MMM: Kirsten Kimono Tee Stockholm

Normalerweise folge ich den allgemeinen Nähtrends ja mit einem ziemlich großen Abstand, aber Tamarilla, die ich beim Nähcamp in Berlin kennenlernen durfte, ist es zu verdanken, dass ich diesmal rechtzeitig auf den kostenlosen Schnitt von Maria Denmark aufmerksam geworden bin. Der Schnitt mit dem etwas sperrigen Namen Kirsten Kimono Tee (bezieht sich das Tee auf T-Shirt?) wird in der Bloggerwelt gerade hoch- und runtergenäht.

Ich habe den strukturierten Viskosejersey vom Stoffmarkt vernäht und dabei wohl erstmals innerhalb kürzester Zeit den Nähplan für den Kaufstoff auch wirklich in die Tat umgesetzt. Auf dem ersten furchtbar schlecht ausgeleuchteten Nachtlichtbild sieht man zwar irgendwelche Längsstreifen, die der Stoff eigentlich nicht hat, aber die Grundstruktur wird immerhin sichtbar: das Shirt besteht nur aus zwei Schnittteilen und ist deshalb rasant genäht.

Bei mir entstand mein Kirsten Kimono Tee Stockholm allerdings an einem typischen amberlight-Wochenende, mit viel zu vielen Terminen für viel zu wenig Stunden. Außerdem hatte der Mann gleich drei Konzerte in drei verschiedenen Städten, von denen er es aber nur zu zweien schaffte. Bei der hektischen Zwischendurchnäherei gab es diesmal so viele Nähunfälle, dass es mit Sicherheit zu den am schlechstesten genähten Kleidungsstücken des Jahres zählt. Die Halsausschnittversäuberung, die mir hier so gut gelungen ist, ist eigentlich eine Katastrophe, denn der Strukturjersey ringelte sich ständig ein und durch die Wellen hatte man keine Ahnung, wo man eigentlich näht.

Die Kollegin trug neulich ein völlig unversäubertes Shirt und meinte, dass sich das nach der ersten Wäsche doch ohnehin einrollt. Bei diesem Stoff hätte ich mich das wohl besser auch trauen sollen, denn vor der Covernaht gefiel mir der Armabschluss deutlich besser. Anderseits habe ich noch nie nicht-versäubert. Das sieht so unfertig aus, oder? Wie macht ihr das?

Irgendwie ist es mir in der Nacht vor meiner Stockholmreise doch noch gelungen, das grasgrüne Shirt fertigzustellen – was ich auch heute am Mittwoch noch sehr mag. Meine Lieblingsfarbe ist es ja auf jeden Fall und im angezogen Zustand kann ich mit den Nähfehlern gut leben. Dem Shirt wurde jedenfalls nicht nur die Stockholmer Innenstadt, sondern auch Skansen gezeigt und darf heute zum  Me-made-Mittwoch und zur Kimono-Linkparty wandern.

Nach acht Jahren Abstand zu meiner mehrwöchigen Stockholm-Zeit für die Doktorarbeit kenne ich tatsächlich noch einige (Geheim)Tipps, die immer noch funktionieren. Habt ihr denn Interesse an einem Tipps-für-Stockholm-Blogpost?

Rezension: Reiselust und Bastelspaß: Das kreative Mitmachbuch für Kinder mit Fingerpuppen und Stickern

Als Rezensionsexemplar der (letzten) Woche hatte ich mich eigentlich für “Reiselust und Bastelspaß: Das kreative Mitmachbuch für Kinder mit Fingerpuppen und Stickern“* aus dem Verlag “Edition Michael Fischer” entschieden, da es thematisch so wunderbar zu meiner Reisewoche gepasst hätte. Die Müdigkeit nach den vollen Stockholm-Tagen war dann aber doch zu groß, so dass nun heute nachgereicht wird.

Abbildung vom EMF-Verlag

Am meisten hat mich bei diesem Rezensionsexemplar, das für 16,99€ im Handel erhältlich ist und für die Zielgruppe 4-12 Jahre konzipiert wurde, ehrlich gesagt das keine Modellauto interessiert. Ist das etwas ein Trabbi, in dem ich den Großteil meiner Kindheitsurlaubsreisen (teilweise auf hoch aufgeschichteten Schlafsäcken wie Prinzessin auf der Erbse und völlig unangeschnallt) verbracht habe?

Abbildung vom EMF-Verlag

Der Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt die Aufteilung in drei große Bereiche – “Juhu! Bald fahren wir in den Urlaub! Endspurt!”, “Juhu! Jetzt geht es los! Endlich Urlaubszeit” und “Juhu! Es geht wieder nach Hause! Und Tschüss!”. Die Autorin Jessica Stuckstätte, die selbst unter Kinnertied bloggt und studierte Innenarchitektin ist, scheint Ausrufezeichen wohl sehr zu mögen.

Nach dem Inhaltsverzeichnis geht es auf über 100 Seiten unmittelbar mit der ersten Kreativseite los. Das Buch ist also wirklich für Kinder gemacht, denn auf einen Erklärteil für Erwachsene oder eine Einleitung wurde komplett verzichtet. Die Du-Form für die kleinen Reisenden durchzieht außerdem das ganze Buch.

Abbildung vom EMF-Verlag

Beim Urlaubscountdown auf den ersten Seiten und der Formulierung “Bereite mit deinen Eltern die Brotzeit für unterwegs vor!” wird deutlich, dass die Autorin wohl kaum aus den ehemaligen er-fahr-enen Trabantländern kommen kann, denn das Wort Brotzeit ist zumindest im meinem Sprachgebrauch keine gängige Vokabel. Dafür gibt es aber Seiten, die sich mit den Urlaubsfremdsprachen beschäftigen, was mir sehr gefallen hat. Auch im übrigen Buch gibt es jede Menge Kreativ-, Spiel-, Spaß- und Bastelideen, die sich sowohl für die Autofahrt wie auch für den Urlaubsort eignen. Selbst kleine Rezepte für die Urlaubsreise sind dabei.

Abbildung vom EMF-Verlag

Die untere Altersangabe mit vier Jahren finde ich trotzdem noch etwas zu früh gewählt, denn bei vielen Spielen oder auch Buchstabenrätseln muss man bereits lesen können. Unser Tochterkind mit ihren nun fünf Jahren erobert zwar gerade die Buchstabenwelt schneller als es uns lieb ist (so hat sie sich letzte Woche das Wort Mond zusammenbuchstabiert und auch verstanden), aber vor dem Schulalter halten wir davon eigentlich noch nichts.

Bleibt noch das Trabant-Rätsel. Die im Münsterland vier Jahre vor dem Ende des Trabantzeitalters geborene Autorin kann eigentlich kaum einen Bezug zu diesem Gefährt haben. Vielleicht war es wirklich nur ein witziges Dekomodell oder – wenn auch sehr unwahrscheinlich – vom Druckort dieses Buches in der Slowakei kam der Vorschlag dazu. Auf Seite 23 gibt es übrigens noch ein himmelblaues 601-Modell mit sichtbarem Sachsenring-Emblem … aber ich schweife ab. Am meisten hat mir übrigens die Bastelvorlage für das Lesezeichen gefallen, dass mit Stickern und Fingerpuppen als Zusatzmaterial in der hinteren Buchtasche auf bastelbereite Kinder wartet.

Vom EMF-Verlag wurde bereits vorgestellt:

“Wohlfühlwohnen: Kreativprojekte für ein gemütliches Zuhause”

“Liebe auf den ersten Stich: Einfach perfekte Kleider nähen”

amberlights Rezensionsportal

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*