Mutterschutz: Abschiedsgeschenk Schlüsselanhängertasche
Schon vor fast einem Jahr fand ich die Idee von 19nullsieben ihren Kollegen ein Präsent zum Abschied zu nähen so nett, dass ich mir damals schon vorgenommen habe, es ebenso zu machen, wenn es mit dem zweiten Kindelein klappen sollte. Mehrere hundert kleine Geschenke für alle sind es zwar nicht geworden, aber wenigstens die Kollegin von gegenüber sollte etwas bekommen. Da sie bis zum Start meiner Elternzeitvertretung ab August nun darauf achten muss, dass sie die Euronen für die Mittagspause nicht zu Hause oder im Büro liegen lässt, gab es dafür ein kleines Schlüsselanhängertäschchen.
Vernäht wurde ein Siebdruckschatz von Emma Woodund innen echter Blaudruckstoff. Beim ersten Täschlein dieser Art habe ich noch etwas blauäugig direkt zum Pinterestboard verlinkt. Dabei dachte ich eigentlich, dass ich immer auch die originale Quelle angegeben hätte. Inzwischen gibt es dort aus urheberrechtlichen Gründen keine Fremdlinks mehr und daher mach ich es nun wirklich besser: genäht wurde nach dem circle zip earbud pouch Tutorial.
Auch wenn ich mich noch gut erinnern kann, dass ich am Ende der Elternzeit mit dem Tochterkind kurzzeitig wenig Lust auf die Bürorückkehr hatte, fällt mir die Zwangspause bis zum Schlupf vom zweiten Kindelein doch alles andere als leicht. Ich gebe ungern Verantwortung ab, zumal meine Stelle nun acht Wochen unbesetzt beiben wird. Im August 2014 geht es für mich definitiv zurück an den gestern verlassenen Schreibtisch, wobei leider noch nicht geklärt ist, mit wem ich dann meine Mittagspausen verbringen darf … nun bleibt mir aber erstmal nur zu hoffen, dass mir in der nächsten Zeit nicht wirklich die Decke auf den Kopf fällt. In der kommenden Woche habe ich zumindest nochmal einem Arbeitslebentermin zugestimmt. 🙂
Frühstücksbeutel – lunch bag
Der nächste Kindergeburtstag im Freundeskreis stand an und da sich auch diese kleine Dame kurz vor dem Wechsel von der Tagesmutter zum Kindergarten befindet, sollte es ein dazu passendes Geschenk geben. Das kleine Mädchen hatte sich allerdings als Symbol ausgerechnet einen Wurstring rausgesucht und die dazugehörige Mama kurz zuvor einen Wechselsachenbeutel gekauft. Damit war meine erste Idee nicht mehr nähbar. Außerdem hatte ich die Erkenntnis, dass Wurstring-Sticksymbole eine echte Marktlücke zu sein scheinen – ich habe jedenfalls nichts brauchbares finden können.
Entschieden habe ich mich daher für das Kontrastprogramm. Statt dem Wurstthema gab es daher nun einen Frühstücksbeutel für den hoffentlich auch veganen Teil des Frühstücks. Genäht wurde der Transportbeutel für Obst & Co. nach dem Tutorial Lunch Bag von Glückspilz.
Gestickt wurde ein Freebie, das es vor einiger Zeit auf dieser dänischen Seite gab und vernäht ein Stöffchen unbekannter Herkunft aus dem Stoffgebirge sowie gepunktetes Wachstuch vom Möbelschweden. Die Einnäher auf der Seite sind neben dem Nählabel ein Fliegenpilzwebband aus dem großen Vorrat. Der Stoff auf der Außenseite wurde mit Iron-on Vinyl abwischbar gemacht. Auch bei diesem zweiten Versuch ist der Stoff nach dem aufbügeln nicht mehr wirklich glatt und die Oberfläche sehr plastikhaft. Ein Paradebeispiel für das plastikfreie Leben ist es daher nicht, aber die Beschenkten haben sich wohl dennoch darüber gefreut.
