Rezension: Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks: Der Roman zum Film
Asterix und Obelix scheinen zu den Comicfiguren zu gehören, die generationsübergreifend begeistern können. Natürlich kenne und mag ich sie aus meiner eigenen Kindheit, aber auch meine Kinder haben inzwischen schon längst ihre Lieblingsfiguren aus der Serie gefunden. Die Tochter mag Asterix, der große Bruder Obelix und ich Idefix. Da unser Grundschulkind in letzter Zeit dem exzessiven Comiclesen verfallen ist, habe ich mich für die Neuerscheinung „Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks: Der Roman zum Film„* entschieden.
![]() |
Abbildung von Schneiderbuch |
Interessanterweise ist es aber eben kein Comic sondern wie der Untertitel schon angibt ein Roman. Als Hardcover gebunden und auf unter 100 Seiten wird – wie im Film, der derzeit in den Kinos läuft – erzählt, wie Miraculix nach einem Baumsturz beschließt das Rezept des Zaubertranks weiterzugeben. In acht Kapitel wird die spannende Geschichte erzählt. Jedes Kapitel beginnt mit einem Szenenbild, im Text gibt es hingegen fast nur Einzelfiguren und – etwas langweilig – immer die gleiche Einblendung der vier Hauptfiguren in Miniaturform um die Abschnitte zu untergliedern.
Das empfohlene Lesealter wird mit acht Jahren angegeben. Damit sind die Kinder bereits mindestens in der zweiten Klasse und können in den meisten Fällen eigentlich schon ganz gut lesen. Daher überrascht es mich, dass die Texttype recht groß gesetzt wurde. Das erinnert eher an das Erstlesealter. Die Dialoge sind alle mit Bindestriche am Textanfang versehen.
Es bleibt das Gefühl, dass bei diesem Büchlein die Filmbeschreibung in Textform gebracht wurde bzw. diese schon vorhanden war. Die Bezeichnung als Roman ist daher etwas hochgegriffen. Wahrscheinlich sollte man in diesem Bereich tatsächlich bei der Comicstruktur bleiben – oder sich gleich den Film ansehen.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
8. Hochzeitstag Blecherne Hochzeit
Der ganz aufmerksame Leser weiß vielleicht, dass wir in diesem Monat nun schon unseren 8. Hochzeitstag gefeiert haben. In der Liste der Hochzeitstagsthemen wäre wir damit nun bei der Blechernen Hochzeit angekommen. Die Ehe ist stabil, aber noch formbar und man soll darauf achten, dass sich kein Rost ansetzt.
Da sich selbst auf den an den letzten Wochenenden besuchten Mittelaltermärkten nichts brauchbares „blechernes“ fand, wurde es dann nur ein sehr spontanes Zusatzgeschenk. Der Nachbar rückte ein Stück Blech heraus und statt dem ursprünglich geplanten Plotterfreebie zum weitergeben an die Blogpaten wurde es doch wieder nur eine Kolibri-Vorlage aus dem großen Werk- und Ideenbuch. Unser Ginkgo-Blatt oder der Vogel aus dem Hochzeitsfenster hätte eigentlich auch ganz gut gepasst. Aber der Kolibri gilt als Herzensöffner und Lichtbringer, was mir auch gut gefällt.
Ein paar Plotterhürden gab es auch wieder, denn ich bin wohl nicht mehr richtig in Übung. Erst versuchte ich statt Vinylfolie die Flexfolie zu schneiden und wunderte mich, warum die Klebeschicht fehlte. Dann war die Schnitttiefe nicht hoch genug und ich verwarf den Plott. Das Frühlingsgrün ist daher eher dem Angebot geschuldet.
Habt ihr auch schon mal was zur Blechernen Hochzeit geschenkt?
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Geld verdienen mit DIY Blogs: Blogeinnahmen 3/2019
Und schon geht es weiter mit den Blogeinnahmen, denn mit dem März-Bericht hänge ich nun nur noch zwei Monate hinter her. Es wird! Der dritte Monat in diesem Jahr lässt durchaus einen kleinen, aber feinen Aufwärtstrend erahnen, denn die Einnahmen stiegen auf 48,15 €.
Die Euronen kamen von:
Amazon*: 28,11 €
Lead Alliance: 15,60 €
Awin: 4,20 €
Steady*: 0,24 €
Bei den Einnahmen gibt es wenig Überraschungen. Der Awin-Betrag setzt sich aus 3,40 € für Etsy* und 0,80 € für Makerist* zusammen. Beim Blogpaten werde ich leider die vergessene paypal-Gebühr noch eine Weile gegenrechnen müssen.
Mit den Stickdateien Autum Fox bei UrbanThreads für den MeiTai und die ITH-Stickdatei-Serie „Am Meer“ von der schon die Möwe und der Leuchtturm gestickt wurden, war ich zunächst noch in den schwarzen Zahlen, aber mit der knappen Stunde Stoffmarkt, bei dem ich doch wieder ca. 50 € gelassen habe und der 4. Näh-Lan-Party im Erzgebirge mit 83 €, bin ich nun auch im März wieder im Negativbereich. Bei dem feinen Nähtag berechnen sich die Kosten aus 160 km Reisekosten mit Kilometerpauschale, 20 € Teilnehmerpreis und ca. 15 € Essen.
