In der letzten Woche ist es hier auf dem blog ruhig geblieben, denn beim Herbstnähwochenende im September ergab sich die Möglichkeit, dass ich bei der bereits geplanten Italienreise von stoff_verzueckt, mit der ich seit Jahren das Nähtreffbett teilen darf, mit zwei Stationen in Mailand und Rom zumindest bei der ersten Etappe mitkommen konnte. Gleich 12 Tage waren dabei nicht familienkompartibel, aber durch den Buß- und Bettag, der in Sachsen ein sehr teuer bezahlter Feiertag ist (während andere Bundesländer ebenfalls zusätzliche, aber komplett kostenfreie Feiertage haben), war ich in Mailand mit dabei.
Nach 12 Stunden strickender Zughingfahrt über Frankfurt, Basel und Arth-Goldau hatten wir 2,5 Tage nicht nur eine wunderbare Air-bnb-Wohnung im Zentrum sondern vor allem ein volles Mailand-Programm mit acht Kirchen, zwei Ausstellungen, viel Sightseeing, drei Stoffläden (Blogberichte werden folgen), 3x Frühstückscafèbesuchen sowie Pizza- und Pastaessen. Es war großartig und ich bin sehr dankbar, dass ich mitkommen konnte. Meine Rückreise mit dem Nachtzug führte mich in 22 Stunden von Mailand über Venedig, Augsburg, Erfurt und Weißenfels nach Merseburg zu den Großeltern. Bei den Schlafwagenkabinen würde ich mir allerdings das nächste Mal wahrscheinlich eher eine Einzelkabine gönnen, denn es gab durch kranke Mitreisende kaum Nachtschlaf, aber ansonsten hoffe ich sehr auf eine Fortsetzung.
Dieser kleine Kurzurlaub hilft mir nun hoffentlich bei den Herausforderungen der kommenden Wochen. Nur einen Tag später erwartete mich das nächste Arztgespräch. Nach nun schon neun Krankenhausstationen in den letzten acht Wochen für meinen Vater sieht es leider so gar nicht hoffnungsvoll aus. Das gute im Leben sehen und auf die kleinen Auszeiten zu achten, wird da wohl nun besonders wichtig. Da unsere Kinder nun acht, 12 und 15 Jahre alt sind, sind diese kleinen familienfreien Zeiten tatsächlich wieder recht unproblematisch möglich, funktionieren aber natürlich dennoch nur, dank meinem Mann, der aber dieses Jahr ebenfalls schon eine Hotelübernachtungszauszeit samt Fahrradtour mit einem Freund hatte.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Gestern und damit am 13. November 2025 fand der Tag des Bloggens statt, wobei es mittlerweile ja eigentlich die absurdesten Thementage gibt. In der offiziellen (?) Liste steht der Tag seit 2018, nachdem die Bloggerin Daniela Sprung ihn hat eintragen lassen und auf die erste Homepage des HTML-Erfinders Tim Berners-Lee referenziert. Da ich aber gestern noch zeitversetzt für die 12 von 12 Aktion vom Tag davor berichtet habe, geht es nun heute zeitversetzt weiter. Im Gegensatz zu meinen DIY-Themen, bei denen ich häufig erst Monate oder gar Jahre später darüber blogge, ist so eine 24h-Zeitverzögerung aber fast noch tagaktuell. Heute ist übrigens der Tag des Lochers. Nachdem ich im Bloghexen-Forum über “unseren Tag” berichtet habe, hat die Forumsgründerin darüber sogar noch selbst gebloggt und Beiträge verlinkt, die dazu ebenfalls geschrieben haben. In den meisten Fällen wurde darüber nachgedacht, was das Bloggen bewirken kann und ob der Tag überhaupt gerechtfertigt ist.
