Raglanbody Ilo von Näähglück, Elefantenbody Gr. 56
Mehr als 1,5 Jahre habe ich nicht mehr an einem Probenähen teilgenommen oder Designbeispiele auf dem Blog gezeigt. Mit dem Kistenpacken für den Umzug, der China-Reise und der Schwangerschaft mit dem kleinen Bruder reichte die Tagesenergie nicht mehr für Nähprojekte, die an bestimmte Abgabezeiten gebunden waren. Mein Hobby soll ja weiterhin für Entspannung sorgen und nicht zu einem weiteren Stressfaktor werden. Nun bin ich aber mitten im dritten Elternzeitjahr angekommen und habe wieder ausreichend Zeit für solche netten Blogaktivitäten. Daher habe ich mich sehr gefreut, dass ich am Probenähen für die Bodys Onni* und Ilo* von Näähglück teilnehmen durfte.
Bis zur Geburt unseres dritten Kindes wussten wir nicht, ob wir zum Abschluss der Familienplanung ein weiteres Mädchen oder noch einen Jungen geliefert bekommen. Kleidung genäht habe ich in diesen ganz kleinen Größen erst für unser zweites Kind und daher nur wenige Bodys mit Motivstoffen für junge Männer vorrätig. Die beiden Designbeispiele habe ich daher versucht, in möglichst neutralen Farben zu nähen.
Bei Onni* war die Besonderheit, dass in der Schulternaht der Raglanärmel eine Knopfleiste genäht wird und damit das An- und Ausziehen sehr viel einfacher geht, als wenn man den kleinen Kopf durch die enge Halsöffnung quälen muss. Ich frage mich ja immer, ob sich Neugeborene dabei an ihre Geburt erinnern. Eine Knopfleiste war für mich allerdings eine Nähherausforderung, denn bislang habe ich immer nur den amerikanischen Ausschnitt genäht. Die Ebooks von Näähglück sind aber immer so perfekt geschrieben, dass man dabei richtig viel lernen kann und ein prima Ergebnis hinbekommt. Überrascht hat mich außerdem, wie intensiv sich Frau Näähglück* mit den Rückmeldungen der Probenäher beschäftigt. Da werden selbst bei kleinsten Falten an unerwünschten Stellen noch Verschiebungen im Milimeterbereich umgesetzt.
Für meinen Body habe ich den Elefanten-Nosh-Stoff verwendet, aus dem der große Bruder bereits vor Jahren eine Mütze bekam. In die Seitennaht kam mein neues Nählabel* und ein Stückchen Elefantenwebband. Das grüne Bündchen schien mir für Mädchen und Jungen passend genug. Ebenfalls das erste Mal habe ich nach der Anleitung von Näähglück das Bündchen aus Schlauchware zugeschnitten. Ein bisschen zu schmal war es mir dann aber doch, denn die Knöpfe sind nicht ganz mittig auf der Bündchenware. Dafür sitzt der Body am Kind perfekt. Besonders gut gefällt mir der Halsausschnitt, denn da zieht – im Gegensatz zu vielen unserer Kaufbodys – nichts rein. Da werden wohl noch einige folgen.
Erhältlich ist Onni beispielsweise bei DaWanda* und Alles für Selbermacher*.
Verlinkt bei:
Kastanien – Basteln: Kastanienstifte
Neben dem Ringwurfspiel, das glücklicherweise draußen im Garten gespielt werden konnte, war auch eine kleine Bastelidee für drinnen geplant. Mittlerweile hat man ja einen Ruf zu verlieren. Durch die notwendige Verschiebung der Feierlichkeiten waren wir überraschenderweise plötzlich mitten im Herbst gelandet. Eine Bastelidee mit Kastanien lag nahe, wobei auch das Kürbisgesicht gut gepasst hätte. Die Inspiration dazu kam diesmal von Hallo Bloggi.
