#Blogvent2020 Dekoration Nikolaussocke ITH Stickpferdchen
Eher spontan kann ich heute doch noch einen weiteren Beitrag zum #Blogvent2020 Thema Dekoration einreichen, denn der Jüngste bekam eine bestickte Nikolaussocke, die nun doch nur als Deko gebraucht wird. Vor vier Jahren überraschte mich der Kindergarten mit dem Wunsch nach einer personalisierten Socke, der spontan umgesetzt werden musste. Es folgte natürlich auch noch eine Socke für die Tochter, die auch wirklich in der Schule befüllt wurde. Nun dachte ich dieses Jahr, dass die Sockenvariante des Kindergartens ohnehin wieder eingefordert werden würde und wollte vorbereitet sein.
Geplant war das Projekt für den virtuellen Nähtreff mit den Dresdner Nähbloggern im November. Von den Schwierigkeiten des Abends habe ich ja schon berichtet. Die ITH-Socke von Stickpferdchen* funktionierte prima und dank nachgeschickter Anleitung wusste ich dann auch wieder, was zu beachten war. Nur das Stickmotiv wollte nicht so wie ich. Geplant war ein weiteres Motiv der Christmas doodles von Kasia, die es beim Stickbär gibt, damit die dritte Socke zu den anderen passt. Die verbleibenden Motive waren aber alle zu groß und passten leider trotz Verkleinerung nicht auf den Stiefel. So wurde es ein Freebie von Stickbär, an dem ich aber ein bisschen verzweifelt bin. Erst lief der Umrandungsfaden aus der Bahn, weil sich unten ein Fadenknäuel gebildet hatte. Das bekam ich aber nicht mit und verhunzte auch den Überstickversuch. Da der Rest der Socke mit Namenszug und feinem Stoff schon fertig war, wollte ich aber nicht nochmal von vorn anfangen.
Im dritten Anlauf wurde daher ganz neu gestickt und von Hand aufgenäht, wobei die Fehlversuche überdeckt werden konnten.. Das mag ich ja eigentlich gar nicht – da entsteht das gesamt Stück komplett in der Stickmaschine und dann muss man mit Handstichen ran, die bei mir nicht sehr geübt aussehen. Den Mund und die Nasenform finde ich auch immer noch merkwürdig. Auch das Nählabel von Namensbänder* passte nicht so gut, wie bei den Vorgängermodellen, da der Schriftzug zwangsläufig hinten ist.
Dafür bin ich mit den Stoffen sehr zufrieden – die neuen übersichtlichen Auswahlmöglichkeiten sind schon genial. Vernäht wurde Webware aus Marions Wunderland und von der Leipziger Handarbeitsmesse. Überraschenderweise forderte der Kindergarten die so mühsam fertiggestellte Socke aber gar nicht ein. So ist sie nun mit dem Stoffstiefel der Schwester reine Deko für die Wunschzettelleine, bei der wieder hoffen, dass die Weihnachtswichtel vorbeikommen, um die Wünsche unserer drei Kinder rechtzeitig zu lesen. Der Stiefel des großen Bruders wartet auf Befüllung in der Schule und ist damit wirklich im Einsatz.
Verlinkt bei:
Sternenliebe
Froh & Kreativ
The Creative Lovers
Lieblingsstücke
Winter-Linkparty
Bei der #blogvent2020 Aktion könnt ihr gerne hier zum Tagesthema weiterlesen:
madame-bleuet
tuedelband
Halloween Mütze
Die Halloween-Themen hätten eigentlich in den November gehört, aber wie bei den anderen Blogbeiträgen hänge ich leider ein bisschen hinterher. Für das „neue“ Schulkind war die Halloween-Feierei so wichtig, dass er seinen Herbstferientag unbedingt im Hort verbringen wollte, statt mit mir den bereits geplanten Ferientag zu verbringen. Da die Tochter bei den Großeltern weilte und eigentlich dort eine Halloweenfeier mit dem sie wieder abholenden Papa plante, gab es genug Freiraum für spezielle Nähprojekte. Dem Jüngsten wurde eingeredet, dass sein Katzenkostüm bereits gruselig genug sei und da es dabei auch ausreichend schwarz gab, akzeptierte er das.
Dank dem Nähwochenende gab es im Stoffgebirge auf einmal prima passenden Spinnenwebstoff, der als durchsichtiger Gardinenstoff und glänzender Satin zu mir gewandert ist. Als Schnittmuster wählte ich die einfache Bündchenmütze aus “Nähen mit JERSEY – kinderleicht!: für Babys und Kids“* (Rezension), da die Geschwistermütze hier seit drei Jahren im Einsatz ist und prima passt. Zwischen Bündchen und Stoffteile wurden dann einfach nur eine Gardinenbahn gelegt und fertig war die Mütze.
