Widget: Flattr in Blogger integrieren
Neue Flattr-Erkenntnisse und unzumutbar lange danach gesucht – daher nun auch für euch: Blogger-Widget zur Integration des Flattr-Buttons in den Footer jedes Blogposts hierund Einzelpostflatterei da. Warum wird das denn so sehr versteckt? Auf zum Wasserbüffel…
Mundraub: wildes Obst
Der grüne Faden in diesem Blog will euch heute auf das Mundraubportalaufmerksam machen, denn die Macher der Plattform für Obstallmende, wie sich selbst bezeichnen, haben mit viel Engagement eine Möglichkeit geschaffen, wie man besitzerlose Obstbäume und -sträucher in der Umgebung findet. Statt dem faden Beigeschmack, den Obstklau auf fremden Grundstücken haben muss, erfährt man dort, wo man mit gutem Gewissen Obst vor dem verfaulen bewahren kann. So wandern fast vergessene alte Obstsorten
auf den Tisch, die nicht der Standardnorm monopolistischer Supermarktketten entsprechen.
Die Schwiegermutter hat dieses Jahr ganze Streuobstwiesen
leer geräumt und wurde dabei zwar zunächst durch laute “Dieeebe”-Rufe aufgeschreckt, stellte dann aber fest, dass sich da nur der Streuobstwiesennachbar einen Scherz erlaubt hatte. Im Gespräch stellte sich dann heraus, dass er sich ehrlich freute, dass da jemand etwas mit den Baumfrüchten anfängt. Wir freuen uns natürlich auch, denn so viel selbstgemachten Apfelssaft und -mus gab es noch nie. Wenn das Tochterkind nicht gerade im Übermut weitere Apfelsaftgläser vom Tisch wirft, wandert davon sicherlich auch noch einiges in unsere Vorratskammer.
Bei uns hat nur zur Verarbeitung einiger weniger Quitten
gereicht. Ich liebe den Duft dieser alten Obstsorte, habe es aber auch vor Jahren geschafft, bei der Verarbeitung gleich vier Haushaltsgeräte zu zerstören. Inzwischen weiß ich, wie diese Steinfrüchte weich zu bekommen sind. In Alufolie (da ist es schon wieder vorbei mit der Nachhaltigkeit…) einwickeln und ab damit für eine Stunde in den Ofen. Schon sind die Quitten
butterweich und keine Gefahr mehr für Pürierstab & Co. Wie macht ihr das?
Sänger-Handtuch & Applikationserstellung
Wie versprochen, gibt es heute nun endlich mal wieder etwas Stoffliches bei amberlight-label – wobei ich dennoch ganz am Rande bemerken möchte, dass der erst Flattr-Monat, der für mich nur aus ein paar Tagen bestand, immerhin 3,75 € auf mein Konto gespült hat und ich mich dafür entschieden habe, alle Blogeinnahmen transparent zu machen. Nun aber:
Beim letzten Geburtsgeschenk war ich etwas ratlos, denn die zu beschenkenden, frischgebackenen Eltern lehnen nicht nur Stofftiere ab – zumindest wurde nicht in den bereitgestellten Schlaufengiraffen-Lostopfgesprungen – sondern bezeichnen auch sonst alles zu niedliche als “furchtbar”. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir diesen Strampler auch und der dennoch wurde der gar nicht so schreckliche Elefant darauf mit einem anderen Motiv überappliziert.
Da beide als studierte Kirchenmusiker Chöre leiten, hoffe ich nun, dass der singende Anja-Rieger-Hase dennoch ihren Geschmack treffen könnte und ich die richtigen Farben gewählt habe. Ein passendes Stück Webband von Blaubeersternfand sich auch noch. Nach 2,5 Jahren habe ich übrigens erstmals die im Maschinchen abgespeicherten Rahmen ausprobiert und konnte damit recht problemlos die Redwork-Stickdatei in eine große Applikation verwandeln können. Toll, oder? Nun kann ich Redworks doch auf die Handtücher bringen und das Motiv verschwindet nicht wie damalsim Frottee.
