Gewinner Verlosungen Dezember
Den dritten Montag hintereinander wird nun hier auf dem blog ausgelost und es ähnelt für mich leider ein bisschen dem Ein-Schritt-vor-einer-zurück-Prinzip. Während sich die nachgerückte Gewinnerin der Badeperlen gemeldet hat, blieb es nun wieder bei der anonymen Silke ohne jegliche Kontaktmöglichkeiten für den Buchgewinn ruhig. Bevor dabei neu ausgelost wird, aber zunächst zum Geduldspiel von Coolstuff, das am Freitag bei Instagram verlost wurde und möglichst noch vor Weihnachten ankommen soll.
Der Zufallsgenerator hat unter den nur zehn Teilnehmerlosen, mit einer ebenfalls mickrigen Reichweite von 444 als Gewinner bestimmt:
fuxifox
Ich brauch das ja für mein vatertier, ganz umbedingt @fuchsundpolarbaer @fuchsmami @acivasha
Herzlichen Glückwunsch!
Ich bin ehrlich gesagt dankbar dafür, dass diesmal ein direkter Kontakt für die Gewinnübermittlung und wahrscheinlich auch Übergabe via Drittpersonen möglich sein wird.
Beim Buch „Wir lieben nähen: Wunderbare Mädchensachen zum Selbermachen„* ist der nachgerückte Gewinner:
Anonym
Keines meiner 5 Kinder wollte an die Nähmaschine…. das wird aber nun bei den Enkeln anders…. die krieg ich schon dahin….
Herzlichen Glückwunsch!
Damit haben wir zwar wieder eine anonyme Gewinnerin, aber diese hat glücklicherweise eine Mail-Adresse mit angegeben. Alles wird gut … und das nächste Gewinnspiel folgt definitiv erst wieder 2018!
Werbung / Anzeige: Keine Panik! Weihnachtsgeschenke gibt’s bei CoolStuff. Geduldsspiele aus Holz
Wie wahrscheinlich in einigen Familien gehört der Mann bei uns zu den Familienmitgliedern, denen das Wunschzettel schreiben am schwersten fällt. Er hat (fast) alles und braucht nichts. Da er aber nicht nur unter dem Weihnachtsbaum etwas finden soll sondern nur sechs Tage später bereits wieder ein Jahr älter wird, bin ich froh, Coolstuff testen zu dürfen. Passenderweise gibt es dort sogar einen Geschenke-Generator und dabei zahlreiche Möglichkeiten nicht nur nach Preis und Alter sortieren zu lassen, sondern auch nach Geschenken für Frauen oder eben auch nach Geschenken für Männer.
Die Angebotspalette ist dabei wirklich toll und reicht von witzigem, in Deutschland hergestelltem Porzellan mit Gesichtern, über Game of Thrones Puzzle bis Golfspielen für die Toilette oder auch allen Kostümen aus der Star Wars Reihe (wer von euch freut sich auch schon auf den neuen Teil)? Dazu kommen teilweise auch absurde Geschenkideen, wie Glühhoden für das Fahrrad (Bike Balls) (?) oder Katzenkerzen, bei denen dann nur noch das Gerippe des Tieres dasteht. Um den Nachhaltigkeitsfaden aber nicht zu verlieren, habe ich mich für die plastikfreien Geduldspiele aus Holz entschieden.
In einer zweiteiligen Pappbox befinden sich dabei gleich zwölf handgefertigte Geduldsspiele aus Holz, die Logik und Kombinationsgabe des Spielers ordentlich fordern. Ich scheitere dabei ja häufig schon an den einfacheren Varianten, aber da der Mann auch ohne Probleme die bekannten bunten Knobbelwürfel lösen kann, ist dieser Variante für ihn hoffentlich ein bisschen herausfordernder. Die leider in zusätzlicher Folie verpackten Holzgebilde sind jeweils 5 x 5 cm groß. Jeweils sechs Formen sind einer Etage der schwarzen Box untergebracht.
Besonders gut gefällt mir, dass die Formen sich tatsächlich nicht wiederholen und verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken. Wirklich einfach ist dabei aber eigentlich aus meiner Sicht (!) keine, obwohl damit geworben wird, dass von „Genie bis Erbsenhirn“ alle glücklich werden. Sollte mir das zu denken geben? Es bleibt auf jeden Fall ein Erwachsenengeschenk, denn unser ältestes, siebenjähriges Kind, wird wohl daran scheitern. In einer Form befindet sich in der Mitte sogar eine Holzkugel und um die zusammenhängenden Würfel wieder in eine Quadratform zu bekommen, braucht man über 30 Schritte.
Ein bisschen befürchte ich, dass die Holzeinzelteile schneller zerlegt als zusammengesetzt sind und sich die Geduldsspiele dann nicht mehr so einfach in der Box unterbringen lassen. Die 12 Holzspiele wird der Mann unter dem Weihnachtsbaum finden und ich hoffe nicht nur, dass ihm das kein Blogleser vorher verrät, sondern er nicht nur in den Weihnachtstagen, die Ruhe zur Knobbelei finden wird. Das einfach mal entspannen, muss er tatsächlich erst wieder lernen. Außerdem werden nun für alle größeren Besuchskinder die perfekte Beschäftigung haben.
