Kastanienmonster, Kastanienritter & Deko Kastanien
Wenn ich es im Herbst schaffe, mit den Kindern Kastanien zu basteln, ist es ein gutes Jahr. Noch besser wäre es, wenn auch die Plätzchenbäckerei in der Weihnachtszeit mal nicht nur den Großeltern überlassen werden muss, aber wir werden sehen. In diesem Herbst hatten wir eine richtig gute Mischung. Das neunjährige Schulkind bastelte versunken, völlig ohne Anleitung und mit Unmengen von Heißkleber eigene Kastanienkreationen. Mein Favorit ist dabei übrigens der Vielaugige mit Zusatzauge an der Antenne.
.
Das Kindergartenkind bestand darauf, dass wir eine weiter Vorlage aus seinem Buch “Lustige Kastanienfiguren für kleine Künstler“* umsetzen. Nach den Bauarbeitern vom letzten Jahr folgte nun der Ritter. Ich finde, wir sind ziemlich nach am Rittervorschlag aus dem Buch geblieben, oder?
Da er Ritterhelmbemalung, Fahne und Schild komplett alleine übernahm und dabei die Vorlage aus dem Buch übertrug, ausschnitt und klebte, blieb sogar noch Zeit für ein bisschen eigene Kreativität. Dank der Inspiration von Emmelthing bemalte ich meine Kastanien einfach mit einem weißen Acrylstift von Molotow*. Die Spitze war allerdings zu dick und nehme mir vor, es nächstes Jahr nochmal mit einem filigranen Stift zu probieren. Schick fand ich das Ergebnis aber auch so schon.
Möglich war das alles am Probenwochenende des Mannes auch diesmal wieder nur, weil die Patentantennachbarn den Jüngsten übernahmen. Die großen Kinder bei solchen Themen nicht immer vertrösten zu müssen, ist großartig.
Verlinkt bei:
Froh & Kreativ
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Gestalten mit Ton: Grundtechniken und Projekte
Dieses Jahr ist es mir glücklicherweise gelungen, mit der Tochter stundenweise einen Töpfernachmittag zu besuchen. Was ursprünglich als Winterferien-Feriengestaltung mit der Freundin geplant war, stellte sich dann aber doch als Mutter-Tochter-Zeit heraus. Nach der Gestaltung und dem ersten Schrühbrand waren wir zwar leider mit einem riesigen Abstand vor den Sommerferien beim bemalen, haben die Ergebnisse nach dem Glasurbrand aber immer noch nicht abgeholt. Da inzwischen der Kursleiter wohl gewechselt hat, hoffe ich immer noch sehr, dass unsere Werke überhaupt noch da sind. Die Publikation “Gestalten mit Ton: Grundtechniken und Projekte“* passte aber daher derzeit perfekt.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Die Autorin Petia Knebel, die in Deutschland, Großbritannien und Italien Bildhauerei studierte, aber auch ein ein Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien hat, legte mit diesem Buch eine hochwertige, über 200 Seiten umfangreiche Publikation vor. In sieben Kapiteln wird in die Technik der Tongestaltung eingeführt. Nach der Einführung in die Arbeit mit dem Werkstoff Ton folgen in drei Abschnitten die Grundtechniken zum plastischen Gestalten, der farbigen Bemalung mit Engoben und Glasuren sowie dem zweistufigen Brennen. In drei Kapiteln im zweiten Teil werden Gebrauchsgegenstände, Reliefs und abstrakte Plastiken sowie Figürliche Plastiken vorgestellt. Es folgt ein umfangreicher Anhang, in dem beispielsweise auch museale keramische Sammlungen aufgelistet sind.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Mit diesem Aufbau will das Buch viel, denn im Projektteil werden neben den konkreten Projekte in Schritt-für-Schritt-Anleitungen gleichzeitig nicht nur eine themenspezifische Einführung mit einem umfangreichen Textteil gegeben, sondern auch noch der kunstgeschichtliche Kontext anhand bekannter Kunstwerke benannt. Die jeweiligen Projekte zeigen außerdem deutlich die Formensprache einer Künstlerin.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
Den kunstgeschichtlichen Kontext finde ich schon fast etwas zu bemüht, denn ich bezweifle, dass die Aufzählung der zahlreichen Bezüge quer durch den Kunstgeschichtskanon tatsächlich dazu führt, dass sich der Leser des Buches ausführlicher damit beschäftigt. Es bleibt dabei bei der reinen Nennung. Eine Abbildung der zahlreichen Kontextwerke gibt es verständlicherweise nicht.
![]() |
Abbildung vom Haupt-Verlag |
So bleibt es dennoch ein Buch, dass nicht nur inhaltlich durch fundiertes Wissen überzeugen kann, sondern auch durch die klare Gestaltung und Bildsprache. Außerdem bekommt der Fortgeschrittene wohl tatsächlich neue Anregungen, denn viele der vorgeschlagenen Projekte aus den Werkteilen kenne ich in dieser Form aus anderen Publikationen zu diesem Thema nicht. Am meisten haben mich übrigens die Schüttelidophone begeistert – archaische Rassel, bei denen kleine Tonkügelchen im Inneren Geräusche erzeugen.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…