Zwergenmütze von Kirschkernzeit
Die strickende Oma unserer Tochter, die von mir das Label „Blaustern“ geschenkt bekommen hat (an der Bereitschaft zu bloggen arbeiten wir noch – spätestens wenn Sie das Berufsleben hinter sich lässt, wird sie sich dieser Spielwiese sicherlich freiwillig nähern 🙂 ), hat passend zur Strickjacke auch noch die Zwergenmütze von Kirschkernzeit gezaubert.
Wenn wir nicht so eine prima Strickerin in der Familie hätten, wäre ich vielleicht doch wieder zu Nadel und Wolle zurückgekehrt, denn in dieses Mützchen – und in den blog – habe ich mich schon vor Monaten verliebt. Noch ist unsere Zwergenmütze etwas groß, aber das Wintersonnenkäferkind sieht zum anknabbern darin aus. Ein großes DANKEschön in die Schweiz, dass sie ihre Zwergenmütze mit uns geteilt hat und natürlich an den Blaustern für das Nadeln schwingen.
Strickjacke
Die Oma hat des Wintersonnenkäferkindes hat mal wieder gestrickt und meinen Wunsch nach einem – für mich sehr nach Haute-Couture-Strickerei aussehenden – Jäckchen realisiert. Vorlage war die Strickjacke Nr. 17 aus der Zeitschrift Bambino Stricken von burda Herbst/Winter 2010.
Nun schaffe ich ja selbst maximal einen Schal oder allenfalls Socken, bei denen aber meistens die Strickmotivation bereits nach der ersten Socke schlagartig versiegt.Die Oma ist aber eigentlich eine begnadete Strickerin. Bei diesem Jäckchen hat sie allerdings trotzdem mehrere Anläufe gebraucht und erzählte etwas von Raglan – davon verstehe ich nun aber wirklich zu wenig und kann hier das Endergebnis präsentieren. Vielleicht braucht die Oma doch einen eigenen blog?
Dresdner NähBloggerCafe
Die Idee aus dem Dresdner NähBlogroll ein NähBloggerInnentreffen entstehen zu lassen, hatte ich bereits beim schreiben des letzten posts. Da Kerstin ein mögliches Bloggercafe nun schon direkt angesprochen hat und es einige positive Rückmeldungen gab, übernehme ich gleich die weitere Organisation und starte eine kleine Umfrage (siehe Sitebar). Die Umfrage läuft vier Wochen – in dieser Zeit können wir den einen oder anderen Blogger vielleicht noch ausfindig machen.
Nach meiner Vorstellung wäre ein regelmäßiger und offener Treff sehr fein. Wenn wir uns auf einen Wochen(end)tag einigen, könnte man sicherlich besser planen. Wie und wo wir uns treffen – ob wir dabei die Nadel schwingen oder uns den Bauch mit Kaffee & Kuchen beispielsweise im Cafe Les Madmoiselles vollschlagen – lässt sich sicherlich noch klären. Vorschläge sind aber schon willkommen.
Dresden ist nicht Hamburg …
… auch wenn uns die Elbe verbindet und trotzdem habe ich nicht nur seit der Wimpelaktion das Gefühl, dass sich doch mehr junge Nähblogger in meiner Stadt verstecken, als bislang gedacht. Deshalb habe ich nun in der Sitebar eine Blogroll angelegt, in der ich die Dresdner Nähblogger aufliste. Damit unterwandere ich zwar meinen guten Vorsatz mich in nächster Zeit nur noch von ganz wenigen blogs ablenken zu lassen, aber ich muss ja nicht täglich der Versuchung erliegen und der Reader bleibt trotzdem übersichtlich.
Toll wäre, wenn daraus weitere persönliche Begegnungen entstehen, denn es gibt zwar bereits einen monatlichen Nähtreff in der Stadt, aber dort versammeln sich eher die traditionellen Patchworkdamen, mit denen ich nicht so richtig warm geworden bin. Wer sich noch nicht in dieser Liste findet, der schwenke doch bitte das virtuelle Fähnchen. Ich bin sehr gespannt auf euch!
Wimpelaktion: Wimpelumfrage – das Ergebnis
Nun ist inzwischen auch die Wimpelumfrage beendet. Die meisten Stimmen hat der Filzwimpel Nr. 28 mit Schäfchen bekommen.
Dicht gefolgt von Wimpel Nr. 24 – mit den fantastischen Perlentieren – und Wimpel Nr. 39, dem Holzwimpel.
Auf den „dritten Platz“ sind gleich drei Wimpel gekommen: Wimpel Nr. 11 von BunTine, Wimpel Nr. 25 von Schnabelina und Wimpel Nr. 34, das Kinderkunstwerk.
Ich finde es ja sehr witzig, dass die Verteilung 1-2-3 sich auch in der Anzahl der Wimpel widerspiegelt und fand es sehr spannend, wie sich die Stimmen verteilt haben.