Habt ihr denn schon eure Weihnachtsgeschenke für eure großen und kleinen Männer beisammen? Bei Instagram darf ich übrigens eine dieser wunderbaren Boxen verlosen.
Verlinkt bei:
Einab (da plastikfrei)
Rezension: Ich – Einfach unverbesserlich 3: Das Original-Hörbuch zum Film
Wie beim letzten Stoffmarkt schon zu sehen, ist das Schulkind gerade so begeistert von den Minions, das ich ihr sogar passenden Minion-Stoff* gekauft habe (nur das Shirt dazu steht leider noch immer aus). Himtergrund dazu war, dass sowohl den zweiten wie auch inzwischen den 3. Teil jeweils im Kino gesehen hat, letzteren so gar mit großer Freude gleich doppelt. Daher fand ich es eine prima Idee, das Hörspiel „Ich – Einfach unverbesserlich 3: Das Original-Hörbuch zum Film„* zu rezensieren.
![]() |
Abbildung vom Hörverlag |
Bei meinem Versuch ihr schmackhaft zu machen, dass sie ein Minion-Hörspiel doch auf den Wunschzettel schreiben könnte, gab es jedoch nur Ablehnung, da es so etwas ja gar nicht geben kann, denn die Minions reden ja nicht. Nun ja – die Doppel-CD ist inzwischen bei mir eingetroffen und liefert immerhin eine Gesamtlaufzeit von 1h 47 Minuten. Der Synchronsprecher Oliver Rohbeck erzählt darauf tatsächlich den Handlungsverlauf des 3 Teils, in dem es wieder um den Ex-Bösewicht Gru geht, der seinen verschollenen Zwillingsbruder Dru trifft.
Die Stimme von Oliver Rohbeck ist sehr angenehm und für mich ist es faszinierend, wie passend er die beiden Zwillingsbrüdern sowie Lucy und den Adoptivtöchtern Margo, Edith und Agnes sprachlich umsetzt. Da die Spieldauer relativ lang ist, hätte mich gefreut, wenn der CD eine Kapitelübersicht mit Spieldauer beiliegen würde, um das abendliche Hören leichter portionieren zu können. Außerdem endet die laut Titelangabe „vollständige Lesung“ wohl deutlich zeitiger als die Kinoversion, da die Filmemacher diesen Minionteil wohl verlängert haben, als das Hörbuch bereits produziert war. Ich bin gespannt, wie gut die Tochter im Kino mit der Uroma aufgepasst hat und ob ihr das auffallen wird. Witzig finde ich übrigens, dass es von diesem Minion-Teil sogar ein Wimmelbuch* gibt.
amberlights Rezensionsportal
Laterne mit Kerzenlicht 2017
Letzten Mittwoch war ich am Nikolaustag so wunderbar aktuell mit meinen Blogthemen, was bei den heutigen Laternen wieder nur gegangen wäre, wenn ich damit auch ein ganzes Jahr gewartet hätte. Ein bisschen mehr Aktualität möchte ich aber schon beibehalten, denn sonst habe ich wahrscheinlich die Kreativgeschichten dazu schon wieder vergessen.
Während ich letztes Jahr erstmals überhaupt nicht gebastelt habe, konnte ich mich dieses Jahr mal wieder richtig austoben. Da der Plotter weiterhin sehr lockt, ist es eine weitere Vorlage aus „Mein Silhouette Hobbyplotter. Mit Online-Videos und Plotter-Vorlagen: Das große Werk- und Ideenbuch.„* (Rezension) geworden. Die nur 8cm großen Windlichtervorlage darin, kamen mir aber zu klein vor und so habe ich sie radikal vergrößert. Inzwischen weiß ich, wie das funktioniert und bin begeistert, dass man sogar über die Größe der Schneidematte hinaus die Vorlage aufziehen kann. Plottet man so zwei Teile, kann man diese relativ einfach wieder zusammmenkleben und bekommt so die Großvariante. Statt den 8 cm war mein Lampion dann gleich 30 cm hoch.
Hinterklebt wurde das Werk mit historischem Zeichenpapier aus dem VEB Feinpapierfabriken Neu Kaliß, was bei einigen Instagramnutzern Kindheitserinnerungen weckte. Der Befürchtung, dass mit dem Plotter der kreative Teil der Bastelei rapide abnimmt, wurde mit der nachträglichen Bemalung des Papiers durch das Schulkind entgegengewirkt.
Besonders zufrieden war ich mit dem Boden der Laterne, denn der war im Windlicht gar nicht vorgesehen und musste daher selbst entworfen und geplottet werden. Das dieser dann perfekt passte, war großartig. Insgesamt war ich aber dann doch nicht so ganz zufrieden. Der Laternenumzug fand an einem sehr windigen Tag statt und der Lampion war einfach zu groß, um zu verhindern, dass das Kerzenlicht ausgepustet wurde. Ein bisschen zu instabil fand ich ihn auch, obwohl die Aufhängung aus Pfeifenreiniger ganz gut gehalten hat. Die Tochter forderte zwar zum Glück nicht die schrecklichen Leuchtstäbe ein, aber bestellt sich nun für das nächste Jahr einen Lampion mit Kerzenlicht, mit dem man rennen kann. Vielleicht lasse ich die Vorlage, von denen es noch drei weitere Muster gibt, doch im Originalmaß? Kennt ihr weitere Lampionplottdateien?
