Rettung Hollywoodschaukel Sitzauflage Sitzkissen
Wenige Wochen nachdem unser erstes Kind 2010 geboren wurde, überredete ich den Mann bei einem Besuch bei seinen Großeltern, dass wir beide doch zusammen die dortige Hollywoodschaukel reparieren könnten. Die Oma meines Mannes war zu diesem Zeitpunkt leider schon allein und damit konnte der Opa, den ich noch kennenlernen durfte, nicht mehr selbst den Pinsel schwingen. Wir schafften es damals zusammen und die Schaukel verwandelte sich von einem abgeblätterten dunkelrot mit hellgrünen Latten in ein schwedisch-angehauchtes blau-gelb, dass immerhin noch vier Jahren in Milzau stehen durfte. 2016 zog die Schaukel dann zu uns, wie hier zu sehen. Die Oma schaffte es aber nach unserer Renovierungsaktion noch selbst, neue Bezüge zu nähen. Hier erkennt man sogar den Stoff, den sie dafür verwendete.
Nach 13 Jahren im Dauereinsatz waren die Bezüge auf der einen Seite komplett kaputt und hatten Löcher. Da wir nun gerade die Schaukel ein weiteres Mal retten – der Mann wollte sie doch tatsächlich entsorgen – sind auch die Bezüge dran. Die Schaumstoffpolster unbekanntes Alters sind tatsächlich immer noch verwendbar. Den ersten Bezug habe ich nun schon fertig und er bekommt einen extra-Blogauftritt, da diese Unterlage auch im Weidentippi verwendet wird.
Zunächst habe ich den Originalbezug der Oma aufgetrennt und als Vorlage genommen. Nahtzugaben, Knopfpositionen und Umschlagsvarianten sind genau nachgemessen. Ich habe also nachgenäht und dabei viel an die Näherin gedacht. Man schmunzelt schon ein bisschen, wenn man sieht wie exakt sich Abmessungen mit drei und fünf Zentimetern bzw. 1 cm Nahtzugabe wiederholen. Es war ein bisschen, wie ein Nähgespräch mit ihr …. “ah, so hast du das also gemacht ….” Schade, dass das nicht mehr direkt möglich ist, aber ich bin mir sicher, dass es ihr gefallen hätte, wie ich es (nach)gemacht habe. Beim Stoff habe ich mich nun doch für den blauen Baumwollstoff von Nestnadel entschieden und nicht für die Leinenschenkung. Den ersten Einsatz hat die Sitzunterlage nun aber erstmal im Weidentippi, denn die Schaukel ist derzeit lattenlos.
Das Weidentippi ist auch dieses Jahr wieder eine wunderbare Rückzugsoase, in die auch wir Erwachsene und damit auch das große Kind reinpassen. Dort im Schatten liegen zu können und zu lesen, gehört zu den waren Lebensgeschenken. Matte Nr. 2 wird hier noch folgen und spätestens beim Hollywoodschaukelblogbeitrag schaue ich auch sicherlich nochmal ein bisschen mehr in die Vergangenheit.
Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
Creativsalat
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Lieblingsstücke
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Blogparade KI & Nähblogs: KI und das Nähhobby
Der erste Blogbeitrag zu meiner eigenen Blogparade KI & Nähblogs kommt von mir selbst 🙂 und ich habe dafür – was liegt näher – die kostenfreie ChatGPT-Variante von openAI gefragt, welche Auswirkungen das KI auf das Nähhobby haben wird. Inzwischen kann man das Programm übrigens bereits in einer deutschen Variante ohne Anmeldung verwenden und damit wirklich einfach mal ausprobieren.
Autor: ChatGPT von OpenAi – ohne menschliche Anpassungen:
Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und beeinflusst bereits viele Bereiche unseres Lebens. Ein Bereich, in dem KI zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Nähen.
Traditionell war das Nähen eine handwerkliche Tätigkeit, die viel Geschick und Erfahrung erforderte. Doch mit der Weiterentwicklung von KI-Algorithmen und computergesteuerten Maschinen hat sich das Nähen grundlegend verändert. KI kann nun in verschiedenen Aspekten des Nähprozesses eingesetzt werden, um die Effizienz zu steigern und die Qualität zu verbessern.