Ich freue mich jedenfalls schon darauf, dass ich morgen meinen Obsteinkauf ganz unverpackt auf dem Wochenmarkt direkt im Stadtteil starten kann.
Lace-Stickdateien
Auf meinem Creadienstagstisch warten sehr filigrane Blüten, die in Lace-Technik direkt auf Avalon gestickt wurden, auf die Fertigstellung des Blumenmädchen-Kleides. Die Datei wurde mir von der Hochzeitskleidnäherin Bianca Bast zur Verfügung gestellt und sollte eigentlich in Creme und Gold umgesetzt werden. Den gewünschten hellen Ton gab es zum Glück in einem 70 Farben Brildor Stickgarnsortiment
, aber bei den Goldtönen habe ich es mal wieder mit dem sonst hochgelobten Madeira Stickgarn
probiert. Die wenigen Farben, die ich davon habe, gab es ursprünglich zum gebrauchten Maschinchen dazu, aber irgendwie verträgt sich bei mir Madeira und Stickmaschine überhaupt nicht.
Nach zahlreichen Fadenrissen steht nun für mich fest, dass die Blüten einfach cremefarben bleiben. Ich habe ja sogar ein bisschen den Verdacht, dass sich die Vorbesitzer deshalb von der Stickmaschine getrennt haben, denn wenn ich ausschliesslich mit diesen Stickfäden arbeiten würde, wäre meine Begeisterung sicherlich auch schon längst erloschen. Mit Brildor schnurrt sie hingegen völlig problemlos …
Daher trenne ich mich nun von meinen Madeira-Vorräten und würde sehr gerne gegen Brildor-Stickgarn oder Kinderjersey o.ä. tauschen. Hat jemand von euch Interesse?
Uhrenspende für Wartetakte
Die letzten drei Arbeitstage vor dem Mutterschutz haben nun für mich begonnen und irgendwie bin ich noch längst nicht so weit, dass ich darauf warten würde. Dennoch wird es sicherlich Zeit, dass wir uns ganz praktisch auf den kleinen Bruder vorbereiten. Selbst das Tochterkind mahnte gestern, dass wir doch mal ein Bett aufstellen müssten, während ihre Sachen ja noch da seien. Es scheint da jemand schon mehr auf Ankunft des neuen Familienmitglieds zu warten, als wir. Die Vorstellung, dass unsere Federwiege bald wieder an ihrem Platz hängen könnte, macht aber auch uns schon vorfreudig.
Habt ihr gemerkt, dass es um das Thema “Warten” geht? Eine Freundin von uns arbeitet gerade in Leipzig an einem Bewegungstheaterstück, dass ich nicht nur unterstützenswert finde, weil es als mixed-abled Produktion auch Menschen mit Einschränkungen den Weg auf die Bühne erlaubt. Für das Bühnenbild braucht Sie nun jede Menge Uhren:
“Ich stelle mir einen Haufen voller Armband-/Küchenuhren und Wecker
vor, in dem jeder der Spieler_innen im Laufe des Stückes die eigene
“Zeitrechnung” finden soll…
Ich würde mich daher über jede Alt-Uhren-Spende bzw. -Leihe riesig freuen.
Bitte meldet Euch, wenn Ihr Euch mit einem Gegenstand als Bühnenbild verewigen wollt.”
Habt ihr denn einen Zeitmesser, von dem ihr euch trennen könnt? Dann schreibt doch bitte an amberlight.label-ät-googlemail.com und ich leite dann eure Nachricht an die Theaterpädagogin weiter.
Worauf wartet ihr eigentlich gerade?
Start: Wochenmarkt in Löbtau
Erinnert ihr euch noch an die Petition für den Löbtauer Wochenmarkt, an der sich auch einige meiner Blogleser beteiligt haben? Daraus hat sich eine aktive Bürgerinitiative entwickelt und nächste Woche ist es wirklich so weit: der Löbtauer Wochenmarkt eröffnet am 30. Mai 2013. Damit ist mein erster Tag der Elternzeit schon mal verplant … sehen wir uns?
![]() |
Quelle |