Der Applikationsstoff ist übrigens ein Stück beigefarbener Jeansstoff einer ausrangierten Hose des Mannes. Schon so oft gewaschen, dass da bestimmt alle Giftstoffe entfernt wurden und echtes Upcycling sozusagen. Habt ihr das schon gelesen?
Flattr-Button für DIY-Blogs
Als kleine Ergänzung zum gestrigen Flattr-Blogeintrag gibt es von mir für euch einen Freebie-Flattr-Button, den ihr auf euren Seiten einfügen könnt. Lasst uns mehr werden … eine zeitlang werde ich die DIY-Flattr-Blogs in meiner Seitenleiste verlinken, damit man sich schneller findet. Hat eigentlich schon jemand herausgefunden, wie man nicht nur den Flattr-Code für die ganze Seite sondern auch für die Einzelposts einträgt?
Flattr-Video auf deutsch:
Morgen gibt’s dann endlich mal wieder etwas Genähtes, denn langsam wird es selbst mir zu werbelastig …
Overlockfuß & Flattr
Auf meinem Creadienstagstischliegt heute der mittlerweile dritte Overlockfuß aus dem städtischen Nähmaschinenladen. Bei den mittlerweile 182 genähten Dingen habe ich es irgendwie geschafft, gleich zwei davon zu schrotten. Mittelsteg, gewählter Stich und meine Faulheit die Füßchen ordentlich zu wechseln, sind keine gute Kombination. Passiert euch das eigentlich auch? Nun kann es bald mit dem Wintermantelweitergehen, denn der grüne Cord muss ja noch versäubert werden und dazu ist dieses Füßchen perfekt.
Ansonsten habe ich mich in den letzten Tagen etwas intensiver mit Flattrbeschäftigt, damit der Wasserbüffelnicht nur Utopie bleibt. Flattr ist ein schwedisches Mikrospendenportal, dass es ermöglicht mit Kleinstbeträgen Blogger- und andere Contenterzeuger zu unterstützen, Man wählt selbst den Betrag und verteilt diesen dann an verschiedene Blogger, die Inhalte bereit stellen, die einem unterstützenswert erscheinen. 2010 euphorisch gestartet, scheint – nach einer gewissen Flaute – wohl gerade etwas Rückenwind in dieses Portal zu kommen. Es gibt sogar Blogger, die darüber ihr Monatseinkommenfinanzieren können. Das wird sicherlich nicht Ziel dieses Freizeitblogs sein, aber die Refinanzierung des Hobbys und die Realisierung der guten Taten ist verlockend.
Das Problem ist nur, dass die Flattr-Welle die DIY-Bloggerwelt bislang noch nicht erreicht hat (was dieser Blogbeitrag ja ändern könnte ;.). Als erweitertes Tool habe ich gestern FlattrStar laufen lassen und dabei alle Beiträge meines Google Readers, die einen Stern hatten, automatisch flattern lassen. Nur eine einzige Flatterin konnte ich dabei entdecken und das war das Sauerkraut-und-Kircherbsenmuss-Rezept von Kaffiknopf. Ob sie nun überrascht ist? Ich war es …
Mich würde es freuen, wenn sich Flattrdoch noch in der Bloggerwelt durchsetzen könnte, denn Artikel, wie die Wissenssammlung von Nahtzugabe oder auch der Gleichstellungspolitikpostvon Catherine wären für mich auf jeden Fall einen Flattr-Klick wert. Ob dann dort damit auch ein Teil für gute Taten verwendet wird, der Betrag komplett in die Haushaltskasse wandert oder der nächste Stoffkauf damit finanziert werden kann, wird jeder für sich selbst entscheiden. Mir gefällt jedenfalls die Grundidee, Zeit und Aufwand, die in diesen umfangreichen Blogeinträgen stecken, auch finanziell durch Centbeträge würdigen zu können. Seid ihr dabei?