Theoretisch hätte das der beste Teil der Verkleidung werden können, wenn ich darauf geachtet hätte, dass sich Jersey und nicht dehnbare Stoffe nun mal ganz anderes verhalten. Außerdem habe ich wohl auch noch die Nahtzugabe vergessen und so passte die Mütze eigentlich nur mit sehr kräftigem Ziehen im Bündchenbereich. Ein klares Teil für die Tonne, denn bei Dreijährigen sah es nicht viel besser aus – und damit mal wieder ein Beitrag für die Rubrik Nähunfälle. Dazu passen dann auch die irgendwie unscharfen Bilder. Da war es für die Spiegelreflexkamera wohl doch schon zu schummrig dunkel.
Verlinkt bei:
Kostüm-Polonäse
Froh & Kreativ
The Creative Lovers
Für Söhne & Kerle
Herbst-Linkparty
Buchprojekte
#Blogvent2020 Adventskalender online
Heute startet wie am Freitag angekündigt der erste Tag vom #Blogvent2020 Passenderweise geht es los mit dem Thema: Adventskalender. Für den Dreijährigen war es dieses Jahr gar nicht so einfach zu akzeptieren, dass zwar sein wunderbarer Vogelstockkalender bereits am Sonntag wieder von der Patentante aufgehangen wurde, er aber noch dreimal schlafen musste, bevor er heute das erste Säckchen öffnen darf. Meinen selbst gekauften Naturkinder-Adventskalender habe ich bei Instagram auch schon gezeigt, aber für die DIY-Themen kam mir das Blogthema dann doch zu schnell, denn mit der Bildbearbeitung und Blogbeitrag schreiben, bin ich nicht so schnell. Wer mag, kann aber gerne in der Rubrik Adventskalender mit den Kalendern der letzten Jahre vorbeischauen.
Was würde aber heute ohnehin besser passen, als meine diesjährige digitale Adventskalender-Übersicht, die wieder einen Nähhobby-Schwerpunkt hat. 2016, 2017 und 2018 habe ich diese Auflistung nicht nur hier im blog unter Aktuelles geteilt, sondern vor allem selbst genutzt. So eine Übersicht, durch die man sich – wenn es das Alltagsleben zulässt – durchklicken kann, hilft schon sehr. Letztes Jahr bin ich wahrscheinlich noch nicht mal zur Zusammenstellung gekommen. Interessanterweise sind manche Anbieter nun schon seit 2016 dabei, andere sind (richtigerweise) inzwischen kostenpflichtig geworden und andere Unternehmen gibt es inzwischen schon gar nicht mehr – wie Blogg dein Buch oder Handmade Kultur als eigenständige Zeitschrift.
Da die bildliche Darstellung keine Verlinkung ermöglicht, schiebe ich die Linkliste als Dopplung hier noch einmal nach. Die vollständige Liste wird aber in den nächsten Tagen nur unter Aktuelles zu finden sein, denn natürlich ergänze ich noch sehr gerne. Ein paar Buch-Adventskalender wird es sicherlich auch wieder geben. Wo schaut ihr bis zum 24.12. regelmäßig vorbei?
Adventskalender-Übersicht 2020
Internaht (Bio Kindermode)
Näähglück (Schnittmuster, kostenpflichtig)
Hessnatur (Sachpreise)
Namensbänder* (Etiketten, Labels, Geschenkbänder)
Ossilinchen (Instagram, teilweise regional)
Farbenmix (Adventskalendertasche sew-along)
Die Ebookmacher (Schnittmuster & Anleitungen, FB + Instagram)
Pech & Schwefel (Freebies an Adventssonntagen, Shop)
Stoffetauschen (start up Unternehmen, Instagram)
Handmade-Kultur (DIY-Zubehör)
Ravensburger (Kinderbücher)
Weihnachtsblogger (Geschenke)
LillestoffAdventskalender (Stoff)
April.Sonne (Stickdateien)
Bernina Blogkalender (Anleitungen)
Kallimagie (kreativer Adventskalender, Newsletter)
Tauschticket (Sachpreise nach Tauschvorgängen)
Das mach ich nachts (Sachpreise)
Shesmile (Freebooks und Rabatte)
Makerist (Sachpreise)
Ich bin nun schon sehr gespannt, wer heute alles beim #blogvent2020 dabei ist – schaut auf jeden Fall hier vorbei:
Randompoison
Meergedanken
Madame Bleuet
Vom Landleben
Kräuterschilder handgetöpfert von FischerKunterbunt
Wie in den letzten vier Jahren soll es in dieser Woche hier auch noch einen Etsy Weihnachtsgeschenke Guide geben. Meine Idee vom letzten Jahr, dabei die Shops mit eigenen Einkäufen der letzten zwölf Monate zu zeigen, ist gut, aber natürlich eigentlich nur sinnvoll, wenn davon wenigstens ein paar Dinge hier auch im blog gelandet sind. Den ersten Frühjahrseinkauf schaffe ich wenigstens noch und so zeige ich heute endlich die großartigen Kräuterschilder von FischerKunterbunt* im Garten im Vierseithof.