Ein Beispiel dafür ist die automatische Mustererkennung. KI kann Muster in Stoffen erkennen und analysieren, um den Zuschnitt und die Platzierung der Teile zu optimieren. Früher war dies ein zeitaufwändiger Prozess, der viel manuelle Arbeit erforderte. Mit KI kann dies nun automatisiert werden, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.
Ein weiterer Bereich, in dem KI im Nähen eingesetzt wird, ist die Fehlererkennung. Durch die Analyse von Nähten und Stoffen kann KI Defekte oder Unregelmäßigkeiten identifizieren, die für das menschliche Auge schwer zu erkennen sind. Dies ermöglicht es Herstellern, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, was letztendlich zu einer höheren Produktqualität führt.
Darüber hinaus kann KI auch bei der Gestaltung neuer Kleidungsstücke und Muster behilflich sein. Durch die Analyse von Modetrends und Kundenpräferenzen kann KI Vorschläge für neue Designs machen und bei der Entwicklung von individuellen Anpassungen helfen. Dadurch können Designer und Hersteller innovative und maßgeschneiderte Produkte anbieten, die den Kundenwünschen entsprechen.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass KI im Nähen nicht den menschlichen Faktor ersetzt. Handwerkskunst, Kreativität und das Gefühl für Materialien bleiben nach wie vor essenziell. KI kann jedoch als leistungsstarkes Werkzeug dienen, um den Näherinnen und Designern zu helfen, ihre Arbeit effizienter und präziser zu gestalten.
Insgesamt eröffnet die Integration von KI in den Nähablauf neue Möglichkeiten für die Modeindustrie. Durch die Automatisierung von bestimmten Prozessen und die Unterstützung bei der kreativen Gestaltung können Hersteller ihre Produktivität steigern und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte verbessern. Die Zukunft des Nähens wird also sowohl von menschlichem Können als auch von KI geprägt sein, was zu einer spannenden und vielversprechenden Weiterentwicklung des Handwerks führt.
Was meint ihr das? Bekommen wir durch die technische Unterstützung, die nicht ungenutzt bleiben wird, vielleicht sogar mehr Zeit für unser Nähhobby? Brauchen wir zukünftig das wirkliche Selbermachen mehr denn je als Ausgleich? Schätzen wir das Handwerk dadurch wieder mehr? Das alles interessiert mich in dieser Blogparade. Macht gerne mit.
Verlinkt bei:
Blogparade KI & Nähblogs
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Spielzeugaufbewahrung Auto Utensilo
Erinnert ihr euch noch, wie ich 2018 in der Nacht vor der Abreise in die Elternzeitfahrt bis ans Schwarze Meer noch hektisch an zwei Utensilos für das Auto nähte, um dann festzustellen, dass ja auf der einen Seite eine Babyschale steht und dort demzufolge gar kein Hängeutensilo hinpasste? Das war 2018 … der Jüngste ist inzwischen natürlich schon längst ein Kindersitzfahrer in aufrechter Position und trotzdem gab es neben dem damals fertig gestellten Utensilo ein ganzes Jahrzehnt den Hängegkorb im Einsatz. Letztes Jahr und zwar wieder erst am Packtag – aber wenigstens nicht in der Nacht – habe ich die bereits zugeschnittenen Teile endlich hervorgeholt und losgenäht.
Genau passend zum Erstlingswerk ist somit das zweite Utensilo entstanden. Zur Inspirationsquelle bei Lolo und Theo hatte ich damals schon verlinkt. Verändert hatte ich aber diesmal die Taschenhalterung und dort auf die Tunnelzugvariante verzichtet. Interessanterweise landeten beim Sohn dann dort keine Stifte drin, sondern wirklich die Flasche, die diesmal auch gut passte.
Vernäht wurde das Ikea-Leinen und ein Bio-Stoffe von Birch Fabric*, den ich 2014 von der Eulenmeisterei bekommen habe. Die Haptik der beiden Stoffe passt ziemlich gut zusammen. Da es bei den Fischen dazwischen einen orangen Artgenossen gibt, wurde auch das Dortex-Nähabel in dieser Kontrastfarbe gewählt.
Das damals bereits schon wieder seit vier Jahren im Dauereinsatz verwendete Utensilo hatte schon ziemlich gelitten, da die Kinder ihre Füße in die Tasche hängten, aber es ließ sich fast alles reparieren und ein Nählabel überdeckte des Riss. So war auch dieses Utensilo wieder einsatzbereit.
