Die Autorin Skye Pennant hat in England Modedesign studiert und wird vom Verlag als Reparaturspezialistin und Textilkünstlerin vorgestellt. Bekannt geworden ist sie wohl seit 2020 mit dem Slow Stich Club, bei dem Material und Workshops zum visible mending, also dem sichtbaren Stopfen, angeboten werden. Das 144seitige Buch ist als broschierte Ausgabe auf dem Markt gekommen. Ich persönlich finde die gebundenen Varianten hochwertiger, als die paperback Varianten.
Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag
Der Inhalt gliedert sich in eine sehr ausführliche Einleitung, die gleich ein Drittel des Buches umfasst. Dabei geht es nicht nur ganz klassisch um Material- und Zubehörkunde, sondern es gibt sogar eine komplette Übersicht zu allen Stopfarten, die den Themenkapiteln im zweiten Teil zugeordnet sind. So kann man perfekt ablesen, bei welchen Kleidungsbereichen die unterschiedlichen Varianten – Sashiko, Stopfen von vorn oder hinten, Maschenstich, Schlingstich, Steppstich usw. – empfohlen werden. Die Themenkapitel umfassen Jeans, Pullover & andere Strickwaren, Blumen und Hemden, T-Shirts, Leggings, Socken, Jacken und Zarte Stoffe.
Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag
In diesen Kapitel werden wiederum die unterschiedlichen Schadstellen wie Riss im Kniebereich, Löcher unter der Achsel, ausgerissene Knopfleiste usw. mit dem jeweiligen Stopfvorschlag vorgestellt. Dabei gibt es einen Reparaturhinweistext in Kurzform, das benötige Zubehör, zwei Fotografien mit dem Zustand vor und nach der Reparatur sowie nach dem ausführlichen Beschreibungstext eine detaillierte, teilweise mehrseitige Schritt-für-Schritt-Anleitung mit schematischen Zeichnungen, die ich sehr gelungen finde.
Presse-Abbildung vom Haupt-Verlag
Nicht alle Stopfvorschläge überzeugen mich als Näherin. Ein verschlissenes Bündchen würde ich wohl nicht sichtbar stopfen sondern mit der Overlock einfach ein neues annähen. Viele der Stopftechniken sehen aber so dekorativ aus, dass es die Kleidungsstücke nicht nur rettet sondern aufwertet. Mein Workshop hat mir allerdings gezeigt, dass man dazu viel Übung braucht, bis es wirklich so gut aussieht. Stopft ihr denn selbst?
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Wer mein Stoffgebirge kennt, weiß, dass ich vor allem durch die vielen Dienstreise-Stoffladen-Einkäufe eigentlich nicht wirklich Stoffkaufbedarf habe. Als kleine, aktuell so sehr notwendige Auszeit bin ich aber trotzdem an einem Sonnabend im Oktober mal schnell über den Dresdner Holländischen Stoffmarkt geeilt. Da es danach weiter zum fast täglichen Krankenhausbesuch ging, hatte ich dafür aber nur eine knappe halbe Stunde. Das reichte immerhin dafür aus, dass ich etwas Marktrecherche betreiben konnte – am Nachmittag war es bereits überraschend leer an den Ständen. Vielleicht ist auch dort schon zu spüren, warum so viele Stoffgeschäfte schließen müssen? Panels scheinen es weiterhin gefragt zu sein, aber die würde ich wohl inzwischen doch nur mit Zustimmung der großen Kinder kaufen. Die Taschenschnittmuster auf Bahnen fand ich auch eher ungewöhnlich, aber da gefielen mit die Muster gar nicht.
Fast wäre ich am Stand von Kiseki schwach geworden, aber tatsächlich blieb es dann bei mir für mich bei einem extrem übersichtlichen Nähzubehör-Einkauf, was sicherlich auch der knappen Zeit geschuldet war. Neben Bügeleinlage habe ich mir nur Gummikordel und Kordelstopper für den Lieblingspullover mitgenommen. Die silbrigen Endstücke gefallen mir schon mal sehr viel besser.
Besucht ihr noch die Holländischen Stoffmärkte in eurer Stadt?