Die Kräuterschilder gehören zu den Dingen, bei denen ich in den letzten vier Jahren seit dem Einzug im Vierseithof, den Plan hatte, sie selbst zu machen. Es gibt schließlich gleich zwei Töpferwerkstätten mit dazugehörigen Brennöfen in der direkten Nachbarschaft. Umgesetzt habe ich diese feine Idee aber nie. Die getöpferten Pflanzschilder aus Bayern sind außerdem so großartig, wie sie mir selbst nie gelingen würden. Die Stempel sind sehr abwechslungsreich und die Tonscheibschen sogar frostfest, so dass man bei den ersten tiefen Bodentemperaturen nicht hektisch daran denken muss, sie reinzuholen.
Liebevoll verpackt, kommen sie außerdem gleich mit dem passenden Edelstahlstab und müssen so nur noch im Bett platziert werden. Es sind die kleinen Dinge, die einen so zufrieden machen können, denn ich bin nun noch ein bisschen mehr begeistert von meinem Kräuterbeet. Die Liste der verfügbaren Bezeichnungen ist lang. Bei mir sind Kräuterarten dabei, die mir als „Neugärtner“ tatsächlich immer noch nicht so richtig geläufig sind.
Der Liebstöckel und das Estragon gehören da auf jeden Fall dazu. Momentan habe ich fünf dieser feinen Kräuterscheibchen im Garten und werden auf jeden Fall noch aufrüsten. Von mir aus könnten gerne auch noch die gängigsten Gemüsesorten angeboten werden, denn ich mag diese Beetgestaltung von FischerKunterbunt* wirklich sehr.
#Blogvent2020 von Meergedanken
Mein zehntes Bloggerjahr begann ganz vielversprechend, denn ich durfte auf Einladung gleich an einem blog-hop von Menschenskinder teilnehmen, startete bei der Stoffdiät2020 von Küstensocke und rief zum 10. Blog-Geburtstag im März sogar zum eigenen blog-hop auf. Danach folgte nicht nur Corona sondern auch eine Bloggerverlinkungsflaute, denn am eigenen bloghop blieben die zusätzlichen Gäste aus und die Stoffdiät-Runde verstummte auch vollkommen.
Ausgangspunkt der neuen Verlinkungsaktivitäten war eigentlich die Erfahrungen der #Weihnachtsggeschenke-Wanderkiste2019 und der Plan, mich neu zu vernetzen. In meiner eigenen ursprünglich so aktiven Bloggerrunde ist es sehr still geworden und wenn mir die Bloggerei auch noch in den nächsten zehn Jahren Spaß machen soll, muss es mir gelingen, den Bloggerkontaktfaden neu aufzunehmen. Es gibt sie immer noch, die DIY-Blogger – man muss sie nur finden. Vielleicht bewirkt mein später Umzug zu WordPress ja dabei auch etwas. Dieses Jahr habe ich nun dennoch die meisten weihnachtlichen Blog-Advent-Aktivitäten verpasst. Ich werde zwar in den nächsten Tagen wieder meine virtuelle Weihnachtskalenderliste aktivieren, aber beispielsweise die so großartig von vielen aktiven Bloggern organisierte Wanderkiste, scheint es dieses Jahr nicht zu geben. Eine Ausnahme habe ich aber entdeckt, bei der ich noch einsteigen konnte: Meergedanken, die für mich zu den bislang unbekannten Neuentdeckungen gehört, startet den #blogvent2020 und ich bin dabei.
Es gibt vorgegebene Themen, bei denen man sich an so vielen Tagen beteiligen kann, wie man möchte, Fest vorgenommen habe ich mir bislang den Adventskalender und – natürlich – Bücher. Alles weitere wird spontan folgen. Außerdem ist natürlich mein Plan, bei den anderen Bloggern, die sich jeweils in einer Übersichtsliste verlinken vorbeizuschauen und auch zu kommentieren.
Verlinkt bei:
Freutag