9. Geburtstag Kindergeburtstag Zaubergeburtstag Spiele Rezepte
Ausgerechnet am Jahresanfang hänge ich bei meinen Blogthemen regelmäßig hinterher. Beim 9. Geburtstag der Tochter habe ich im Februar zwar noch schwungvoll begonnen und die Kindergeburtstagseinladungen gezeigt, aber – Brot und Spiele – oder besser die thematisch passenden Snacks und die kleinen Beschäftigungen sind dann doch wieder im Bilderordner unverbloggt liegen geblieben. Bevor hier nächste Woche bereits das nächste Familienmitglied ein Jahr älter wird, möchte ich dieses Thema aber noch abschließen.
Wie von der Tochter gewünscht, war es zum 9. Geburtstag ein Zaubergeburtstag. Der Auslöser dafür war die iMagicBox, die die Tochter zum Geburtstag bekommen hatte. Daher haben wir eine Mischung aus Zaubersternen und Experimenten versucht. Am Nachmittag gab es einen Nutellastern, den ich seit Jahren ausprobieren wollte. Passenderweise entsteht dabei in der Mitte ein (Zauber)Stern. Gebacken habe ich nach der Anleitung von BabyKindundMeer und fand ihn so gelungen, dass er später sowohl beim Besuch der Krabbelgruppenfreude wie auch in der Schule zum Einsatz kam.
Als Namensschildchen gab es geplottete Papierkegel mit Sternenband, die es im Silhouette Design Store als 3D Cone-Stars von Alaa’Kgibt. Das Geburtstagskind bekam noch einen ohnehin vorhandenen Geburtstagsbutton angesteckt und die anderen wurden mit Namen beschriftet.
Wie ebenfalls von der Tochter gewünscht, haben wir nochmal das hier schon gezeigte Oobleck-Experiment gemacht, aber dabei ein bisschen den Zauberstab geschwungen. So verwandelte sich das Maispulver in ein geheimnisvolles Zauberpulver und es mussten Zaubersprüche dabei aufgesagt werden. Bei Januar-Geburtstagskindern muss man sich jeweils passende Aktivitäten für Innen überlegen. Für 9jährige war es perfekt – es wurde eifrig gematscht und gekleckert und ich war froh, dass sich durch logistische Probleme die Runde etwas verkleinert hatte.
Im Gegensatz zu den vorherigen Kindergeburtstagen habe ich aber diesmal komplett auf Gewinne bei Spielen verzichtet, denn dazu scheint sie nun tatsächlich zu groß zu sein. Auch wenn ich diese Mitgebseltüten immer noch schwierig finde, gab es darum diesmal bei uns kleine Überraschungstüten. Dabei entschied ich mich für (überraschend) kleine Zauberblöcke*, Zauberbad und etwas Süßkram. Neben den beiden Experimenten wurde ohnehin selbstständig mit beyplades gespielt, die zum Jahresanfang ganz hoch im Kurs standen und nun – wie bereits befürchtet – seit Monaten unbeachtet in der Ecke liegen. Außerdem führte die Tochter eine kleine Zaubershow vor.
Das zweite zauberhafte Mitmachexperiment war das Thaumatrop, das ich noch aus meiner eigenen Kindheit kenne. Auf der französischen Seite chez Lulu und bei mini eco fanden sich passende Vorlagen. Dreht man die Wunderscheiben schnell genug, entsteht als optische Täuschung ein gemeinsames Bild. So springt die Spinne ins Netz oder der Fisch ins Aquarium.
Beim Abendbrot gab es Hexenbesen aus Käse nach der Idee von Lekrativ und der Mann macht dazu eine Pizza mit Wurststernen. Gesättigt und zufrieden konnte die Freunderunde, die dieses Jahr nur aus zwei Jungs und zwei Mädchen bestanden, am Abend wieder nach Hause geschickt werden.
Nächstes Jahr wird unsere Tochter nun schon zehn Jahre alt und hat bereits jetzt sehr genaue Vorstellungen, wie sie sich diese besondere Feier wünscht. Es bleibt spannend.
Verlinkt bei:
und der eigenen Übersichtsseite zu den Kindergeburtstagen
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Spiel(zeug)rezension: Bunte Klopfbank von Eichhorn
Bei dritten Kindern ist es ja gar nicht so einfach, Spielzeuge zu finden, die es nicht ohnehin schon von den Geschwisterkindern gibt. Ein Hämmerspiel gab es bislang bei uns noch nicht. Deshalb war ich sehr froh, dass ich dem Osterhasen die “Klopfbank von Eichhorn“* für unseren Jüngsten überreichen konnte.
Geliefert wird es erfreulich reduziert verpackt, denn der Pappkarton enthält tatsächlich nur die Holzbank mit acht Holzstiften und einen Hammer, der mit einem Draht an der Bank befestigt ist. Keine unnötigen Plastikverpackungen und das Kind kann so auch sofort losspielen.
Obwohl uns nun hier schon einige Produkte des Holzspielzeugherstellers überzeugen konnten, sind wir diesmal wirklich enttäuscht, denn Stifte und Bohrungen passen nicht zusammen. Mit etwas Geschick bekommt man die Holzstifte in den Löchern zum halten, aber eigentlich fallen sie bereits durch, wenn man sie auch nur mit zarter Babyhand berührt.
Ein Hämmern ist daher unmöglich. Im besten Falle ist mal ein Hammerschlag möglich, aber in den meisten Fällen rutschen die Stäbe bereits vorher. Da wir unsere Osterwoche wie jedes Jahr auf einem Bauernhof in Österreich verbrachten, gab es dort durch Zufall eine weitere Klopfbank, die bestens funktionierte. Auch im Fall des Eichhorn-Produktes gibt es wohl fehlerhafte Auslieferungen wie bei uns – aber auch gut funktionierende Varianten. Ob das etwas mit den Qualitätsstandards am jeweiligen Herstellungsort – in Deutschland, Tschechien oder China – zu tun hat?