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Der heutige Blogbeitrag rauscht gleich schwungvoll durch den Frühling und Sommerbeginn, denn nach dem Aussaat-Bericht für 1qm Lein folgt nun Wachstum und Blüte. Es freut mich, dass es einen Kommentar von Valomea dazu gab, dass auf die Blogberichte dazu tatsächlich noch gewartet wird. Rückblickend war es vielleicht gar nicht so schlecht, dass ich durch die Osterferien erst drei Wochen verspätet ausgesät habe, denn gewachsen ist es dann wirklich gut und schnell, da es wahrscheinlich schon warm genug war.
Keimblätter am 06. Mai 2025
Leinpflanzen am 25. Mai 2025
Pflanzen vor der Blüte am 13. Juni 2025
Nach nur fünf Tagen sah man bereits die Keimblätter und nach einem Monat Ende Mai waren es sehr hübsch anzusehende Pflänzchen, bei denen es auch kaum Beikraut gab. In der dazugehörigen Communitygruppe wurden fleißig Infos geteilt, wie man mit Stützkonstruktionen, die Pflanzen vor dem Abknicken schützen könnte. Mir fehlte dazu aber die Zeit und so musste mein Flachs alleine gerade stehen, was überraschend problemlos gelang. Ein schöner Anblick im Garten.
Flachsbüte am 25. Juni 2025
Ziemlich genau zwei Monate nach der Aussaat war es dann soweit – mein Flachs blühte. Die Flachsblüten – das blaue Wunder – sahen wirklich wunderschön aus. Jede Blüte öffnet sich immer nur einmal und ich war sehr froh, dass ich wenige Tage vor der Abfahrt in den Sommerurlaub meinen Flachs noch blühen sehen konnte.
Wer erinnert sich denn noch an meinem Kunstblumen-Beitrag aus Sebnitz? Mein Mann, der mein geringes Gartengeschick seit Jahren erträgt, hatte ja ernsthafte Zweifel, wie erfolgreich ich bin. Nun konnte ich aber doch die Kunstvariante und die Natur vergleichen. An die Natur kommt die Seidenblumenvariante eben doch nicht ran, oder?
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Die Fledermäuse am Fenster machen echt was her! Kann ich mir an unseren Fenstern auch richtig gut vorstellen. Zudem sehen die kleinen auch noch richtig niedlich aus. Liebe Grüße, Katja
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Nachdem das italienische Gastkind gestern erst 23:00 Uhr aus der Semperoper abgeholt werden konnte, aber zusammen mit der Tochter bereits vor 5:00 Uhr wieder aufstehen musste, um den Flixbus rechtzeitig zu erreichen, der die Schüler pünktlich nach Berlin bringen muss, damit von dort aus nach Pisa geflogen werden kann, bin ich gespannt, wie Halloween-Aktiv die 15jährige heute überhaupt noch sein wird. Letztes Jahr hat sie sich ziemlich beeindruckend an ihren Brüdern ausgetobt.
Der Jüngste plant wieder in sein Halloween-Kostüm zu schlüpfen und die Fledermauskolonie schmückt dieses Jahr ganz viele verschiedene Fenster, was auch sehr gut wirkt. Diese Adhäsionsfolien so problemlos wieder verwenden zu können, ist wirklich toll und hilft besonders dieses Jahr, denn aktuell fährt weiterhin fast jeden Tag ein Familienmitglied zum Krankenhausbesuch, dem noch weitere Reha-Wochen folgen werden. Gerne würde ich in die Glaskugel schauen, wie der Zustand meines Vaters am Jahresende sein wird. Die äußeren Nicht-Halloween-Wunden sind nach fünf Wochen zwar nahezu verheilt, aber alles weitere ist noch nicht absehbar.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Wie passend! Dieses Buch liegt gerade hier bei mir auf dem Tisch - bisher nur kurz durchgeblättert. Das ist ja…
[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Die Fledermäuse am Fenster machen echt was her! Kann ich mir an unseren Fenstern auch richtig gut vorstellen. Zudem sehen die kleinen auch noch richtig niedlich aus.
Liebe Grüße, Katja
Herzlichen Glückwunsch!