Designers Open 2014
Wie bereits 2012und 2013war ich auch dieses Jahr – wenn auch schon etwas ermattet von den vielen Eindrücken der Grassimesse– bei der Designers’ Open. Die lichtdurchflutete Glashalle der Leipziger Messe ist dafür der perfekte Ort. Dieses Jahr wäre ich zwar – da ohne Kinderwagen – gerne in den Shuttlebus gestiegen, aber mit einem Ticketpreis von 8€ bin ich dann doch lieber zum Bahnhof gestiefelt und habe das überteuerte, da von mir sonst nur selten genutze, Semesterticketverwendet.
Gerne hätte ich bei meinem August-BlogsponsorKanchavorbeigeschaut, die aber schon weitergezogen waren. Dafür bin ich demlittle kiwi Werbeschildchen, das auf dem Kancha-Tisch stand, gefolgt, die dann aber doch gar nichts miteinander zu tun hatten. Der Öko-Shirt-Hersteller produziert nicht nur fair und nachhaltig, sondern schafft es darüber hinaus noch mit einer Stoffmischung aus Bio-Baumwolle, Tenzel oder Lenzing Modal einen wirklichen angenehmen Tragekomfort. Dazu sorgen Siebdruck-Motive für das besondere Etwas.
Ebenfalls ökologisch und fair produziert mit witzigen Motiven auf ihren Shirts Coromandel* aus Leipzig. Hinter dem Stand fand sich der besonders farbenfrohe Stand mit Unterhosen für den Mann von unabux*, die viele zum schmunzeln brachte, aber aus dem Fashion-Bereich fast schon etwas herausfielen. da sich auf der Designers open vor allem Designer präsentieren, deren Kollektionen alles andere als quitschbunt sind.
Um mich solchen unbunten Design-Nähaufgaben auch irgendwann mal zu nähe(r)n bin ich wieder um den Bücherstapel herumgeschlichen. Dieses Nebeneinander der verlockenden Buchschätze hat man (glücklicherweise) recht selten, denn am liebsten hätte ich sie gern alle! Besonders “Schnittvorlagen entwerfen und abwandeln”* würde sich sehr gut im eigenen Buchregal machen.
Auch wenn die Blogeinnahmenes eigentlich zugelassen hätte, dass ich selbst bei diesen Büchern hemmungslos zuschlage, bin ich sparsam geblieben. Langweilig war mir auf der Rückfahrt dennoch nicht, denn von Flow*wurden gleich drei feine Hefte kostenlos verteilt, von denen ich tatsächlich noch nicht alle habe.
Leider war meine Designers’ Open Zeit diesmal doch zu kurz, denn ich habe es nicht mehr geschafft, mir die Sonderausstellungen anzusehen. Vor allem der Nachhaltigkeitspreis Ecodesign und die DaWanda-Auswahl hätten mich sehr interessiert. Passend zum Vierseithofprojektwäre es auch gewesen, denn es wurde nicht nur ein Kaminofen prämiert sondern auch ein Schlagbohrhammer. Selbst eine Funktionsbekleidungsmarke*, die mit recycelten Materialien arbeitet, und upcycling Teppiche waren dabei.
Nächstes Jahr – vom 23.-25. Oktober 2015 – bin ich bestimmt wieder mit dabei und freue mich schon jetzt auf ein Wiedersehen mit dem Messemännchen*. Da schwingen bei mir ganz viele DDR-Kindheitserinnerungen mit. Bei euch auch?
Grassimesse 2014
Nach unserem immerhin 32 vom über 40 Familienmitglieder umfassenden Großtreffen der über drei Bundesländer in Ost und West vertreuten Familie des Mannes und einem recht überraschenden Händeschütteln mit dem Bundespräsidenten Gauck (wobei sich deutlich der Unterschied zwischen der man-muss-nicht-jeden-Prominenten-anreden-Ost-Mentalität und die-Chance-muss-genutzt-werden-West-Mentalität gezeigt hat) bin ich am Sonntag in meiner kinderfreien Zeit noch zur Grassimesseund zur Designers’ Opengegangen.
Die Grassimesse ist als Verkaufsmesse für Angewandte Kunst und Design doch deutlich elitärer bei den ausgewählten Designern als die bereits in den Vorjahren besuchte Designers’ Open, auf der beispielwesie auch viele Startup-Unternehmen ihren Paltz finden. Da beide Messen zeitgleich stattfinden, bekommt man an nur einen Tag eine wunderbare Mischung und so viel inspririendes zu sehen, dass man sich nur schwer entscheiden kann, worüber man im Blog berichtet.
