Stoffkauf bei Käselotti
Eigentlich ist es ja ein gutes Zeichen, wenn man Nähprojekte noch nicht zeigen kann, weil man den dafür gekauften Stoff noch nicht verbloggt hat. Erstaunlicherweise halte ich die Erinnerungsstütze des Pinterest Stoffgebirges seit Jahren durch. Die Instagram-Welt führte mich Anfang Februar zum Sparbruar bei Käselotti*, deren Stoffdesigns ich schon viele Jahre kenne. Durch die Kooperation mit Internaht war selbst der Jüngste mal in ein Kleidungsstück mit ihrem Design eingekleidet.
Kaufen wollte ich vor allem das Stoffset “Glitzer-Popitzer”, weil mich dort für wirklich kleines Geld der perfekte Faschingsstoff für den Wunsch des Jüngsten anlachte. Einmal dabei, nahm ich dann noch “Punkte” und “Gemischt” als Webware-Stoffsets dazu und schmunzelte über den Vermerk, dass es sich “um viel Stoff” handeln würde. Für schmale 34 € inkl. Versand bekam ich dann aber tatsächlich einen gigantischen Riesenstapel, den ich auf 35 Meter gemessen habe. Das wird wohl auch dieses Jahr nichts mit der Stoffdiät und ich habe einen neue Bestand, auf den ich sehr oft verlinken kann ….
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
#Geschenkbeutelsewalong Februarbeutel nach Alles für Selbermacher mit Futter
Letzte Woche habe ich nun hier zum #Geschenkebeuteltausch anlässlich meines 12. Bloggeburtstags eingeladen. Dabei habe ich selbst noch nicht mal meine Februarbeutel für die laufende Jahresaktion gezeigt. Das hatte ich natürlich anders geplant, aber bereits vor Quarantäne Nr. 6 und meiner eigenen Coronaerkrankung, die ich nun doch nur zwei Jahre hinauszögern konnte, hatte ich bereits aufgehört, wirklich feste Pläne zu machen oder gar mich durch Bloggeschichten stressen zu lassen. So war es eben eine gute Variante für die Zeit mit dem ebenfalls wieder eingesperrten Jüngsten. Valomea schrieb zu meinen derzeit vielen Blogplänen am Sonntag so passend “Bei Frau Amberlight jagt im Moment ein Event das andere.“, womit sie auf vielen Ebenen nicht ganz unrecht hat. Immerhin kann ich nun heute endlich die eigenen Februarbeutel nachreichen, bei denen ich überlegt hatte, ob ich sie, wie sonst bei den Nähwerken, gleich auf die kommenden Monate verteile.
Eigentlich wollte ich diesen Blogbeitrag mit den Worten “Es begab sich aber vor elf Jahren …” beginnen, denn die für diese Beutel vernähten Stoffe entstanden tatsächlich bereits in meinem zweiten Nähjahr 2011 bei einem Blaudruck-Workshop in Dresden. Dabei konnte zwar kein richtiger Blaudruck praktiziert werden, aber es wurde immerhin mit echten Blaudruckmodeln und Stoffmalfarbe gestempelt. Damals schrieb ich “Nun muss nur noch etwas nettes daraus genäht werden …” wobei ich da schon an Stoffbeutel dachte, aber es nie schaffte. Was diese feine Aktion doch alles möglich macht.
Gestempelt habe ich damals mit hotKontur und Strategchen, von denen Erstere schon einzeln als weißt-du-noch bei meiner diejährigen Bloggeburtstagsfrage genannt wurde, wobei auch ich leider völlig den Kontakt verloren habe und Zweitere immerhin noch auf Instagram zu finden ist. Genäht habe ich in dieser zweiten Runde wie geplant nach der Anleitung von Alles-für-Selbermacher mit der Futter, womit ich dann auch meine Steady-Liste mit einem konkretem Beispiel ergänzen kann. Die damals bestempelten Stoffe habe ich gleich komplett aufgenäht – es hat ja lange genug gedauert.
Die Beutelaußenmuster entsprechen den Stempelmustern. Innen habe ich drei Baumwollstoffe kombiniert, die mich jeweils an konkrete Nähprojekte erinnern. Der leuchtende gelb-orange-Stoff fand sich unter anderem in einer Sommermütze der Tochter und der rosane Stoff verwandelte sich bereits vor Jahren in ein Ringmädchenkleid. Die Alles-für-Selbermacher-Variante kommt ohne Kordelstopper und nur mit Zugband von rechts und links aus, was mir sehr gut gefällt. Die Bänder nahm ich aus dem Restebestand der Oma, den ich hier wahrscheinlich noch gar nicht gezeigt habe. Nur bei der rosa-Variante passen die Farbtöne dann doch nicht so gut zusammen, da tausche ich vielleicht noch mal. Außerdem ist das Beutelmaß sehr klein geraten und ich hatte Schwierigkeiten den Tunnelzug, der nach Anleitung auch bei kleinen Größen 8 cm unter der Oberkante liegen sollte, überhaupt noch abnähen zu können. Daher sieht es dort teilweise etwas wellig aus. Insgesamt mag ich diese Beutelvariante aber sehr.
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
Kinder-Allerlei
DienstagsDinge
Froh & Kreativ
Creativsalat
Lieblingsstücke
Geschenkebeutelsewalong
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…