Stoffstreicheleinkäufe bei Prodyouce. Onlineshop statt Stoffladen

Am vergangen Donnerstag bloggte EllePuls über die derzeitigen Veränderungen in der Stoffladenwelt, die ich (leider) im regionalen Umfeld bestätigen kann. Auch in meiner Stadt ziehen sich gleich zwei Stoffläden in den reinen Onlinebereich zurück. Bei Larissa-Stoffe war ich selbst tatsächlich nur im Jahr vor Corona bei einem Lagerverkauf und auch für Prodyouce gab es 2021 nur Online-Unterstützungsshopeinkäufe wie hier und hier. Das Ladensterben in so vielen Branchenbereichen war bereits nach den ersten Lockdowns angekündigt und ich vermute, dass die gestiegenen Einkaufspreise auch für Stoffe nun noch zusätzlich dazu kommen. Leicht werden diese Entscheidungen aber niemals sein, denn die Einrichtung solcher Läden ist weder organisatorisch noch finanziell ein einfacher Schritt – und das Auflösen sicherlich noch viel weniger.

Bei den ersten Ausverkäufen von Prodyouce, da sie nicht alles mit in die Onlinehandelregale nehmen kann, war ich mit Blick auf das häusliche Stoffgebirge und vor allem die letzten Webware-Neuzugänge mit 38 Metern, sehr zurückhaltend. Der Piratenstoff musste aber unbedingt mit und ich hatte einen Grund persönlich vorbeizuschauen.

In der letzten Woche vor der Schließung Ende April hatte ich dann aber nochmal die Tochter dabei und schon stieg die Auswahl der mitzunehmenden Stoffe beträchtlich an. Das Wolfspanel 8intensiv gewünscht) und die lila Rauten-Webware ist für die Tochter vorgesehen. Der Dinosoftshell wir die nächste Jacke für den jüngsten Sohn, wenn er aus dem derzeitigen Lieblingsmodell rausgewachsen ist. Die Fische stehen einem Vierjährigen bestimmt auch noch sehr gut, wobei ich die kindlichen Stoffe nun endlich mal vernähen und nicht nur sammeln sollte. Die Buchstabenzahlenwebware hatte ich eigentlich für viele neue Schere-Leim-Mäppchen geplant, aber da ich seit dem Wochenende weiß, dass ich dem Neffen eine Zuckertüte nähen darf, habe ich da so eine Idee …

Schließen bei euch auch die Stoffläden ihre Vor-Ort-Geschäfte?

Verlinkt beim:
eigenen Stoffgebirge bei Pinterest

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Weidenpfeifen basteln Naturzeit mit Kindern Weidenflöte

Bei der gestrigen Buchvorstellung erinnerte ich mich an meine Aktion Grünzeug Serie und da für das Jahresbingo von Antetanni ohnehin noch das Feld “Spaziergang im Wald” aussteht, verblogge ich heute unseren Osterurlaubsabschluß in Wien mit dem Bau einer Weidenpfeife bei einem Spaziergang im Wald. Auch dieses Jahr konnten wir wieder unsere Freunde in der österreichischen Landeshauptstadt besuchen, bei denen wir damals sogar zur Hochzeit anreisten und schon gemeinsame Urlaube verbringen konnten. Diesmal fuhren wir mit unserem nun gemeinsam sechs Kindern in einen selbst mir, die ich in dieser Stadt mal studierte, völlig unbekannten Dschungel mitten in der Stadt, der hinter dem grüßen Prater liegt.

Mein Mann zeigte den Kindern eine Erinnerung an seine Kindheit: den Bau von Weidenpfeifen. Man schneidet sich eine möglichst frische Rute ab, wässert diese, schneidet einen Ring durch die Rinde und klopft dann gefühlte Ewigkeiten drauf herum. Durch das geklopfe mit einem Stock wird die Rinde irgendwann locker, was bei frischen Maiweiden wohl am besten geht.

Wenn man wirklich sehr viel Geduld hat, löst sich die Rinde in einem Stück. Dann kann man den Pfeifenkopf mit einem Taschenmesser anschrägen und bekommt so tatsächlich eine spielbare Weidenflöte, die durch den beweglichen Mittelteil zum herausziehen, die Tonhöhe verändert.

Ich war wahrscheinlich noch mehr fasziniert, als mein Mann und die Kinder. Im gestrigen Rezensionsexemplar gibt es diese Weidenpfeifen nicht, aber in einem meiner Lieblingsbücher “Die Familienschatzkiste” ist tatsächlich genau die Anleitung, die mein Mann von seinem Opa kennt.

Habt ihr schon mal solche Weidenflöten gebaut?

Verlinkt bei:
Freutag
Froh & Kreativ
Creativsalat
HandmadeOnTuesday
Kinder-Allerlei
DienstagsDinge
Lieblingsstücke
Jahresbingo für das Feld “Spaziergang im Wald”

Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*