Aktionsbild von https://www.kollektion-mit-herz.org/mitmachen/
Aktionsbild von https://www.kollektion-mit-herz.org/mitmachen/
Ganz aktuell läuft in der Nähbloggerwelt die Aktion Kollektion mit Herz, bei der 10 Designerinnern – Carolin Behrens, Dein Schnittmuster, Hummelhonig, Kibadoo, M. Opossum, Prülla, Schnittbox, SewSimple, SmartPattern, Stefanie Kroth und Studio Schnittreif mit 12 Schnittmustern bis zum 31. Dezember 2025 Spenden für zwei konkrete SOS-Kinderdörfer in Bremen und Sachsen-Anhalt sammeln. Auch ich kann daran hoffentlich noch teilnehmen, denn von dem meisten Schnittmusterdesignern habe ich selbst bereits einiges genäht, wie dieses Jahr das Designnähen für Miloq von Schnittbox. Blogger können daher mit ihrem virtuellen Texten aus meiner Sicht tatsächlich etwas in der realen Welt bewegen und ich finde es daher gut, dass es den Tag des Bloggens gibt. Dieses Jahr war es auch für mich eine Neuentdeckung. Vielleicht überlege ich mir nächstes Jahr ja tatsächlich mal eine konkrete Aktion dazu.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Und schon haben wir November und damit den vorletzten Monat des Jahres 2025 erreicht – verrückt, oder? Wäre der 12. erst auf die kommende Woche gefallen, hätte ich im besten Falle von meiner Italienreise nach Mailand mit stoff_verzueckt berichten können – so bleibt es ein zwar sonniger aber mental doch ziemlich trüber Monatseinblick im November in Dresden für die Bloggeraktion bei Draußen nur Kännchen, der auf einen Mittwoch und damit Yoga-Tag fiel.
Der Wecker klingelte zwar schon 5:55 Uhr aber ich blieb im Gegensatz zum Mann – wie fast jeden Morgen – 20 Minuten mit dem letzten, am Morgen kuschelwilligen Kind liegen. Er bekam eine Schul-Frühstücksdose mit den noch erntbaren eigenen Paprika und anschließend gönnte ich mir einen Bloggerstart mit dem Beitrag zur selbstgenähten und beplotteten Schwimmkappe des Jüngsten. Das ich diese am 12. August 2025 genäht habe und beim 12. Monatseinblick im November nun darüber berichtete, gefällt mir sehr. Anschließend beschäftigte ich mich noch etwas mit dem PC-Neuzugang, nachdem der große Tower leider nicht mehr Windows 11 kompatibel ist, ich aber nicht nur auf den Laptop ausweichen will. Es ist ein chinesischer Mini PC* geworden und ich bin erstaunt, wie leistungsfähig diese Winzlinge inzwischen sind. Mit dieser Ablenkung starte ich erst nach 9:00 Uhr auf Arbeit und erreicht nach diversen Kollegen(fach)gesprächen den Schreibtisch sogar erst nach 10:00 Uhr. Das Mittagessen war dementsprechend auch nur sehr ungesund hektisch hineingeschlungen, fiel aber wenigstens nicht, wie sonst oft, aus. Nach dem spät anfangen, hörte ich früh wieder auf – das Überstundenkonto und flexible Arbeitszeiten machen es möglich.
Wie seit über sieben Wochen und damit genau seit nun schon unglaublichen 50 Tagen folgte der familiäre Krankenhausbesuch, der ohne die Gewalteinwirkung nicht notwendig wäre und deren Ende aktuell nicht absehbar ist. Gestern konnte der Besuch mit dem betagten Auto meiner Eltern aber so gelegt werden, dass ich nach mehreren Wochen endlich mal wieder zum Yoga gehen konnte. Die Stunde war sogar mit Klangschalenzeit – ein wirkliches Geschenk. Es folgte die Vorlesezeit mit den beiden Jungs. “Asterix und das Geheimnis des Zaubertranks: Der Roman zum Film“* (Rezension) liest der Zweitklässler gerade mir und “Die unlangweiligste Schule der Welt 1: Auf Klassenfahrt“* lese ich beiden Jungs vor, wobei mich letzteres Buch bislang noch nicht so wirklich überzeugt. Danach hätte es eigentlich noch sehr viel zu tun gegeben, aber ich bin – und das ist aktuell wahrscheinlich gar nicht so unklug – einfach nur im Bett gelieben und habe zum drölfzigsten Male für die #ducathisockschallenge neu angeschlagen. Bei dieser Strickerei bin ich noch so sehr Anfänger, dass der Kopf tatsächlich halbwegs ausbleibt. Der Mann erschien gegen 23:00 Uhr von seinem Orchester. Das in der Nacht danach der Nachbar allerdings mit einer neu installierten Lampe mit Bewegungsmelder im 10 Sekunden (!) Takt das Schlafzimmer und eines der Kinderzimmer in Flutlicht tauchen würde, was da noch nicht zu ahnen. Ich hatte sehr viel Zeit, um mir zu überlegen, welche Formulierungen ich ihm bei Sonnenaufgang an den Kopf werfen würde. Eine weitere Nacht in dieser Form wird hoffentlich nicht folgen …
Wusstet ihr übrigens, dass heute – wenn ich diesen Bericht schreibe – Tag des Bloggens ist?