Die Kastanien – von denen die Tochter leider nur eine ziemlich schnell verschrumpelnde Variante in großer Zahl gesammelt hatte – wurden bereits im Vorfeld mit Gesichtern versehen und auf Regenbogenstifte* geklebt. Als Bastelmaterial benötigte man dazu nur noch ein paar bunte Holzperlen, Pfeifenreiniger und ein paar bunte Fäden.
Für das vierjährige Geburtstagskind war der Schwierigkeitsgrad der Armgestaltung und Kopfschmuckausstattung genau richtig. Glücklicherweise langweilten sich auch die fünf- bis siebenjährigen Geburtstagsgäste nicht zu sehr und am Ende waren wohl alle recht zufrieden mit ihren gebastelten Stiftfiguren.
Einer blieb übrigens auf ausdrücklichen Wunsch des kleinen Gastes „nackig“. Dafür war er aber mit einem gebastelten Armband um so glücklicher. Je mehr Kindergeburtstage ich begleite, um so besser gelingt es mir, die Kinder wirklich selbst entscheiden zu lassen und das „gib-her-so-macht-man-das-Gefühl“ zu unterdrücken. Die Belohnung sind Kinderwerke, die mir selbst so schön wohl leider gar nicht mehr gelingen.
Verlinkt bei:
sowie der eigenen Übersichtsseite zu den Kindergeburtstagen.
Geschenk zum Kindergeburtstag Tasche Vorschulkind & Bastelidee Schwimmnudelpferd
Während wir unseren Kindergeburtstag Ende Juli erstmal abgesagt haben, feierte die Kindergartenfreundin und Nachbarin und lud dazu auch unseren Sohn sowie die Tochter ein. Da kurz davor als Geburtstagsgeschenk der Plotter bei mir eingezogen war, wollte ich auch gleich ein Geschenk mit Plotterbeteiligung überreichen. Entschieden habe ich für eine kleine Tasche für die Wechselsachen im Kindergarten, die personalisiert werden sollte. Dabei konnte ich gleich darauf hinweisen, dass das Geburtstagskind nun ein Vorschulkind ist. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie stolz die Tochter darauf war.
Genäht habe ich nach dem Schnittmuster Sommerbeutel Elsa vom Kreativlabor Berlin*. Die Variante mit den runden Ecken ohne zusätzliche Abnäher für den Boden gefällt mir richtig gut. Als eine meiner ersten Plotterdateien habe ich mich für die Umbrella Girl Serie von Rebekah Ginda* entschieden, die es sogar kostenlos gibt. So ein Regenschirmmädchen ist für Wechselsachentasche doch thematisch perfekt. Richtig entgittert habe ich allerdings erst im zweiten Anlauf. Nachdem allerdings auf Instagram gefragt wurde, ob unter dem Hals direkt die Brüste sitzen, seh ich das Motiv nun mit ganz anderen Augen. Wirklich begeistert hat mich hingegen die Schrift. So dünn und akkurat könnte ich weder sticken noch mit dem Skalpell ausschneiden.
Vernäht habe ich einen Karo-Stoff von Tilda*, den ich vor Jahren mal von Stoffhamster getauscht habe. Innen ist ein Blümchenstoff von meinem ersten Stoffmarktbesuch in Potsdam geworden. Richtig zufrieden war ich diesmal mit dem Befestifungsquadrat für die Henkel. Ein bisschen erinnert mich die Näherei dabei an das-ist-das-Haus-vom-Nikolaus.
Als Einnäher an die Seite kam diesmal nur mein ganz neues Label*, das hier noch gar nicht gezeigt wurde. Der Blogbericht dazu wird folgen, denn es gibt auch dazu einiges zu erzählen. Aufgepresst hat das Plottermotiv übrigens in dieser Zeit immer der tapfere Mann, denn mit dem 10-Monats-Bauch wollte ich mich dann doch nicht mehr mit vollem Körpereinsatz auf das Bügeleisen stürzen.
