Rezension: Das große Waldbuch
Da wir gestern bereits beim gewonnenen Rock-Schnitt waren, geht es heute mit einem weiteren Gewinn weiter, denn “Das große Waldbuch“* habe ich im gleichen Monat bei ploxxo gewonnen. Vom Coppenrath-Verlag habe ich die freundliche Genehmigung für die Abbildungsrechte des Covers und einiger Innenseiten erhalten, so dass ich das Buch nun auch in meiner Rezensionsreihe vorstellen kann.
Die im März 2014 neu auf den Markt gekommene 128seitige, gebundene Publikation ist mit über 30cm – wie der Titel angibt – tatsächlich ein großes Buch. Über 350 Tiere und Pflanzen werden darin in acht Kapiteln vorgestellt. Für Konzept und Text war die Diplom-Biologin Bärbel Oftering zuständig, von der letzten Monat bereits das Mitmachbuch “Wald und Wiese“* vorgestellt wurde. So überrascht es auch nicht, dass das Eichhörnchen auf beiden Covern grüßt. Verwendet wurden hier aber zusätzlich Texte von des Biologen Volker Haag. Die Illustrationen lieferten Yousun Koh, Manfred Rohrbeck, Anne Ebert und Christine Henkel.
![]() |
Abbildung vom Coppenrath-Verlag |
Die acht Kapitel “Lebensraum Wald”, “Auf und unter der Erde”, “In Sträuchen und Büschen”, “Am Stamm und im Blätterdach”, “Am Waldrand und auf der Lichtung”, “An Waldsee und Waldbach”, “Wenn es dunkel wird” und schließlich “Wenn der Winter kommt” decken den Lebenraum Wald vollständig ab und folgen gleichzeitig den Jahreszeiten als Ordnungsprinzip. Obwohl die Informationsdichte wie im Mitmachbuch* wieder sehr hoch ist, schafft dieses Buch durch seine Größe und die klare Gestaltung die Großzügigkeit im Layout, die ich bei “Wald und Wiese“* vermisst habe.
![]() |
Abbildung vom Coppenrath-Verlag |
In jedem Kapitel gibt es Doppelseiten auf denen eine bestimmte Tier- oder Pflanzenfamilie mit einer naturalistischen Zeichnung sowie den Textinformationen zu Größe und Kennzeichen vorgestellt werden. Ein übersichtlicher Index zu diesen großartigen Seiten oder wenigstens eine Hervorhebung im Fettdruck im Register am Ende des Buches würde das Auffinden dieser Seiten allerdings erheblich vereinfachen.
![]() |
Abbildung vom Coppenrath-Verlag |
Neben diesen Wissenseiten, die einen lexikalischen Charakter haben, lebt das Buch von gut verständlichen Texten und vor allem den sogenannten praktischen Forschertipps, für die bereits auf dem Cover geworben wird. Dahinter verstecken sich Experimente, wie Pilzhutabdrücke und sogar Rezepte, wie für Heidelbeer-Muffins.
![]() |
Abbildung vom Coppenrath-Verlag |
Am meisten begeistern mich bei diesem Buch* übrigens die Einstiegsseiten zu den einzelnen Kapiteln, denn diese Bilder erinnern mich an ein Buch meiner eigenen Kindheit, das mich so sehr fasziniert hat, dass ich eine zeitlang sogar Biologielehrerin werden wollte. Der Verkaufspreis von 16,95€ für dieses wirklich überzeugende informative Sachbuch, das für Kinder von 6-8 Jahren vorgeschlagen wird, ist erstaunlich niedrig angesetzt. Der klare Aufbau und der Wissensgehalt macht die Publikation aus meiner Sicht sowohl für jüngere wie auch für ältere Kinder attraktiv.
Das Buch gehört zur Reihe “Nature zoom”, für die unter dem ebenfalls zur Verlagsgruppe gehörenden Label Spiegelburg, das passende Outdoor-Zubehör für den Wald verkauft wird. Dabei gibt es alles vom Multifunktionswerkzeug*, über die Taschenlampe bis zum Kompass*.
Von Coppenrath wurde bereits vorgestellt:
“Die schönsten Kindergeburtstage im Grünen”
MMM: Joggingrock Etta
Beim letzten Stoffmarkt in Dresden habe ich letzter Minute noch schnell bei einem bedruckten Sweatstoff zugeschlagen, bei dem ich ziemlich gezweifelt habe, wie er wohl wieder aus der Waschmaschine kommen würde. Erstaunlicherweise ist der Stoff tatsächlich grau geblieben und die rot-weißen Punkte haben sich weder abgelöst noch ihre Farbe an die übrigen Stoffe verteilt. Ein feines Stöffchen – wenn er bei den nächsten Waschmaschinenrunden genauso stabil bleibt.
Bereits beim Kauf war er fest für den “Joggingrock Etta“* von Schneidermeistern vorgesehen, den ich schon am 1. April auf ihrer Facebook-Seite gewonnen hatte. Wie ich jetzt erst entdeckt habe, hat Frau Schneidernmeistern ja auch das frische Galauness-Themes. Eure Wünsche nach etwas mehr Farbe in meinem Header-Bereich bin ich übrigens gestern nachgekommen, schaut doch mal vorbei.
Aber zurück zum Nähwerk: der unglaublich bequeme Joggingrock ist mein erster Rock aus Sweatstoff – irgendwie bin ich vorher gar nicht auf die Idee gekommen, dass man diese Strickstoffe so problemos in Röcke verwandeln kann und habe immer mit dem Knitterlook gekämpft.
Etwas gewöhnungsbedürftig finde ich den unteren Bündchenring aber irgendwie schon, auch wenn er beim laufen nicht einengt. Perfekt ist er aber für Fahrradfahrer, denn durch das Bündchen hat der Sommerwind keine Chance da mehr zu lüften, als man möchte.
Verlinkt bei Mittwoch mag ich (natürlich den Rock aber auch sehr den neuen Slider) und dem Me-made-Mittwoch.
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…