Designbeispiel Elefantenparade von Blaubeerstern: Strampler Crawler ottobre 4/2013, Gr. 62
Ob Frau Blaubeerstern bei ihrem neusten Stoffdesign “Elefantenparade” geahnt hat, dass der Elefant für unseren Sohnemann eine besondere Bedeutung hat? Ich hätte mir keinen schöneren Stoff vorstellen können und bin froh, ihn wieder in ein Designbeispiel verwandeln zu dürfen.
Nach den wunderbaren Strampelhosen hier und hier nach dem Schnitt von Klimperklein, wollte ich mich nun mal an einem Strampler mit Füßchen probieren. Glücklicherweise gab es in der ottobre 4/2013 den passenden Schnitt dazu. Umgesetzt habe ich ihn allerdings ohne die Po- und Knieflicken.
Die Füßchen – aus der grünen Variante der “Elefantenparade” – sind mir zwar richtig gut gelungen und die Socken-Sucherei hat damit eine Ende, aber ansonsten konnte mich der Schnitt noch nicht wirklich überzeugen. Die Träger enden in einer eigenartigen spitzen Form, bei der mir trotz Anleitungslektüre vollkommen unklar geblieben ist, wie man den Versäuberungsstreifen anbringen soll.
Da Designbeispiel und Nähunfall nun wirklich nicht zusammenpassen, haben applizierte Baumkreise den Strampler dann doch noch gerettet und sehen nun so aus, als wenn es nie anders geplant gewesen wäre. Dank der neuen Zange und großer Jerseyknopfauswahl landeten auch die Druckknöpfe mittig im Baumkreis an den Trägern. Die offen liegende Rückennaht stört mich allerdings weiterhin, denn da sieht man zu deutlich, dass hier keine Overlock- sondern nur eine normale Nähmaschine am Werk ist.
Am Kind überzeugt der Strampler und ich überlege nun, ob ich beim nächsten Stoffgewand für den kleinen Bruder versuche, an den Klimperkleinschnitt Füßchen dranzubasteln oder den den ottobre-Schnitt im oberen Teil dopple. Kennt ihr noch andere Strampelschnitte mit Fuß? Vorher wird aber erstmal Fräulein Märta in ein Designbeispiel verwandelt. Hab vielen Dank Frau Blaubeerstern, dass ich probenähen durfte. “Elefantenparade” in erbsengrün und meerblau gibt es ab sofort im gut sortierten Stoffhandel.
Verlinkt bei my kid wears, Made4Boys und Kiddykram.
Holländischer Stoffmarkt Dresden August 2013
Glücklicherweise war der Sohnemann mit seinen Schlupftermin nicht zu spät dran, so dass einem Besuch des Holländischen Stoffmarktesvor der eigenen Tür nichts im Wege stand. Werbung dafür muss wohl nicht mehr gemacht werden und auch das regelmäßige Wiederkommen ist wohl nicht mehr gefährdet, denn so gut besucht wie diesmal war er noch nie. Mir war es fast schon zu voll.
Dennoch war es wieder fein in den Stoffen zu wühlen, während die Großeltern den Sohnemann um die Stände schoben. Der Höhepunkt des Marktes waren aber diesmal nicht die Stoffe, sondern die unglaublich tollen Überraschungsgeschenke, die mich beim Dresdner Nähbloggertrefferwarteten. Damit hatte ich wirklich nicht gerechnet. Die großartigen Unikate werde ich demnächst der Bloggerwelt präsentieren. Ihr dürft gespannt sein … wer alles mit am Tisch saß, kann ich diesmal leider nicht aufzählen, da die kleinen Menschenkinder – mit 3 Wochen von Anne, 6 Wochen von uns und 12 Wochen 15 Wochen von LiebEling doch zu sehr ablenkten.
Stoffe habe ich aber trotzdem gekauft und konnte dabei das erste Mal das Stoffkaufbudget komplett aus meinen Blogeinnahmen finanzieren, so dass die Vierseithofkasse geschont wurde. Danke! Erstaunlich petrollastig und vor allem unifarben ist es dabei diesmal zugegangen. Diese Vorliebe hat wohl wohl auch schon eine Bloggerin geahnt, denn die blauen Nilpferdchen unten rechts, gehören mit zum Überraschungspaket ….