Dieses Jahr gab es außerdem eine Terminkollision. Zwei von unseren drei Kindern hatten zeitgleich ihren Laternenlauf. Während ich mit dem Septemberbaby das Schulkind begleitete, vergnügte sich der Mann mit dem Kindergartenkind. Dort war es genauso sentimental, wie im letzten Jahr und es gab ebenfalls wieder ausschließlich Kerzenlaternen für alle Kindergartenkinder ab drei Jahren.
Die im Kindergarten gebastelten Tetrapackartons, die mit Pinwandnadeln einfach angepickst wurden, leuchteten ganz wunderbar und die Kinder waren – je nach Alter – sehr kreativ bei ihren Motiven. Eine wunderbarer, warmer Anblick.
Verlinkt bei:
Geschwistergeschenk Bündchenmütze KU 52 cm großer Bruder Enttrohnung
Zweimal haben wir nun schon ein neues Geschwisterkind in den Familienkreis integriert und wie es momentan aussieht, waren wir dabei wieder recht erfolgreich. Wer mich hier schon sehr lange begleitet, wird sich erinnern, dass die damals 3,5 Jahre alte Tochter bei der Geburt des kleinen Bruders eine (Stoff)-Kamera bekam und nach dem Vorschlag des Mannes die ersten drei Wochen komplett Kindergartenfrei hatte, um sich nicht ausgeschlossen zu fühlen. Außerdem durfte sie ihren kleinen Bruder immer halten, (zur Überraschung der Großeltern) durch die Gegend tragen und der Besuch musste fragen, ob er ihr Baby nehmen durfte.
Beim Wechsel vom kleinen Bruder zum großen Bruder meinten wir daher, dass wir ziemlich gut vorbereitet sein müssten. Als sein Geschwistergeschenk schon fertig war und wir ihm die ganz kleine Erstgeborenenmütze des Babys zeigten, brach er jedoch in Tränen aus und verlangte unter Schluchzen nach genau so einer Mütze – mit Sternen und Schiffen. Auch seine eigene Minimütze konnte ihn nicht beruhigen. Der junge Mann ist eben noch ein bisschen sensibler als die große Schwester.
Da der Schiffe-Jersey von Alles-für-Selbermacher* und der dazu passendeSternenstoff von Krümel-Design*, die für die Babymütze verwendet wurden, aber nicht so richtig Kindergartenkind-tauglich waren, bekam er außen den Bio-Jersey Sterne von Hamburger Liebe*, den ich bei Internaht* gekaufte habe und nur innen die gewünschten Babystoffe. Die Geschichte dazu kennt nun nur unsere Familie (und die Bloggerwelt).
Als Webband gab es noch ein kleines Stück Wale-Webband* und mein Nählabel*. Genäht wurde nach dem Bündchenmützenschnittmuster aus „Nähen mit JERSEY – kinderleicht!: für Babys und Kids„* (Rezension). Das schwarze Bündchen war mir zwar fast etwas zu dunkel, aber alle andere vorhandenen Bündchenfarben passten nicht. Ein bisschen doppelt sie sich auch mit der Ohrenklappenmütze, aber er trägt sie nun beide sehr gern.
Die Freude des großen Bruders über dieses (ungeplante) zweite Geschwistergeschenk war groß. Außerdem war er völlig beglückt, dass es tatsächlich der von ihm bestellte Bruder (und keine Schwester) geworden war. Auch diesmal durfte das Kindergartenkind einige Zeit zu Hause bleiben – beim Schulkind ging das (wie schon berichtet) leider nicht. Der große Bruder mit seinen vier Jahren Altersabstand war zwar am Anfang ebenfalls sehr vorsichtig mit dem Neugeborenen, ist aber inzwischen schon wieder in die wilde Phase übergegangen. Der Kontakt der Brüder wird trotzdem nicht eingeschränkt und immerhin konnte sich das 3-Monats-Kind inzwischen durch ein kräftiges Haareziehen für die (einmalige!) Fingerverbiegung revanchieren. Wir hoffen nun, dass es dabei bleibt, denn außer diesem Ausrutscher, ist die Freude der drei aneinander ungebrochen. Ob man sich mal ganz kurz auf das Baby drauf setzten darf („aber nur so, dass es ihm nicht weh tut“) wurde glücklicherweise vorher gefragt. Es folgte ein Gespräch über Rippen beim Kindergartenkind und dem kleinen Bruder. Wir sind sehr dankbar, dass wir uns mit dem Thema Eifersucht oder sogar Ablehnung auch bei diesem dritten Geschwisterkind bislang überhaupt nicht beschäftigen müssen.
Wie war denn bei euch die Geschwisterzusammenführung?
Verlinkt bei: