, aber trotzdem fast ein Jahr warten musste. Ich bin schon sehr gespannt, was ich dieses Jahr erwichteln kann und nehme mir vor, dieses Shirt beim Weihnachtstreff der Dresdner Nähblogger zu tragen. Passend zum vielen Grün schicke ich das Nähwerk auch noch zum “etwas aus Naturtönen” vom Jahresbingo.
Verlinkt bei:
MeMadeMittwoch
Kleidungsewalong
2022 Fabric Finish
HandmadeOnTuesday
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
Jahresbingo (etwas aus Naturtönen)
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Rezension: Nudelgerichte aus der Landfrauen-Küche: Erprobte Rezepte für garantiertes Gelingen.
Wenn ich mir die kommenden drei Rezensionsexemplare anschaue, sehe ich dabei wieder eine – eher zufällig entstandene – kleine Serie, die in die Landleben-Eskapismus Reihe passt. Nachdem aber das Suppen-Buch der Upplengener Landfrauen bereits Rezepte enthielt, die bei uns auch auf Wunsch der Kinder inzwischen häufiger auf den Tisch kommen, war ich über die Neuerscheinung “Nudelgerichte aus der Landfrauen-Küche: Erprobte Rezepte für garantiertes Gelingen.” im Herbst 2022 sehr erfreut. Nudeln stehen hier natürlich ohnehin hoch im Kurs und etwas Abwechslung kann da nicht schaden.

Presse-Abbildung von LV.Buch
In diesem Kochbuch gibt es 54 Rezepte, die sechs verschiedenen Kapiteln zugeordnet sind: Nudelsalate, Aus dem Ofen, Raffiniertes, Eintöpfe & Suppen, Familiengerichte und Süßspeisen. Ein bisschen geschmunzelt habe ich über Rezept-Zusätze wie “… für Eilige” oder “… für Faule”, was mir selbst sehr entgegen kommt. Das Grundkonzept dieser ostfriesischen Kochbücher bleibt aber ohnehin gleich – es gibt keine Schnickschnackzutaten und die Rezepte sind jeweils übersichtlich auf einer Doppelseite angeordnet, so dass man mit Küchenfingern nicht blättern muss. Dabei wird jeweils eine ganzseitige Aufnahme der Textseite mit Zutaten, Personenanzahl und natürlich Zubereitung gegenübergestellt. Mit einem frischen Orange sind Zusatzhinweise – wie “Tipp: Auch mit 400 g Spaghetti statt der Tortellini sehr lecker” – oder ein “Vegetarisch” auf einigen Seiten gesetzt. Neu sind außerdem eingeschobene reine Bilderseiten.

Presse-Abbildung von LV.Buch
Ich mag die Vielfalt der Rezepte sehr, denn es sind nicht nur Klassiker wie diverse Lasagnen oder Nudeleintopfvarianten dabei sondern auch überraschendes wie ein herzhafter Nudelpudding oder auch die Süßspeisen-Varianten. Theoretisch habe ich zwar schon von Milchnudeln gehört, aber bislang gehören sie nicht zu unseren Speiseplan.

Presse-Abbildung von LV.Buch
Der Nudelauflauf mit Aprikosen wird auf jeden Fall ausprobiert, denn wir haben ja einen ganz wunderbaren eigenen Aprikosenbaum. Wenn er den Winter wieder klaglos übersteht, wird einer Mischung mit Nudeln nichts im Wege stehen. Habt ihr denn ein Lieblingsnundelrezept?

Presse-Abbildung von LV.Buch
amberlights Rezensionsportal
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Kreidemarker Türbild Herbst DIY-Eule und Deavita
Vor ziemlich exakt einem Jahr gab es an unserer Tür ein Kreide-Türbild, dass es aber nicht mehr rechtzeitig in den blog geschafft hat. Nun passt die Jahreszeit wieder und ich zeige es daher noch. Gestaltet wurde mit einem klassischen Kranz und einem etwas ungekonnt aussehenden Igel. Das Igel-Motiv gehört zu einer Vorlage von der DIY-Eule, der Kranz zu einer Downloadmöglichkeit von Deavita, wo es noch weitere schöne Motive gibt.
Die roten Punkte gab es das erste Mal, denn bis dahin war ich beim klassischen weiß geblieben. Das rot hätte ich mir etwas farbintensiver vorgestellt, aber erinnerte doch wenigstens ein bisschen an Beeren oder Hagebutten. Der schlichte Stil des Kranzes gefiel mir aber sehr. Witzigerweise hatten wir in der Zeit des Türbildes tatsächlich so ein niedliches Tier als Gartenbesuch. Dieses Jahr – ohne Bild – habe ich noch keinen gesehen. Der Igel blieb, bis der erste Schnee fiel, aber ein Wintermotiv habe ich letztes Jahr dann nicht mehr geschafft. Es ging danach mit einer Silvesterverzierung weiter, die auch zeitversetzt hier gezeigt werden wird.
Wie immer bislang bei meinen Motiven überzeugt der Kreideschmuck am meisten aus der Entfernung. Dieses Jahr schwenke ich wahrscheinlich gleich zu den Wintermotiven um, denn auch wenn die Temperaturen gerade viel zu warm sind, ist Ende Oktober vom Herbst doch gar nicht mehr so viel übrig.
Schön finde ich diese Fenstergestaltungen aber immer noch. Habt ihr Lieblingsmotive?
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Mein Geschenkbeutel im Oktober Kinchaku #geschenkbeutelsewalong
Mein letzte Woche verkündeter Plan, beim Treffen der Dresdner Nähblogger selbst endlich den nächsten Geschenkbeutel für mich nähen zu wollen, hat funktioniert. Das Schnittmuster stand bereits fest, da ich schon beim Nähwochenende in Rathen meinen eigenen Kinchaku nach der Anleitung von sew simple nähen wollte. Die erste Variante hatte ich im Mai ja weggetauscht – und sehr tolle Beutel bekommen. Merkwürdigerweise finde ich derzeit nur noch das Schnittmuster für die größte der vier Kinchaku-Größen und frage mich, wo die übrigen drei abgeblieben sind.
Geplant hatte ich aber ohnehin erstmal die große Variante, da ich an kleinen Beuteln ja nun schon einige habe. Außen habe ich nochmal den feinen Apfelstoff von Käselotti verwendet, denn ich wollte auch so einen Apfelbeutel. Auch der rot-weiße Innenstoff ist von dort. Das farblich passende Nählabel gehört zum Dortex-Kauf. Damit ist mein Beutel ein kleines bisschen weniger aufwendig, als der weggetauschte, denn auf den zusätzlichen Plott habe ich verzichtet.
Für die Zugbänder – ich unterschätze immer wieder, wie viel Band man dann doch für diese Zugbeutelvarianten braucht – bin ich auf die Idee gekommen, das ich die riesige Rolle Zpagetti-Garn*, die ich damals doch noch mit zu den Hofstoffen dazu genommen hatte, dafür verwenden könnte. Der Baumwollfaden mit Herzchen ist zwar dehnbar, aber doch fest genug, da er gar nicht so weich nachgibt, wie ich erst dachte.
Ich bin nun jedenfalls sehr froh, dass ich meine eigene Beutelanzahl auf acht erhöhen kann und einen Oktober-Beutel geschafft habe. In acht Wochen haben wir schon wieder Weihnachten – verrückt, oder?