Als besonderen Schwerpunkt gab es diesmal den Bereich “Design für Kinder”, der mich natürlich besonders interessierte. Das sich dort aber nur fünf – wenn auch sehr hochwertige – Aussteller versammeln würden, hat mich schon überrascht. Davon waren gleich zwei aus dem universitären Bereich – wie zum Beispiel “Stapelware” von der Burg Giebichenstein aus Halle und damit (noch) nicht käuflich zu erwerben.
Immerhin präenstierte der Plattformanbieter afiliigleich 17 ausgewählte Designer, darunter die hier im Blog schon gut bekannten bibabox-Produkte*, aber auch pädagogische Produkte der Edition Siebenschläfer*, Schablonen von Schablonella*, große Kindersitzkissen von Toddlehops*und witzige mobile Kinderwiegen, die auch als Bollerwagen funktionieren und von Kidskoje* angeboten werden.
Mein eigentliches Highlight waren aber die die Lauftiere der Holzgestaltung Lipkowsky, deren Pferde und viele andere Tiere nicht nur schräge Ebenen, sondern beim Elefanten durch ein ausgeklügeltes Zugsystem sogar geradeaus laufen. Da leuchten nicht nur die Kinderaugen sondern auch die Erwachsenen freuen sich.
Nicht mehr in der Kinder-Design-Abteilung, aber für diese als wunderbarer Rückzugsort gedacht, präsentiert Andreas Mikutta eine Filzecke, die ich mir wunderbar als Leseort vorstellen kann.
Richtig gut gefallen haben mir auch die Verwandlungskünster und Hochstapler von Viola Lippmann, deren Designideen den Kindern so viel kreativen Spielraum lassen, dass ich selbst sehr neugierig wäre, welche Ideen unser eigenen Tochterkind beim Spiel damit entwicklen würde. Die grottenschlechten Tabletbilder im Dämmerlicht, die weiter dem Ellenbogenbruchgeschuldet sind, lassen da leider kaum etwas erkennen.
Außerdem gab es im Grassimuseum eigentlich striktes Fotografierverbot, so dass zu jedem Designer erst das Gespräch gesucht werden musste, um ein Bilder machen zu können. Eigentlich frage ich zwar ohnehin immer, aber so unter Beobachtung zu stehen, macht es auch anstrengend. Lucia Schwalenberg*, deren Textildesign mich sehr begeistert hat, war für eine Anfrage zum Beispiel zu umlagert. Da Blogberichte ja auch Werbung sind, sollte die Grassimesse ihr Haltung dazu für das kommende Jahr mal überenken.
Ich selbst habe mir überigens auf der Grassimesse von den Blogeinnahmenaus der Keramikwerkstatt Löber-Buchmann unser Hochzeitssymbolfür den eigenen Hals gegönnt.
Morgen zeige ich euch meine Entdeckungen bei der Designers’ Open 2014.
Zeitumstellung, Uhren & Uhrmachermeister
Passenderweise am Tag der Uhremumstellung und Ende der Sommerzeit ist meine Sonntagfreude, dass der Uhrmachermeister Frieder Nitzsche aus Radeberg, der diesen Monat den Werbeplatz erobert hat, sein Interview nochmal ergänzt hat. Lest doch mal rein …
Wie ist das bei euch eigentlich mit der Zeitumstellung? Würdet ihr sie
abschaffen und stellt ihr eure Uhren immer alle sofort um? Ich lebe ja
gerne immer noch ein paar Tage mit der alten Zeit …
Verlinkt bei der Sonntagsfreude.
Pimp your Shirt #zalandodiy
Die Bloggerei macht so lange Spaß, wie nähen, fotografieren und verbloggen gut in das reale Leben passen. Auf amberlight-label kommt es durch den unaufhörlich in den Bücherhimmel wachsenden Rezensionsexemplarestapel oder völlig überraschende Finalrundeneinzügen zwar tatsächlich manchmal zu unbeabsichtigen Zeitproblemen, aber wenigstens ist man für diese selbst verantwortlich.
Vor zwei Wochen bekam ich ein DIY-Bastelkit angeboten, von dem ich erwartet hatte, dass es nach meiner Rückmeldung innerhalb weniger Tage in meinem Briefkasten landen würde. Tatsächlich kam es aber erst am Einsendeschlusstag an – meine Begeisterung an diesem Contest teilzunehmen, war damit natürlich augenblicklich verflogen. Mit zwei Tagen Verspätung wird es aber dennoch heute nachgereicht.
