Raiser:Freiarmstickmaschine
Eigentlich schon zum Geburtstag im August wurde der Sonderzubehörbereich des Maschinchens, mit dem ich mir bei den Nähtreffs immer vorkomme, als wenn ich unpassenderweise mit dem Porsche vorfahren würde und mir dabei insgeheim wünsche, dass das gute Stück ein paar Kilo weniger auf die Waage bringen würde, erweitert. Auf meiner Wunschliste stand ein gebrauchter Raiser, der nun die 15kg-Maschine um weitere 9kg schwerer macht aber gleichzeitig in eine Freiarmstickmaschine verwandelt. Sehr praktisch so lange man noch keine Overlock-Maschine besitzt und bereits fertig zusammengenähte Stücke besticken möchte. Da es gerade aktuell im Einsatz ist, passt es auch prima zum Creadienstag.
Wenn ich das hierschon gehabt hätte, wäre mir einige Flucherei erspart geblieben. So hat es diesmal aber wirklich Freude gemacht das ursprünglich so mühsam bestickte Shirt noch mit einer Rückenaufschrift zu ergänzen. Kein befestigen des überflüssigen Stoffs mehr am Rahmen und vor allem kein versehentliches festnähen. Eigentlich schade, dass der Ehemann fast ausschließlich ein Hemdenträger ist …
Nähbloggercafe im Königinnenreich
Wie beim Wintermantel Sew Along schon berichtet, trafen sich am Freitag die Dresdner Nähblogger wieder zu Fachsimpeleien und gemeinsamen Nähen. Eingeladen hatte diesmal Frau Königinnenreich. Auch wenn schon berichtetwurde, dass mehr geschlemmt – ich sag nur Schokoladenpizza – als genäht wurde, muss ich zu unserer Ehrenrettung doch sagen, dass bei Himmelblau-und-Sommerbunt die Nadeln klapperten, Mit-Nadel-und-Faden das erste – und wirklich großartige- Weihnachtsbäumchen für den Blogger-Baum nähte und sowohl Saxony Girl wie auch amberlightaktiv an der Nähmaschine saßen.
Auch Frau Atze und Dani-Ela waren kreativ an diesem Abend, denn während die eine die Losschnippelei übernahm, faltete die andere, so dass Königinnenreichdie Gewinnerin unserer 100-Leser-Verlosung auf Dresden näht auslosen konnte. Wer gewonnen hat, erfahrt ihr hier.
Bleiben nur noch Mehr Sonntag, Kleine Griebe, Aprikaner, HotKontur, Resize genadelt, Schau’n wir mal, strategchenund Enter teaching, bei denen ich aber sicher bin, dass sie an diesem Abend ganz viele Fachgespräche geführt haben, oder?
Wintermantel Sew-Along Teil 6: Mantel nähen II
Ich bin wieder im Zeitplan, denn dank des letzten Nähtreffs der Dresdner Nähblogger habe auch ich mit dem Teilschritt Mantel-nähen nun endlich begonnen. Nun sind nicht nur die ersten Einzelstücke bereits zusammengesetzt sondern auch die oberen Ärmel dran. Wie geplant und bei JOMA-style entdeckt, habe ich die Außennähte des dunkelgrauen Walklodensebenfalls mit einem kontrastierenden Grünfarbton abgesteppt und finde die Wirkung sehr überzeugend.
Ein weiteres Vorbild habe ich inzwischen auch gefunden, denn bei BuxSen kann mal schon mal schauen, wie schick Eve aussehen kann. Ihre Schwierigkeitseinstufung mit “eher gering” lässt mich hoffen, dass ich mit meiner homöopathischen Nebenhernäherei in den NachtAbendstunden tatsächlich etwas anziehbares produzieren könnte. Nun muss ich nur noch entscheiden, ob ich den Schnitt auch noch um ein paar Taschen erweitere. Habt ihr da irgendwelche Nähanleitungshinweise zu den unterschiedlichen Varianten für mich? Weitere Mantelnäher gibt es weiterhin hier.
Landart am Kohlbornstein
Den schönsten Kletterwald direkt vor der Nase zieht es uns so oft wie möglich in die Sächsische Schweiz. Sehr überraschend, da in einem Nationalparkja eigentlich kein Hälmchen gepflückt werden darf, hing uns auf dem Weg zum Kohlbornsteinein Stückchen Landart vor der Nase, das so wunderbar zur Aktion Grünzeug der Naturkinder passt und deshalb hier gezeigt wird.
Damit ihr nicht nur den Graszopf seht, schiebe ich noch ein paar Wald-Bilder hinterher.
Etsylab workshop mit smil
Wollt ihr wissen, wo ich diesmal in Berlin den Dienstreiseabend verbracht habe und mich dem Freizeitvergnügen hingeben konnte? Hinweise habe ich hierja einige bekommen und dabei nur schwer den Stoffkauftipps widerstanden. Der Nadelwaldist nun bereits für nächstes Jahr vorgemerkt. Dieses Jahr bin ich aber mit Sondergenehmigung, da von außerhalb angereist :-), doch noch in den bereits ausgebuchten Etsylab Workshop gerutscht und konnte mit Smilihre Siebdruckstoffe vernähen. Ich hätte ja auch mal wieder große Lust, mich dem Siebdruckvergnügenhinzugeben.
Was Etsy da so kostenfrei anbietet, hat mich wirklich beeindruckt. Die Näher, von denen einige das erste Mal vor so einem Maschinchen saßen, konnten sich entscheiden, ob sie sich an einem Utensilo oder an einer Stiftetasche versuchen wollten. Mein Ergebnis zeige ich euch, wenn ich es ins richtige Licht gerückt habe und statt der verwaschenen Tablettfotos auch wieder brauchbarere Bilder der richtigen Kamera präsentieren kann. Noch mehr Eindrücke von diesem wunderbaren Abend gibt es hier.