Bespielt wird die Klopfbank bei uns auch weiterhin – allerdings als reine Reinsteckvariante.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Geschenke für die Schuleinführung: personalisierte Kinderuhr
Vor zwei Jahren gab es hier auf dem Blog eine kleine Miniserie zu den Schuleinführungsgeschenken, die unsere Tochter bekommen hat. Da wir in einer Gegend wohnen, in der die Schuleinführung nur ganz knapp hinter Großereignissen wie Hochzeitsfeiern kommt, gab es auch entsprechende Präsente. Ein Highlight war damals eine ganz besondere personalisierte Kinderuhr, die im Schuleingführungsjahr vom Uhrmachermeister Frieder Nitzsche aus Radeberg hier auf dem blog vorgestellt wurde.
Wie groß war die Freude, dass die Tante unserer Tochter dann tatsächlich so eine Uhr mit ihrem Namen schenkte. Ein besonderes Geschenk, das einen eigentlich das ganze Leben begleiten kann. Eigentlich … Das kostbare Stück verschwand leider schon im ersten Schuljahr und zähneknirschend bekam die Tochter am Ende der zweiten Klasse einen weiteren Zeitmesser.
Da das Uhrablesen nicht gerade zu den Lieblingsthemen der Tochter gehört, verschwand auch diese Uhr. Obwohl ich im Kinderzimmer, das längst nicht mehr so minimalistisch eingerichtet ist, wie gewünscht, bereits jedes Schnipselchen umgedreht habe, hoffe ich immer noch ein bisschen auf den Zimmertausch in diesem Jahr. Ansonsten freut sich zwar mein Herz, wenn ein Kind seinen Tag noch zeitlos verlebt, aber ziemlich ärgerlich bleiben die beiden verschwunden Uhren trotzdem.
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Makerist feiert Geburtstag
Während einige DIY-Plattformen schneller wieder verschwinden, als man sich ihre Namen merken kann, scheint sich Makerist* etabliert zu haben. Auch ich habe dort schon vor Jahren Online-Lernkursegebucht, mit denen ich dieses Angebot – neben den Schnittmustern – bislang am meisten in Verbindung gebracht wird. Bis morgen wird nun noch der 6. Geburtstag gefeiert und es gibt mal wieder eine 2€ Aktion, die in der Vergangenheit bereists zu einigen Diskussionen geführt hat. Diesmal wird aber sogar eine Brother Innovis Nähmaschine verlost.
Meine Neuentdeckung sind zur Zeit die Stickdateien*, die es neben Plottdateien* und anderem auch auf Makerist angeboten werden. Nachdem meine geliebten Stickmusterquellen, wie beispielsweise Anja Rieger ja leider versiegt sind und auch Kunterbuntdesign längst nicht mehr so schwungvoll ist, wie in den Anfangsjahren, begeistert mich das Angebot auf Makerist. Weit über 1000 Dateien gibt es dort nun schon und es sind Anbieter dabei, die reduziert genug für meine Stickmustergeschmack sind. Der erste Kauf ist schon geplant und da sich der 2€ Ersparnis in diesem Bereich so richtig lohnt, werde ich meinen Blick wohl gleich ein bisschen weiterschweifen lassen.
Kaufen die Stickmaschinenbesitzer unter meinen Lesern denn noch neue Designs oder arbeitet ihr mit den Altbeständen?
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Der dekorierte Garten: 25 Projekte für deinen Platz im Freien
Erst vor wenigen Wochen ist die Neuerscheinung “Der dekorierte Garten: 25 Projekte für deinen Platz im Freien“* auf den Markt gekommen. Bei meinem eigenen Garten bin ich zwar zur Zeit noch froh, wenn ich wenigstens den Pflanzplan halbwegs umgesetzt bekomme und ernten kann, bevor beispielsweise der Salat endgültig geschossen ist, aber ein bisschen reduzierte Gartendeko kann ich mir später trotzdem ganz gut vorstellen. Bis dahin bleibe ich eben erstmal bei der Lektüre.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Das Buch versammelt 25 Projekte, die jeweils in Schritt-für-Schritt-Anleitungen vorgestellt werden. Die Spannbreite reicht dabei von einfachen Pflanzschildern, über Futterhäuschen bis hin zu wirklich umfangreichen Bauten, wie eine Bank oder ein Gartentor.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Über manche Dinge habe ich mich dabei gewundert – wie der Fuchs im Gemüsebeet, um die Vögel zu vertreiben oder auch die “Frau Vogelschreck”, anderes, wie der bunte Lichtfängerleuchter treffen nicht mein Geschmack. Es bleiben aber dennoch viele Projekte dabei, die ich tatsächlich gerne umsetzen würde.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Dazu gehört beispielsweise die Moasaik-Vogeltränke und nahezu alle Projekte mit Weide. Am besten gefällt mir aber schon jetzt, dass ich wirklich mehrere Aha-Erlebnisse bei den Anleitungen hatte. So habe ich erst jetzt verstanden, dass ich Weide immer falsch geflochten habe, in dem ich jede Rute einzeln um die Stangen gelegt habe, statt jeweils zwei zu kreuzen. Die Variante mit dem Schneiderrad Muster in Blech für Pflanzschilder zu drücken, finde ich auch prima.
![]() |
Abbildung von LV.Buch |
Habt ihr sekbstgebastelte Deko im Garten?
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar.
Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee? Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.