Kindergartenkind und Schulkind kamen sehr begeistert von der Feier zurück. Neben einem Ausritt mit einem echten Pony wurden Schwimmnudelpferde gebastelt, die ich großartig fand. Mit den Bänder werden die Rollen so hochgebunden, dass man richtig aufsitzen kann. Da ein Pferd ja bereits seit Jahren im Kinderzimmer wohnt, brauchen wir wohl bald einen Stall.
Das war meine Vierhundertunderste Nähgeschichte …. Fortsetzung folgt.
Verlinkt bei:
Rezension: Von der Kunst, Yoga & Achtsamkeit im Alltag zu leben
Das nur 150 Seiten umfassende Buch „Von der Kunst Yoga & Achtsamkeit im Alltag zu leben“* habe ich mir bewusst als Lektüre für meine Wochenbettzeit mit unserem dritten Kind rausgesucht. Eigentlich hatte ich mir diesmal vorgenommen, diese besondere – und für mich letzte – Zeit richtig auszukosten und nicht zu zeitig wieder durch die Gegend zu springen. Die ersten Tage ist mir das sogar noch ganz gut gelungen, aber offensichtlich bin ich tatsächlich nicht der Typ, der wochenlang dauerhaft im Bett liegen kann.
![]() |
Abbildung von Irisana |
Das Vorwort – von Günter Niessen, der Yoga und Orthopädie verbindet und die Autorin zum Yoha geführt hat – scheint bereits direkt für mich geschrieben zu sein, denn er thematisiert, dass sich viele zwar zu Yogakursen anmelden, aber die Einbindung in den Alltag nur schwer gelingt. So geht es mir tatsächlich auch und ich habe mir für mein Elternzeitjahr nach der Rückbildung nicht nur vorgenommen, wieder zum Yogakurs mit Baby zu gehen, sondern auch eine Alltagspraxis zu erreichen. Ein besonderes Ziel gibt es am Ende meines Jahres auch – aber davon berichte ich später.
![]() |
Abbildung von Irisana |
Obwohl das Buch in Kapitel und Einzelabschnitte sowie eingeschobene Einzelthemen untergliedert ist, gibt es kein Inhaltsverzeichnis. Die großen vier Kapitel sind mit „Yoga und Achtsamkeit im Alltag“, „Lebenskünstlerisch durch den Alltag“, „Frei(Zeit) für Yoga“ und „Yoga und Achtsamkeit (ver)teilen“ bezeichnet. Dabei sind die beiden mittleren Kapitel um umfangreichsten und beschreiben zunächst einen normalen Wochen(all)Tag und anschließend die besonderen Zeiten, wie Wochenenden oder Urlaubstage. Dafür gibt es jeweils Hinweise, wie man Yoga in den Alltag einbinden kann. Der rote Faden ist dabei immer das bewusste Atmen (was mir noch nie leicht gefallen ist). Der zweiseitige Anhang listet weiterführende Literatur, Musik und Apps auf.
![]() |
Abbildung von Irisana |
Positiv aufgefallen, ist mir sofort die Gestaltung des Buches. Gedruckt auf ökologischen Papier aus Österreich ist die Farbgestaltung der gebundenen Ausgabe im hellen mintgrün zwar sehr dezent, aber doch passend zum Thema. Auf dem Cover wurde ein goldfarbene Folie verwendet, um den Titel des Buches einzuprägen. Ein Lesebändchen hätte – meiner Meinung nach – die Aufmachung des Buches abgerundet.