Obwohl ich mein Budget diesmal nicht überschritten habe, war der Kinderwagen dann doch so gut gefüllt, dass der Sohnemann dort blieb, wo es ihm ohnehin am besten geht – im Tragetuch. Eigentlich wollte ich ja nur die Kinderwagentasche, die immer noch ihren Dienst tut, befüllen …
Die Wünsche der Familie – Frösche für die Tochter und Krokodile für den Mann – konnte ich übrigens leider nicht erfüllen. Und was habt ihr gekauft?
T wie Trommelndes Schwein #abcfee
Amberlight ist – wie viele andere Blogger auch – dem Aufruf von Fee ist mein Name gefolgt und hat via Instagram an einem ABC-Spiel teilgenommen. Entdeckt habe ich das ganze bei casoubon. 13.000 Aufnahmen sind so zusammen gekommen und den Sprung in die Presse hat sie damit auch geschafft. Eine beachtliche Instagram-Bild-Zahl für den kurzen Zeitraum. 144 wurden nun ausgewählt und einzeln gezeigt – und amberlight ist mit ihrem “T wie Trommelndes Schwein” dabei:
Zusammen mit meinem T wie Tanzpaar gehören beide zu einer Minisammlung Blechspielzeuge. Angefertigt wurden die Automaten mit Uhrwerk, die zu den Raritäten gezählt werden, um 1934 von der Firma Schuco. Während das Schwein noch recht gut erhalten ist, hat das Mädchen vom Tanzpaar wohl in den letzten 80 Jahren ihren Hut verloren.
Damit ihr das trommelnde Schwein, das dank Uhrwerk präzis seinen Rhythmus einhält, auch mal in Aktion seht, habe ich ein kurzes Video dazu gedreht, auch wenn die Tablet-Qualitätnur wenig überzeugen kann:
Wenn meine Oma Tanzpaar oder Schwein für mich als Kind in Bewegung gesetzt hat, war ich immer sehr fasziniert und wenn heute das Schwein lostrommelt, denke ich nicht nur an meine Kinderfreuden, sondern natürlich auch an die Oma, die schon so viele Jahre fehlt. Habt ihr auch ein Oma-Erinnerungsstück?
Verlinkt beim Freutag.
Herbstkind sew along
Dank der Elternzeit, die beinah verschoben worden wäre, da mein Arbeitgeber mir überraschenderweise mitgeteilt hat, dass er mich im September nach dem Mutterschutzende zurück im Dienst erwartet, habe ich nun doch genug Freiraum, um am Herbstkind sew along von NemadA teilzunehmen. Eine Jacke soll genäht werden und ich muss nun nur noch entscheiden, ob für das große Tochterkind oder den kleinen Bruder …
Der Arbeitgeber hatte rechtlich gesehen übrigens leider wirklich die besseren Argumente, denn amberlight hat das falsche Formular abgegeben. Glücklicherweise fand sich aber doch noch eine Lösung, so dass der kleine Bruder mit seinen dann zwei Monaten doch nicht für drei Wochen ins Arbeitsleben starten muss ….
Schuleinführungsgeschenk Junge: Nackenrolle Stift
Gleich zwei Schulkinder waren in unserem Freundeskreis zu beschenken. Inspiriert von diesen Buntstiftkissen, deren Anleitung eigentlich nur aus Bildern der fertigen Nackenrollen besteht, habe ich mich ein wenig in Kreisrechnung probiert und vom Mann viel über pi und r zu hören bekommen. Rausgekommen sind aber tatsächlich Nackenrollen in Stiftform.
Vernäht wurde ein grün-blaues Baumwollstöffchen, von meinem ersten Stoffmarktbesuch in Potsdam, gelbe Baumwolle mit orangen Pünktchen und rotes Fleece von Marions Wunderland. Zum stopfen wurde wieder ein preiswertes Füllkissen geschlachtet.
Der kleine Einnäher an der Seite aus dem Webband aus der Marine-feeling-Serie von Blaubeerstern eignete sich prima als Halteschlaufe für die Glückwunschkarte und meinem MooCard-Blog-Schildchen. Dabei hatten wir uns für eine Postkarte aus Wolf Erlbruchs Postkartenkalender 2013 entschieden.
Bevor die Nackenrolle verschenkt wurde, durfte sie auf dem Sofa probeliegen und gefiel mir dort so gut, dass ich sie am liebsten behalten hätte …
Verlinkt bei Kiddykram.