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Vier Jahre nach dem ersten erfolgreichen Badekappen-DIY-Versuch war nun dieses Jahr der kleine Bruder dran, den nun ebenfalls wieder in der 2. Klasse Schulschwimmen hat. Wie bereits bei seinen Geschwistern haben wir auf den familiären Zusatzpunkt Schwimmunterricht im Kindergartenalter verzichtet und dieses Thema auf die Schulschimmvariante verschoben. Eigentlich hätte ich dieses Mal sehr entspannt und mit viel Vorlauf die Schwimmkappe nähen können, aber wie beim großen Bruder damals wurde es leider wieder eine kurz-vor-knapp-Aktion. Durch die 12v12-Berichte habe ich darüber sogar im August gebloggt.
Da der Jüngste lange Haare hat und ich beim ersten Versuch das Gummiband falsch angenäht hatte, dachte ich dieses Mal, dass ich ganz schlau von der Anleitung von Cucicucicoo ebenfalls wieder etwas abweiche und das Band zusätzlich annähe. Geplottet hatte ich die fertige Badekappe mit dem Walstoff von Prodyouce, den er bereits bei seinem Geburtstagsshirt vor zwei Jahren dabei hatte, leider auch schon. Eine nächtliche Anprobe war leider nicht möglich und so stellte ich erst am nächsten Tag fest, dass die Kappe ihm viel zu groß war. Das Gummiband ist wieder aus der Schneiderei-Auflösung. Das Webband mit dem eigenen Logo kommt von Dortex.
Haarscharf bis an den eigentlich mit viel mehr Abstand geplotteten Buchstaben musste ich deshalb das Gummiband umklappen, war aber einmal mehr von der Covernaht der fantastischen Baby lock primo, die hier immer noch keinen Einzelblogbeitrag bekommen hat, beglückt. Kein einziger Fehlstich und das obwohl des ziemlich viele Nahtkreuzungen und die bereits vorhandene Overlocknaht zu überqueren gab. Die Serpentinennaht als Topstich sieht mit nur einem Legefaden wie ein Wellenmotiv aus, was doch ganz wunderbar zum Schwimmkappenthema passt, oder? Man sieht zwar nun, dass der bereits geplottete Schriftzug etwas schief geworden ist, aber das fällt beim Tragen kaum auf.
Die entscheidende Frage ist nun natürlich, ob die Plottervariante überhaupt hält. Beim großen Bruder hatte ich gestickt und dabei keine Zweifel. Das F vorne ist zwar nun unfreiwillig ohnehin mit einer Zusatznaht gesichert, aber beim Seitenplott war ich selbst gespannt. Heute ist die Kappe genau ein Vierteljahr im Einsatz und tatsächlich hat sich bislang noch nicht ein einziger Buchstabe irgendwo gelöst. Theoretisch könnte ich ja sogar problemlos nachplotten, aber das ist vielleicht gar nicht notwendig. Wenn ich auf die Verkaufsvariante schaue, scheint das auch einer der wenigen Fälle zu sein, bei denen sich selbernähen sogar finanziell lohnt. Mit nur vier Nähten, ist es dazu noch ein wirklich schnelles Projekt.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
In den letzten Tagen habe ich meinem Handy einen reinen Blogger-News-Feed verpasst, bei dem nun nicht mehr der Google-Algorithmus bestimmt, was mich vermeintlich interessiert, sondern ich selbst. Mit dem Wechsel von Blogspot zu WordPress 2020 – was heute fast auf den Tag genau schon wieder fünf Jahre her ist, womit sich meine Bloggerzeit nun in 2/3 Blogspot-Welt und 1/3 WordPress-Hosting gliedert – hat mich am meisten die fehlende Verlinkungsproblematik beschäftigt, die in meinem ersten Bloggerjahrzehnt so selbstverständlich war. Ein bisschen muss ich selbst schmunzeln, wenn ich da an die Anfangszeiten zurückdenke, als ich bei meiner persönlichen Leseliste weit über 100 blogs abonniert hatte und versuchte, dass irgendwie einzudämmen. Den ersten Blogroll-Einbruch gab es zwar tatsächlich schon 2017 mit der DSGVO-Welle und dem großen Bloggersterben, aber in den Jahren danach hatte ich wenigstens keine technischen Probleme. In der WordPress-Welt bin ich bis heute bei diesem Punkt sehr unzufrieden. Das vermeintlich passende Plugin flog mir leider dieses Jahr beim Serverwechsel um die Ohren und ist daher deaktiviert.