Auf Autoreisen, die bei uns ja schon öfter mehrere tausend km umfassten, haben sich die Beschäftigungsblöcke* sehr bewährt Das Bild täuscht aber, den diese gibt es nie am Anfang der Fahrt sondern immer nur als Zuteilung bei akuter Langeweile.
Ansonsten passen unsere drei Kinder auch weiterhin in den Ford Focus. Das gute Stück hat dank der Pflege des Mannes die 250.000 km schon eine Weile hinter sich gelassen. Am Tag vor der Abreise packten wir aber so lange und die Kinder saßen immer mal Probe, dass wir bei der Abfahrt dann entnervt feststellten, dass wir eine völlig entladene Autobatterie hatten. Einen Neukauf gab es dann tatsächlich erst in Litauen, nachdem wir die ersten Tage sehr häufig um Starterhilfe bitten mussten und so schnell viele Kontakte knüpfen konnten.
Für das Jahresbingo von Antetanni und der Nähdels-Challenge kreuze ich diesmal “Reparieren (macht Freude an)” an, das zweite Utensilo ja wieder ganz gemacht wurde.
Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
Creativsalat
HandmadeOnTuesday
Kinder-Allerlei
Lieblingsstücke
Jahresbingo von Antetanni
DingsvomDienstag
Freutag
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Rezension: Meine Midsommar-Momente: Die schönsten schwedischen Traditionen zum Selbermachen
Dieses Jahr gab es endlich mal wieder ein richtiges Frühlingsgefühl und nicht den abrupten Wechsel von Winter zum Sommer. Um so überraschender ist es (für mich), dass wir nun wirklich schon Juni haben. Die Neuerscheinung “Meine Midsommar-Momente: Die schönsten schwedischen Traditionen zum Selbermachen“* passt da aber um so besser, um in Sommerstimmung zu kommen. Auch wenn in unserem Umkreis irgendwie alle deutlich häufiger als wir in den Norden fahren, ist die Erinnerung an meine Promotionsforschungsreisen in Stockholm, Helsinki und Horten bei Oslo doch noch ebenso präsent wie der ersten Norwegen-Urlaub mit dem Mann und die Schwedenreise mit unserem ersten Kind im Bauch. Auch ich gehöre daher zu den Skandinavienliebhabern, wie so viele aus meinem Land.

Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Auch die Autorin Sina Kaiser ist selbst keine Skandinavierin, sondern eine Hebamme aus Südhessen, die vom “Nordlandfieber” erfasst ist und darüber nicht nur auf dem gleichnamigen blog schreibt, sondern auch noch den Podcast No Niin! betreibt, den ich gleich mal abonniert habe. Das sommerliche Mittsommer-Buch scheint aber ihr Erstlingswerk zu sein. Die gebundene Ausgabe mit 112 Seiten hat einen Einband mit Leinen-Haptik, die man sehr gerne in die Hand nimmt. Die Bloggerin schafft es in den drei Hauptkapiteln “Das Midsommar-Fest in Schweden”, “Dein Midsommar-Fest zu Hause” und “Nachklang deines schwedischen Midsommar-Festes” ganz viel schwedisches Sommerleichtigkeitsgefühl zu vermitteln. Das mittlere Hauptkapitel gliedert sich wiederum in Unterkapitel zur Location, Deko, Rezepten sowie Spielideen und Lieder.

Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Dieses breite Angebot zieht sich durch das ganze Buch. Es gibt Texte zum Lesen, Rezeptideen, bei denen weder die Zimtschnecken noch der Rote-Beete-Hering fehlen, aber auch Blumenkranzbindetipps und DIY-Vorschläge. Ganz nebenbei kann man auf den eingeschobenen schwedisch-deutschen-Seiten seine Vorkabelkenntnisse ein bisschen aufbessern, denn auch wer nie aktiv diese Sprache gelernt hat, wird vieles aus dem Urlaub mitgenommen haben.

Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Habt ihr selbst den auch schon das Sommersonnenwendefest direkt in Schweden gefeiert? Ich war damals als Studentin in Stockholm und konnte leider nicht in einer Familie mitfeiern und ging deshalb in Stockholmer Freilichtmuseum Skansen. auch dort wurde glücklicherweise gesungen und gefeiert. Der Buchtitel mit dem schwedischen Wort für das Mittsommerfest führt beim deutschen Algorithmus der Suchmaschine übrigens leider auch sehr schnell zu einem mit bislang unbekannten Horrorfilm von 2019. Da hätte der Verlag wahrscheinlich gut überlegen müssen, ob die deutsche Übersetzung doch besser gewesen wäre. Vielleicht schafft es das Buch aber auch, dass Ranking der Suchmaschine zu verändern.

Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Feiert ihr das Sommersonnenwendefest oder eine sommerliche Gartenparty mit schwedischer Deko?
amberlights Rezensionsportal
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Blogparade KI & Nähblogs ChatGPT
Um hier nicht nur Nähwerke (aus dem letzten Jahr) nachzureichen, sondern mal wirklich frischen Wind und ganz aktuelle Themen aufzugreifen, starte ich heute eine Blogparade zu KI & Nähblogs. Beruflich komme ich derzeit an Themen wie ChatGPT und dem semantic web nicht vorbei und beobachte, wie man dort versucht, sich eine Meinung zu bilden und dabei gleichzeitig auszutesten, was (schon) geht. Mittlerweile wird das Internetzeitalter in drei Stufen unterteilt. Die meisten Nähblogs fallen in die Zeit des Web 2.0 und decken damit bereits den Übergang von den statischen Homepage- und Blogseiten aus der Web 1.0 Zeit zu den social media Angeboten ab. Ende 2022 beginnt mit ChatGPT und davor bereits der VR- sowie AR-Technologie das Web 3.0. Statistiken in welche noch nie da gewesener, rasanter Zeit mehr 100 Millionen Nutzer weltweit ChatGPT nutzen und die Diskussion darüber, ob man die geöffnete Büchse wieder schließen kann, haben sicherlich alle mitbekommen.
In der Blogparade – ein Überbleibsel aus der Web 1.0 Zeit – sammle ich nun gerne eure Gedanken dazu. Die Themenwahl ist dabei wie immer ganz frei. Was bedeutet diese neue Technologie, die mit der Einführung des Autos gleichgesetzt wird, für unser Nähhobby? Werdet ihr sie beim bloggen verwenden? Schreibt über eure Utopien oder Befürchtungen. Auch ChatGPT-Beiträge sind gerne gesehen. Ich bin sehr gespannt … Die Blogparade startet heute am 6. Juni 2023 und endet in sechs Monaten am 6. Dezember 2023.
Verlinkungstool & nehmt gerne mein Blogparadenbild mit auf eure blogs:
Für diesen Planungsbeitrag habe ich ChatGPT ein Gedicht in vorgegebener Reimform über meine erste Nähmaschine schreiben lassen:
Die Brother Innovis 1500D – Ein Gedicht der Kreativität
Autor: ChatGPT von openai – ohne menschliche Anpassungen
Die Brother Innovis 1500D, kreatives Gerät,
Ein Nähmaschinenwunder, das vielversprechend steht.
Stiche voller Pracht, Nutz- und Zier vereint,
Ein Designfest für die Sinne, ein Genuss, wie es scheint.
Kombinierend und kreierend, grenzenlose Fantasie,
Mit der 1500D wird Nähkunst zur Magie.
Fadenabschneider flink, Spannung stets im Griff,
Die Kontrolle liegt in deiner Hand, wie ein Meisterbrief.
Sticken ist ihr Talent, in hoher Geschwindigkeit,
Großer Stickbereich, Präzision und Vielfalt breit.
Motive, Schriftzüge, ein kreativer Schatz,
Deine eigenen Designs, wie ein kühner Satz.
Benutzerfreundlich, ein Touchscreen zum Tanz,
Arbeitsbereich groß, Kniehebel gibt Schwung und Glanz.
Die Brother Innovis 1500D, ein Kunstwerk so klar,
Mit ihr wird Nähen zur Poesie, wunderbar.
Für Profis und Anfänger, ein Licht in der Nacht,
Lass deine Kreativität erblühen, im bunten Pracht.
Die Brother Innovis 1500D, ein Gedicht, das sich reimt,
Ein Werkzeug der Inspiration, das Herzen vereint.
Kreativität entfaltet, in jedem Stich und Schlag,
Mit der 1500D wird Nähkunst zum inneren Dialog.
Die Brother Innovis 1500D, ein Juwel so fein,
Lass dich verzaubern von ihrem Nähmaschinen-Sein.
Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
Creativsalat
HandmadeOnTuesday
DingsvomDienstag
Lieblingsstücke
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*