Eislicht * Anleitung * Tutorial * DIY *

Jahrezeiten finde ich großartig und würde auf keine freiwillig verzichten. Wenn sich der Frost so richtig klirrend kalt auch tagsüber hält, ist es endlich wieder Zeit für Eislichter. Wer diese verzaubernden Eisbehälter noch nie selber hergestellt hat, bekommt hier eine schnelle Anleitung, für die ihr nur ganz wenige Dinge aus der Küche benötigt.

Für mich gehören die Eislichter – in Anlehnung an die Sonntagsfreuden von Frau Kreativberg – zu den *Winterfreuden* und wenn es sich ergibt, werde ich den Jahreszeiten huldigend weitere *freuden* sammeln … Habt ihr auch Winterfreuden? Oder zeigt ihr mir eure Eislichter? Ich freue mich auf eure (Link)-Kommentare …

kleines Glas mit vier Gummibändern in einem größeren Kunststoffbehälter aufhängen 
Wasser auffüllen
Über Nacht (oder Tag) gefrieren lassen und heißes Wasser in das kleine Glas füllen
kleines Glas entfernen und Eisblock entnehmen
Teelicht einsetzen



Freuen! Durch die Wärme wandert das Teelicht langsam nach unten und beleuchtet das ganze Eislicht.

 Ich freu mich wieder über Herzchen bei Handmade-Kultur:

Pinterest-Tableau

Pin It

Waldorfpuppe

Wie einige von euch anhand des Teasersschon erraten haben, hat das Tochterkind zu seinem zweiten Geburtstag eine Puppe samt Puppenwagen bekommen. Vor einem Jahr gab es bereits meine allererste selbstgenähte Puppe, die altersentsprechend noch noch die Form einer Schlamperle-Puppe hatte. Inzwischen ist das Tochterkind aber  groß – wie selbst gerne und oft betont wird – und bereit für eine Puppe mit Armen und Füßen. Auch diese Puppe ist wieder nach der Anleitung von Katrin Neuschütz   “Die Walddorfpuppe. Wie man sie macht – wie man ihre Kleider näht”entstanden.

Geburt der Puppe und der Tochter haben durchaus Parallelen erkennen lassen, denn in beiden Fällen dachte ich eigentlich frei nach Piggeldy und Frederick “Nichts leichter als das …”.  Der Schlupf der Tochter – ist das wirklich schon zwei Jahre her? – führte zu einer atonischen Nachblutung III. Grades und bei der Puppe kam das Disaster mit dem aufsticken der Augen.

Verführt durch die Kulleraugen der bezaubernden und so unglaublich fantastisch aussehenden Puppenkinder von Fröken Skicklig habe ich den Weg der dezenten Waldorf-Gesichtsgestaltung verlassen und mutig aufgestickt. Nach einem Versuch mit Nähmaschinenstickgarn, das dafür viel zu dünn war, wurde zu dickem Stickfaden gegriffen und das Unglück nahm seinen Lauf. Der Mann verglich das Ergebnis mit einer Gasmaske. *Grmpf* So ging das also nicht, wie ihr selbst sehen könnt, da ich hier sogar das Katastrophengesicht präsentiere.

Leider habe ich mit dem Gesicht erst begonnen, als die Puppe ansonsten fertig war. Das Trikot musste also wieder runter, der Schulternähte geöffnet und die Arme abgetrennt werden. Kurz wurde überlegt, ob man den Geburtstag des Kindes nicht doch heimlich verschieben könnte bzw. das Puppenkind zunächst nackig überreicht wird. Aber da auch diesmal wieder der Wettkampf mit der groooßen Plastikpuppe von der Uroma des Kindes gewonnnen werden musste, gab es noch ein paar nächtliche Arbeitsstunden für mich. 

Das nicht vorhandene Kinn gehörte zwar auch im zweiten Anlauf in die Kategorie “Nähunfälle“,  aber die Unzulänglichkeiten des Puppenkindes werden einfach mit einer großen Portion dafür-ist-sie-selbstgemacht ersetzt. Trotz aller Schwierigkeiten konnten wir – wiederum frei nach Piggeldy und Frederick sagen: “Und die Puppe ging mit der verzückten Puppenmutti nach Hause …”

Zur Vorbereitung habe ich übrigens fleißig bei PinterestAnleitungen und Bildinspirationen zu Waldorfpuppen gesammelt. Zur Fundgrube bitte hier entlang: *klick*Pin It

EDIT: Inzwischen gab es sogar unangefragt eine Hilfestellung von Frau Fröken Skicklig höchstpersönlich. Toll, was die Bloggerwelt doch so alles möglich macht. Bei der nächsten Puppe (zum dritten Geburtstag?) bin ich jedenfalls ein bisschen schlauer …

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*