Selbst gelesen habe ich aber eigentlich nur noch über FeedLab, einem Feedly-Aggregator. Mit dem notwendigen Wechsel von Windows 10 zu Windows 11 kann ich nun dort aber nicht mehr einloggen. Meine mehrfachen Versuche den Support zu kontaktieren, waren bislang alle komplett erfolglos. Tatsächlich war ich in den letzten Monaten dazu übergegangen, mir damit ein bisschen Bloglesezeit am Morgen vor dem Start ins Büro zu gönnen, denn mit nun drei Schulkindern ist das wieder möglich. Mit der aktuell neuen Familiensituation mit täglichen Krankenhausbesuchen eines Familienmitglieds fällt das aber aktuell ohnehin weg. Meine neueste technische Spielerei ist nun ein RSS-Feed direkt im Handy, mit dem ich den Google-News-Feed komplett ersetze. Bislang wusste ich nicht, dass das überhaupt möglich ist. Eine Forenbeitrag, den ich leider nicht gespeichert habe, verwies bei meiner Suche nach der Feedly-Problematik auf den Smart Launcher. Mit dieser App passt man nicht nur den Startbildschirm von Handy oder Tablett komplett an, sondern kann auch völlig unproblematisch den News-Feed mit eigenen Quellen definieren. Das verbessert zwar nicht die Verlinkungsmöglichkeit direkt auf dem blog, aber mein eigenes Blogleseverhalten.
Mein erster Test mit meinem eigenen RSS-Feed https://amberlight-label.de/feeds/posts/default, den man übrigens oben links via Icon abrufen kann, funktionierte problemlos und zeigte zunächst die Inhalte sogar geclustert an, bei dem ähnliche Artikel gruppiert werden. Die beiden 1qm-Lein-Beiträge – Aussaat und Blüte – erschienen deshalb auch zusammen. Das kann sinnvoll sein, aber ich wolle eine klassische Blogleseliste.
Im nächsten Schritt habe ich zunächst meine bisherigen Nähblogger-Quellen wieder ergänzt – das sind unter anderem die aktiven Dresden Näht-Blogger. Ein bisschen Tipperei ist das, da leider die wenigsten blogs die RSS-Adresse zum abholen auf dem blog hinterlegt haben. Man muss aber im Prinzip nur jeweils /rss oder /feeds/posts/default ergänzen. Mittlerweile habe ich erkannt, dass man auch eigene Kategorien vergeben kann und den News-Feed damit nochmals unterteilt. Aktuell habe ich dabei Nähblogs und Familienblogger …
Damit bekomme ich nun statt den wenig erbaulichen und fast immer um Sensationsgier heischenden Weltnachrichten tatsächlich Bloggerinhalte in Echtzeit auf mein Handy, was ich großartig finde. Drama haben wir persönlich gerade genug, da hilft so ein bisschen Nähblasen-Eskapismus auf jeden Fall. Die Blogspot-Blogger scheinen übrigens wieder den Vorteil zu haben, dass dort ein Bild mitgeliefert wird, was natürlich deutlich hübscher ist, als nur die Textzeile. Meine Herausforderung wird sein, dass ich mir vornehme nun trotzdem weiterhin zu kommentieren, wenn ich die Blogbeiträge gelesen habe, denn eigentlich tippe ich nicht so gerne direkt auf dem Handy. Außerdem bleibt abzuwarten, ob ich damit nun noch mehr am Handy hänge oder – das ist meine Hoffnung – die dumpfe Scrollzeit wenigstens mit Bloggerinhalten fülle, die mich wirklich interessieren. Einen guten Effekt hatte diese technische Neuentdeckung immerhin schon – irgendwie hatte ich verpasst, dass Frau Buntraum nur mit ihrem Blog umgezogen war und bin froh, sie wieder entdeckt zu haben.
Noch habe ich Platz in meinem Blogger-Newsfeed. Welche Blogs könnt ihr mir empfehlen?
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Das klingt doch toll :) Und die Pizza sieht lecker aus!
[…] mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex Baby…
[…] Lies mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex…
[…] die Kinder danach (im Gegensatz zu mir) noch immer fröhlich durch die Gegend – wer wie wir in der…
[…] mal rein: Schreibtisch aus Ikea Ivar-Regal Plotter Tipps Teil 1 Fräulein Kluntje von Rabaukowitsch Nähplatz mit Ikea Alex Baby…