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
Geschenkbeutelsewalong
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Nähtreffen der #dresdennähtblogger im Mai, Juni, Juli und Oktober 2022
Etwas ungläubig habe ich festgestellt, dass der letzte Bericht zu den Treffen der (aktiven und ehemaligen) Dresdner Nähblogger hier vom März 2022 ist. Der April-Termin wurde auf das Probenwochenende des Mannes verschoben und ohne Auto musste ich leider auf die Einladung bei Frau Atze verzichten. Dort wäre ich sehr gerne dabei gewesen. Es folgten gleich zwei Nähtreffs im Immergrün und damit gleich drei für das erste Halbjahr, was nicht nur mir ein bisschen zu wenig Abwechslung war. Ich bin trotzdem immer sehr gerne hingegangen und war sowohl beim Mai- wie auch beim Juni-Treff dabei, was ich nun noch versuche, ein bisschen nachzureichen.
Im Mai drohte Gewitterregen und ich war tatsächlich mal ganz außergewöhnlich ohne Nähmaschine da, habe aber nach meiner Erinnerung wenigstens den Bikini für die Tochter zugeschnitten. Mit Creativ by Bitti war neben Friemeleien und Nadelexperimente zwar endlich mal wieder ein neues Gesicht da, aber wir landeten so sehr und ausdauernd bei den Kleinkindthemen, das ich befürchte, dass wir da sofort wieder verschreckt haben.
Im Juni – neuer Monat, neue (alkoholfreie) Nähcocktails – waren wir wieder in “alter” Runde mit Friemeleien, Näähglück by Sophie Kääriäinen, Orneed und Schuhpeg im Immergrün. Da war auch ich nicht ganz unfleissig und nähte die bequeme Sommerhose für die Tochter. Weil ich nur eine Maschine mitnehmen wollte, wagte ich mich an den Kettstich der Overlock, wobei die Umbauerei (zu) zeitaufwendig war und das nähen mit dieser Stichart auf dieser Maschine sehr ungewohnt.
Kurz vor den Sommerferien lud ich selbst zu einem Sommerpicknick ein und wollte damit an die Tradition von vor zehn Jahren anschließen. Wie damals gab es wieder Uneinigkeit zum Ort des Treffens, aber nach mehreren Abstimmungsrunden bliebt es meine Stadtteilecke, die mit einen Tag vor dem nächsten Kindergeburtstag als einziger realistischer Ort (für mich) erschien. So kamen aber auch nur Nadelexperimente, Näähglück by Sophie Kääriäinen und Schuhpeg. Vorgeschlagen hatte ich als Thema (wie 2012) das Mitbringen eines Lieblingsnähbuchs und ich entschied mich dabei – wieder mal – für Alabama chanin* (auch von 2012), eine Technik, die mich gerade wieder sehr fasziniert. Da gibt’s demnächst hier mehr dazu.
Damit sind wir nun wieder ganz aktuell beim Oktober-Treff, denn im August wurde Sommerferienpausiert und im September folgte das große Jahrestreffen, bei dem wir ja wirklich noch viele sind. Herbstferienzeit bedingt, habe ich befürchtet, das beim regulärem Termin am dritten Freitag es Monats nicht alle können, aber da die eigenen Kinder alle drei ausgeflogen waren und ich das Treffen bei den Nähbloggern privat wieder etwas in Schwung bringen wollte, lud ich dennoch zu mir ein. Sehr schön wäre gewesen, wenn auch noch ein paar frühere Nähblogger vorbeigeschaut hätten. Strategchen, HotKontur, ReSiZe-genadelt und Anneblog hatte ich daher sogar einzeln angeschrieben, aber die kleine Runde mit dieAtze näht, Mit Nadel und Faden und Himmelblau und Sommerbunt war sehr fein. Eingeladen sollten sich natürlich ohnehin immer alle Nähblogger fühlen, auch wenn man vielleicht lange nicht mehr da war. Gemangelt wurde allerdings nicht und ob neue Geschenkebeutel für meine Jahresaktion von den Gästen auftauchen, werden wir sehen. Ich habe jedenfalls – und das ist bei Nähtreffen, bei denen ich selbst Gastgeber bin, ein Novum – tatsächlich meinen Geschenkbeutel wie geplant fertig bekommen. Nun bin ich gespannt, ob und wo wir uns im November treffen.
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*