Das DIY-Bastelkit enthielt ein graues Noisy-may-Shirt* in passender Größe, einen Reißverschluss, ein Lederband und ein Stückchen recht witzigen Moustach-Stoff*. Reißverschluss und Lederband habe ich nicht verarbeitet, aber den Stoff in Kreisform zu applizieren, fand ich eine passende Idee, die das Shirt für mich auch nach Umgestaltung noch anziehbar macht.
Den Kreisnäher habe ich diesmal nicht benutzt, aber dafür nach sehr langer Zeit mal wieder den Raiser
verwendet, der die Innovis zur Freiarmstickmaschine verwandelt.So
können auch Kaufshirts problemlos bestickt werden, ohne die Seitennaht
aufzutrennen. Mit dem Ergebnis bin ich so zufrieden, dass ich das Shirt sicherlich tatsächlich tragen werde. Darüber freue ich mich heute am Freitag.
Das ich nun damit nicht mehr am ursprünglich geplanten Contest teilnehme, finde ich im Nachhinein gar nicht so traurig. So ganz stimmte mein Bauchgefühl beim übergroßen Onlineportal für Schuhe und Mode ohnehin nicht, denn von nachhaltiger Öko-Kleidung mit fairen Produktionsbedingungen und Preisen ist der Anbieter wohl recht weit weg.
Rezension: Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte
Die Neuerscheinung “Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte“* aus dem Haupt-Verlag gehört zu den Näh-Büchern, an die man staunend ganz nah ranrückt, um zu verstehen, wie die Nähwerke gemacht wurden. Die Quiltkünstlerin C. June Barnes zeigt auf 128 Seiten dreidimensionale Patworkobjekte, bei denen äußerst kreativ gefaltet, gerafft, gesmokt, gewickelt, gestapelt, geschichtet und verdreht wird.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Bereits auf den ersten Seiten, bei denen es nach einer Einleitung um die Grundaustattung, Nähtechniken, Verzierungen und Präsentation geht, wird dem Leser klar, dass dieses Buch keine Gebrauchsobjekte präsentiert bzw. wie so treffend formuliert wird: “In diesem Werk steht die Form im Mittelpunkt, nicht die Funktion.” Bei der Grundausstattung bin ich nicht nur über mir bislang völlig unbekannte Textilbegriffe wie Buckram, Timtex oder Pellon Peltex gestolpert, sondern auch über Materialien – wie Nylon-Mähfaden aus Motorsensen – die wahrscheinlich gar nicht so einfach zu besorgen sind. Auch eine Arterienklemme hatte ich noch nie auf dem Nähtisch.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Sehr hilfreich erscheint mir hingegen eine Tabelle mit Handlungsaufforderungen, die von “Gestalte es zusammenklappbar” über “Bring es zum Aufleuchten” bis hin zu “Wähle eine andere Textur” wahrscheinlich jedem Kreativprozess eine neue Richtung geben können. Eine wirkliche Inspirationsquelle!
In den folgenden sechs Kapiteln wird mit den Flächen gearbeitet und
nicht nur die verschiedenen Techniken vorgestellt sondern auch die
unterschiedlichsten Formen. Bei den platonischen und archimedischen
Körpern, Pyramiden, Halbmonden und Zylindern ist teilweise so viel
mathematischen Vorstellungsvermögen notwenig, dass ich aus Gründen nicht sicher bin, ob das Endergebnis bei mir auch so aussehen würde.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Es folgt eine Galerie mit den Werken von sieben Quiltkünstlern, die jeweils mit einem Text vorgestellt werden. Zu den vorgestellten Werken von Linzi Upton gehört sogar ein gequiltete Jurte, die mit 18 jeweils 76 x 137 cm großen Patworkstücken bekleidet ist.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Da sich mit “Stitching to Dye in Quilt Art”* und “Exploring Dimensional Quilt Art”* bislang nur englischsprachige Publikationen auf dem Markt befanden, ist “”Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte“* für 29,90€ eine der schönsten Neuentdeckungen für mich auf diesem Gebiet. Lediglich das Cover könnte irreführend sein, da mit den Vasenobjekten der Eindruck erweckt wird, dass eben doch Gebrauchsgegenstände vorgestellt werden. Bis auf einige – wunderschöne – Schalen sind diese aber in der Minderheit. Gewünscht hätte ich mir außerdem eine ausführlichere Anleitung zu den großartigen Quiltoberflächen, die den eigentlichen Reiz vieler Objekte ausmachen.
Vom Haupt-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“essbar. Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche”
“Wald und Wiese: Das Naturmitmachbuch für Kinder”
“Selbst verpackt. Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte”
“Carrom, Kreisel, Murmelbrücke: Kinderspiele aus aller Welt zum Selbermachen”
amberlights Rezensionsportal
Verlinkt beim offenen Bücherregal von Goldkind.