Rezension: Quiltessential: Patchwork und Quilt – die Grundlagen

Da sich gerade ebenso viele Kinder- wie Kreativbücher auf meinem Rezensionsexemplaregebirge stapeln, werde ich in den nächsten Wochen versuchen zu mischen und aus beiden Bereichen jeweils abwechselnd eine Neuerscheinung vorzustellen. In den letzten beiden Monaten habe ich erstmal keine Neubestellungen angenommen, da mein Stapel selbst jetzt bis Januar reicht.

Bei “Quiltessential: Patchwork und Quilt – die Grundlagen“* habe ich mich nun auch noch für ein Grundlagenwerk entschieden, zu dem es einen ganzen Monat eine Blogtour gab, an dem jeden Tag das Buch in einem anderen Blog besprochen wurde. Viel hinzuzufügen, kann es da eigentlich nicht mehr geben, aber ich habe mich entschieden, die anderen Beiträge vorerst nicht zu lesen, um hier wirklich meine eigene Meinung bilden zu können. Einzige Ausnahme dabei ist Tag für Tag, da ich dort ohnehin regelmäßig mitlese.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Der Titel “Quiltessential: Patchwork und Quilt – die Grundlagen“* verspricht nicht zu viel, denn auf den 208 Seiten der gebundenen Ausgabe, die im September als deutsche Erstauflage der 2013 erschienen englischsprachigen Ausgabe “Quiltessential: A Visual Directory of Contemporary Patterns, Fabrics, and Colors“* auf den Markt gekommen ist, bekommt man in 15 Kapitel zahlreiche Patchwork-Grundlagen erklärt. Autorin ist Erin Burke Harris, die auf House on hill road blogt und im Vorwort selbst angibt, dass sie zwar seit ihrer Jugend näht, aber mit dem Quilten noch nicht lange vertraut sei. Das überrascht zunächst und man beschaut solche Erstlingswerke sicherlich besonders kritisch.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Dieser Überprüfung kann das Grundlagenwerk aber standhalten und sowohl die Themendichte, wie aus das Layout und die Aufnahmen im Buch können überzeugen. Die 15 Kapitel gliedern sich in die vier Hauptthemen: “Teil : Die Stoffwahl”, “Teil 2: Die Farbpalette”, “Teil 3: Der Entwurf” und “Teil 4: Die Fertigstellung”. Jedem Hauptteil sind zwei bis sechs Kapitel untergeordnet, die sich wiederum in bis zu 14 Unterkapitel aufteilen. Nach jedem Hauptteil werden außerdem jeweils zwei bekannte Textilkünstler auf jeweils einer Doppelseite vorgestellt.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Im ersten Teil erfährt man alles über Stoffe – und kann sich dort auch über ungewöhnlichere Stoffe wie Voile und Kaliko informieren, wobei jeweils auf Eigeschaften, Vorzüge, Nachteile, Einsatzbereich, Nähtipps und Pflegetipps eingegangen wird – es folgen zahlreiche Angaben zum Stoffverbrauch und ein Kapitel zum Stoffe vorbehandeln. Im zweiten Teil wird in die Farbenlehre und dem Spiel mit Stoff und Farben eingegangen. Der Entwurf im dritten Teil wird in verschiedene Formen, Quiltblöcke, Blockanordnungen, Quiltstile und Quilarten, Gitter- und Randstreifen sowie Verzierungen unterteilt. Es folgt im vierten und letzten Teil das Zusammennähen, Quiltsandwich, Quiltmethoden und die Einfassung.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Damit gibt es wohl kaum ein Thema, dass in diesem Buch nicht besprochen wird. Viele meiner Patchworkbücher beginnen erst mit den Themen aus dem letzten Teil und widmen den ersten drei Hauptbereichen des Buches höchstens ein paar knappe Einleitungsseiten. Daher wird “Quiltessential: Patchwork und Quilt – die Grundlagen“*bei mir wahrscheinlich nicht zu schnell in das eigene Buchregal wandern, sondern auch noch nach der Rezensionslektüre auf dem (Hoch)Bett liegen bleiben.

Vom Haupt-Verlag wurde bereits vorgestellt:

“essbar. Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche”

“Wald und Wiese: Das Naturmitmachbuch für Kinder”

 “Feiern mit den Naturkindern”

“Selbst verpackt. Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte”

“Carrom, Kreisel, Murmelbrücke: Kinderspiele aus aller Welt zum Selbermachen”

“Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte” 


Bildtransfer. Materialien, Techniken und Projekte”  

“Schriftenwerkstatt. Fonts und Schriften von Hand entwerfen” 

“Die Biene. Geschichte, Biologie, Arten”

“Naturnah gärtnern: Die 140 wertvollsten Pflanzen für den Naturgarten”
“Lob des Unkrauts: Wilde Pflanzen in Garten und Stadt – nützlich und schön”

“Kinderkleidung im japanischen Stil: 20 Nähprojekte” 

“schneiden, tauschen, nähen: Neues aus gebrauchten Kleidungsstücken”

Krimskrams finden und was draus machen: Das Sammelsurium-Schnipsel-Mitmach-Buch”


In Garten, Haus und Hof – das Natur-Mitmachbuch für Kinder”


“An die Töpfe, gärtnern, los!: Praxiswissen und Ideen fürs urbane Gärtnern” 

Die geheimnisvolle Welt der Pilze: Das Natur-Mitmachbuch für Kinder” 

amberlights Rezensionsportal

Blogparade #meinfreundsalim #bloggerfürflüchtlinge Zwischenbericht No. 3

Diesen Monat habe ich es durch das unfreiwillig turbulente Echtzeitleben nicht geschafft, direkt am 24. den Zwischenbericht zu meiner zu meiner eigenen Blogparade und dem dazugehörigen Kinderbuch zur Flüchtlingsthematik zu verbloggen. Aber immerhin gelingt mir das noch im gleichen Monat.

Diesmal hat sich die Bloglesereihe in den letzten vier Wochen mit Königinnenreichum eine weitere Station verlängert. Außerdem ist das Buch nun wirklich endlich gereist und hat Frau Schnittchen verlassen, um bei Stoff-Verzücktvorbeizuschauen und nun sogar schon bei Frau Scheiner anzukommen.

Blogleserreihe:

amberlight-labelFrau SchnittchenStoff-VerzuecktFrau ScheinerCasoubonMama denktDoppelnahtHauptstadtmonsterTulpentopfKöniginnenreich– Du?

Auch im Verlinkungstool gab es gleich vier neue Beiträge. Selbst verlinkt habe ich den Besuch mit dem Tochterkind in einer Ausstellung mit Kinderzeichen von Flüchtlingen, den Nähtreff vom Oktober und die Teilnahme am Sternenmarsch Herz statt Hetze in Dresden. Außerdem gab es von der dritten Lesestation eine Buchbesprechung zum Reisebuch, bei der ich mich freue, dass sie so kontrovers ausgefallen ist, denn das macht ja spannend.

An InLinkz Link-up

Beeindruckt hat mich diesmal die Rede eines Fußballtrainers, der das formuliert hat, was auch mich bewegt, denn tausende Menschen nur zu “verwahren”, ohne Ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, wird weder in unserem noch in den Nachbarländern funktionieren. Manchmal wage ich auf den Blick auf die Herbstregen-Zustände an den Grenzen und mit den eigenen, in den kühlen Morgenstunden schon warm verpackten Kindern im Hinterkopf, kann ich diese Bilder kaum ertragen.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*