Der Warenwert landete im März bei 243,64 € wobei ich auch dieses Jahr die gesponserten Gewinne für den 9. Bloggeburtstag mit eingerechnet haben. Als Warenwert neben den nicht einberechneten Gutscheinen gehörten dazu von Hobea ein paar Krabbelschuhe,vom Nähpark ein 50 € Geschenkgutschein, von Internaht ein 25€ Geschenkgutschein und ein Spiel vom Toyfan-Club. Bei uns direkt blieb hingegen das Starter-Set der Kaju-Spielbausteine, die drei Rezensionsbücher „Einfach Leben: Der Guide für einen minimalistischen Lebensstil. Minimalismus-Ratgeber für Wohnung, Mode, Beauty und Lifestyle.„*, „Ausmisten: In 4 Wochen Ordnung schaffen und endlich wieder durchatmen„* und „Mein Ferienblock mit Rabe Linus – Fit für die 3. Klasse: Vorbereitung auf die 3. Klasse (Einfach lernen mit Rabe Linus)„* sowie die Spielzeugtests Klangbausteine von Eichhorn* und der ferngesteuerte Zug von Eichhorn*.
Im März habe ich wieder 15 Blogbeiträge geschrieben und die Seitenaufrufe stiegen auf 26.891.
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Etiketten Rhabarbermarmelade
Ein bisschen hatte ich es ja schon befürchtet, dass das „neue“ Gartenthema meine Frei(e)zeit am Abend noch etwas mehr einschränken könnte. Tatsächlich suche ich zur Zeit noch meinen roten Abendfaden, der mich zufrieden macht. Mit nun 1 3/4 Jahren ist das Spätsommerkind vor einigen Wochen zu seinen Geschwistern gezogen. Das Einschlafstillen wurde kurz vorher beendet und so habe ich die Abende tatsächlich wieder frei – auch das ging diesmal gefühlt alles viel schneller.
Nun könnte ich meine bisherige Routine aus das-bisschen-Haushalt, bloggen und dann noch 1-2-3 Nähte wieder aufnehmen, aber zur Zeit zieht es mich zusätzlich noch in den Garten. Hier und da ein unerwünschtes Pflänzlein ausreißen, den Pflanzen beim wachsen zuschauen und anschließend die Schwalben in der blauen Stunde beobachten, locken mehr als Bildschirm und Nähmaschine. Auch dafür wird sich hoffentlich ein guter Weg finden.
Immerhin macht mich schon jetzt glücklich, dass ich den erstaunlich gut wachsenden Rhabarber, der neben dem besonderen Apfelbaum steht, diesen Jahr nicht nur in den Kompotttopf sondern auch ins Glas bekommen habe. Die Etiketten, die ich eigentlich auch mal richtig schick auf dem Plotter ziehen wollte, sind nun wieder die althergebrachten Klebeetiketten, die aber immerhin wieder mit einem Stempel von bastisRike* verziert sind. Großartigerweise hat sie dieses Jahr doch mal wieder einen neuen Stempel entworfen. Ob sie in diesem Bereich doch weitermacht – das wäre sehr fein.
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Jahreszeitentisch Frühling 2019
Mein Plan mit der neuen Jahreszeitenecke scheint tatsächlich zu funktionieren, denn nach dem Winter habe ich den Bereich nun auch im Frühling erfolgreich vor der Ablage mit anderen Dingen verteidigt. Neben dem Kartenhalter* und dem Monatskartenset* mit Motiven der schwedischen Kinderbuchautorin Elsa Beskow gab es im März, April und Mai jeweils monatstypische Ergänzungen.
Obwohl es mit den Kindern natürlich anschließend ein Gespräch über geschützte Pflanzen gab, durften ein paar Zweige Weidenkätzchen im März in die Ecke, denn die Tochter brachte sie aus einem benachbarten Garten mit und bekam sie auch nur, weil die Weide ohnehin geschnitten wurde. Zur Monatskarte passte das perfekt. Vom Biosaatgut-Adventskalender* wurde außerdem die Frühlingsseite gezeigt.
Im April wurde es – wie zu erwarten – österlich. Nicht nur ich holte meine Ostereierschätze hervor – das selbstgesponnene Rohwollnest gibt es immer noch – sondern auch die Tochter bastelte und malte wild drauf los. Dazu gehörte auch ein Osterhase mit beweglichen Armen, der in der einen Hand eine Möhre und in der anderen einen Korb mit Ostereiern hielt.
Die Kombination der Jahreszeitenecke mit den Bastelergebnissen meiner Kinder gefällt mir sehr gut, denn so macht es wohl tatsächlich Sinn, diese kleine Blogreihe weiterzuführen, um mich in ein paar Jahren erinnern zu können, womit man beschenkt wurde. Im Mai gab es natürlich von allen Dreien feine Mutter- und Vatertagsgeschenke. Da diese aber zur Zeit noch stehen dürfen, zeige ich sie wahrscheinlich erst im Sommerückblick.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.