Kastanienweben Basteln mit Kastanien

Vor fünf Jahren und damit im Einzugsjahr in unser Gemeinschaftswohnprojekt Vierseithof habe ich hier auf dem blog schon mal das Kastanien-weben gezeigt und damals gedacht, dass es zu unseren Herbsttraditionen wird, da es mir selbst so gut gefallen hat. Die Tochter war gerade in die Schule gekommen, der Bruder erst drei Jahre alt und wir überlegten zaghaft, ob wir die Familienplanung nochmal fortsetzen. Kastanien-gewebt hatte daher tatsächlich bislang nur das große Schulkind, denn leider habe ich diese Herbstaktivität dann doch nicht weitergeführt.

Der Plan entstand auch deshalb für dieses Jahr, da mich eine – hier noch nicht gezeigte – Stoff- und Garnschenkung erreichte, in denen sich jede Menge Stickgarne befanden. So wurden Kastanien statt der eigentlich geplanten Pilze gesammelt und noch am gleichen Tag mit einem Nachbarskind losgewebt. Noch haben wir nicht wieder das offene Kinderhaus, das ich an unserem Wohnprojekt aus der Vorcoronazeit so mag, aber manchmal wagen wir die Kinderkontakte auch wieder in den Innenräumen.

Die drei Schulkinder verstanden das Prinzip – das ich damals bei Krokotak entdeckte hatte – recht schnell. Beim Vierjährigen drehte ich die Kastanie, in die Holzspieße gesteckt waren, aber er führte selbst sehr konzentriert den Faden um jeden Stab. Mehr ist es auch tatsächlich nicht. Man knotet den Faden an einen Stab und führt ihn dann immer um einen Stab und weiter zum nächsten. Die Farben können durch anknoten gewechselt werden.

Die Tochter wählte das kostenbare (?) Seidengarn, das sich aber interessanterweise gar nicht gleichmäßig wickeln ließ, wie die Baumwollgarne. Der Zweitklässler wechselte außerdem nach der ersten Farbe die Richtung, was aber einen interessanten 3D-Effekt erzeugte. Die Webstruktur gibt es an den Stäben interessante Rippen und auf der Vorderseite einen Nahteffekt.

Drei eingefilzte Kastanien hängen nun in unserem Rundbogenfenster. Ich mag alle drei sehr, denn jedes Kind hat natürlich eine gemacht. Auch dieses Mal nehme ich mir vor, dass im kommenden Herbst weitergewebt wird. Nicht zu sehr in die Kinderwerke einzugreifen gelingt mir inzwischen ziemlich gut. Vielleicht kann ich nächstes Jahr ja schon meine ganz eigene Kastanie einweben ..,

Was habt ihr für Kastanien(bastel)ideen?

Verlinkt bei:

HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ 
The Creative Lovers
Creativsalat
Lieblingsstücke

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Rezension: Dickerle

Auch wenn ich mittlerweile bezweifle, dass meine eigenen dünnen Zeiten nochmal wiederkomme, war ich dennoch nie ein dickes Kind und kann daher nur ahnen, wie es ist, wenn man wirklich zu viel auf den Hüften hat. Bei unseren drei eigenen Kindern, würde den Söhnen ein paar Gramm mehr gut tun. Bei der Tochter hingegen hoffe ich derzeit, dass das Gewichtsthema im Kreise der Fast-Teenager kein problematisches wird, denn sie ist wunderbar “normal”, aber nicht Bohnenstangenhaft. Das wunderbare Kinderbuch “Dickerle“* von Monika Helfer, die als österreichische Schriftstellerin sicherlich schon einigen bekannt ist und die derzeit mit ihrem Roman Vati” auf der Sortlist für den Deutschen Buchpreis 2021 steht, über den am kommenden Montag entschieden wird, thematisiert das problematische Körpergewicht im Kindergarten- und Grundschulalter, aber auch bei Erwachsenen.

Presse-Abbildung vom Leykam-Verlag

Die Geschichte ist mit viel Witz auf das Ungleichgewicht angelegt. Die sechsjährige Olivia ist so dick, dass die Katze einige Schritte braucht, um über ihre Kleidung zu gehen, die Mutter hingegen “dünn wie eine Schnurr”. Das Kind beschließt abzunehmen und daraufhin isst die Mutter alles, worauf Olivia verzichtet und wird – dick. Das Schulkind verzichtet – auf Essen, auf Freunde, sogar auf das Füttern des Hasens, der verhungert. Schließlich bekommt sie von der Oma eine dreistöckige Schwarzwälder Kirschtorte, die sie verschenkt, um sie nicht essen zu müssen. Eine Ersatztorte verspeist dann doch wieder die Mutter: “Erst nur ein schmales Stück. Dann ein breiterers. Dann einen ordentlichen Keil. Dann war eh schon alles wurscht.”

Presse-Abbildung vom Leykam-Verlag

Dickerle ist ein überraschend kluges Buch. Statt dem erhobenen pädagogischen Zeigefinger spannt es eine Geschichte, die man sehr gerne liest und viel häufiger lachen muss, als man zunächst vermutet, denn schließlich “hungert” ein Kind, um dazuzugehören und verzichtet sogar auf Freundschaften, während auch die Mutter alles andere als glücklich ist. Selbst ein vernachlässigtes Haustier stirbt nebenbei. Genau diesen Gesprächsfaden kann das Buch aber entstehen lassen, wenn man sich als vorlesender Erwachsener die Zeit dafür nimmt. Wann gehört man dazu? Welche Bedeutung hat das (zu) dick- oder (zu) dünn-sein. Wann ist man glücklich?

Presse-Abbildung vom Leykam-Verlag

Illustriert hat das Buch Christoph Abbrederis, der nach einigen Auslandsjahren inzwischen wieder in Wien lebt und an der Universität für angewandte Kunst lehrt. Das Buch ist außerdem im Leykam-Verlag erschienen, aus dessen Verlagsprogramm ich bislang noch keine Neuerscheinung hier präsentieren konnte. Tatsächlich gehört er mit einem Gründungsjahr im 16. Jahrhundert zu den ältesten Verlagen in Österreich.

Presse-Abbildung vom Leykam-Verlag

Das Buchende ist sehr versöhnlich, denn beide erreichen ein “mittel-dünn” oder “mittel-dick”. Tatsächlich habe ich hier ein bisschen gestutzt, ob es dadurch nicht doch ein zu offenes Ende ist. Natürlich ist viel zu dünn und viel zu dick, wenn dahinter Probleme stehen: “Ein bisschen auch vom Kummer nahm sie zu. Kummer, weil sie zunahm. Kummer auch wegen anderen Dingen, aber über die reden wir hier nicht.“, kein guter Lebensweg, aber glücklich werden Tochter und Mutter ganz sicher nicht sein, weil nun ihr Gewicht wieder stimmt. Das sehen hoffentlich alle Leser so.

amberlights Rezensionsportal

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*