![]() |
Abbildung von Irisana |
Die Autorin Inga Heckmann hat kein Sachbuch zum Thema geschrieben, sondern verwendet einen persönlichen Ton, der sich in der Du-Form direkt an den Leser wendet und auch im Blogkontext entstanden sein könnte: „Natürlich kenne auch ich diese Momente, dass ich genau weiß, Yoga oder Meditation täte mir jetzt sooo gut – und dann mache ich irgendeinen anderen Kram (sogar die Steuer!), bevor ich mit Asanas loslege. „Bla, bla“ macht es in meinem Kopf, du musst erst dies und dann jenes und überhaupt …“ (S. 127) Auch wenn für mich dieser Sprachstil gepasst hat, habe ich mich dabei gefragt, ob eine Lektorin die Buchentstehung begleitet hat. Am besten haben mir aber die verschiedenen Flow-Vorschläge gefallen, die jeweils auf Doppelseiten grafisch dargestellt sind. Vielleicht helfen sie mir tatsächlich eine Übungspraxis im Elternzeit-Alltag erfolgreich umsetzten zu können und damit die notwendige Ruhe für unsere nun fünfköpfige Familie zu finden. Das die eigenen Kinder nur dann entspannt sind, wenn es man es selbst ist, erlebe ich im Alltagsleben immer wieder.
amberlights Rezensionsportal
Spiel(zeug)rezension: Ringwurfspiel von Eichhorn & Verlosung
Mein Blogwiedereinstieg nach der wunderbaren Gastautoren-Serie zum dritten Kind ist einem Spielzeug gewidmet, das hier eigentlich schon im Juli gezeigt werden sollte. Darauf hatte ich mich besonders gefreut, denn diesmal kann ich hier nicht nur meine Meinung dazu schreiben, sondern auch etwas für euch verlosen. Geplant war das Ringwurfspiel aus Holz von Eichhorn* für den Kindergeburtstag des Kindergartenkindes, aber nachdem die Geburt vom kleinen Bruder laut Aussage der Ärzte angeblich unmittelbar bevorstand, traute ich mir die Einladung einer quirligen Geburtstagsrunde im Juli nicht mehr zu. So wurde es erstmal nur die Runde im Kindergarten mit dem Gurkenkrokodil.
Zwei Wochen nach dem verspäteten Schlupf unseres dritten Kindes und damit noch in der Urlaubszeit des Mannes war es dann aber so weit und wir feierten endlich nach. Das Wurfspiel war dabei eines der Spiele, die als Überraschung gedacht waren. Eichhorn liefert es in einer flachen Verpackung und in einer Variante, die ein ebenso flaches Verpacken nach dem Spieleinsatz möglich macht. Die beiden Zahlenleisten werden nur ineinander gesteckt, die Stäbe positioniert und schon kann der Spielspaß beginnen. Das dabei nichts dauerhaft verschraubt werden muss, gefällt mir sehr.
Gespielt wird mit fünf Wurfringen aus Sisal, die durch mit einer Holzperle zusammengehalten werden. Das Kreuz hat nur eine Länge von 50 cm und passt damit auch ohne Probleme in Innenräume. Wenn es bei unserem Kindergeburtstag zu nass gewesen wäre, hätte das Wurfspiel auch drinnen gespielt werden können.
Wir hatten aber Glück und konnten die Kinder draußen werfen lassen. Der Sohn hatte zu seinem vierten Geburtstag – neben einem gleichaltrigen Kind – einen Fünfjährigen und eine Sechsjährige eingeladen. Außerdem war die siebenjährige Schwester noch mit dabei. Der Hersteller gibt als Altersempfehlung ab drei Jahren an und wir können bestätigen, dass alle Kinder zwischen vier und sieben Jahren großen Spaß hatten. Interessanterweise brauchten die fünf aber zunächst zwei Aufwärmrunden, um überhaupt zu treffen. Die nächsten Runden werden sicherlich auch nach dem Kindergeburtstag folgen.
Wie war das nun mit dem Gewinn? Toyfan ermöglichst es mir, eine zweite Variante eines Wurfspiels von Eichhorn* zu verlosen:
Dabei werden keine Punkte erzielt, sondern drei Spielfiguren frei verteilt, die ebenfalls wieder mit Sisalringen getroffen werden müssen. Wer dieses Spiel gewinnen möchte, kommentiere unter diesem Blogbeitrag oder bei Instagram, mit wem er Ringe werfen möchte. Ausgelost wird nach dem Herbstferien (in meinem Bundesland) und der Lostopf schließt sich deshalb am 15. Oktober.