Rezension: Sahneschnittchen: Schicke Schnitte zum Selbernähen für die Größen 46-56
Mein Rezensionsexemplar der Woche kommt diesmal mal wieder von Blogg dein Buch und gleichzeitig mit der Edition Michael Fischer von einem Verlag, der mir auch sonst bereits Rezensionslektüre zur Verfügung gestellt hat. Außerdem durfte ich Autorin Silke Türck beim Nähcamp in Berlin bereits persönlich kennenlernen und nach ihren Schnittmustern für Große und Kleine wurde hier auch schon genäht. Die “Sahneschnittchen: Schicke Schnitte zum Selbernähen für die Größen 46-56“* beziehen sich jedoch auf eine Kleidergröße, die ich bislang nicht im Kleiderschrank habe.
![]() |
Abbildung Edition Fischer |
Bei wenigen Themen wird so kontrovers diskutiert, wie bei Konfektionsgrößen, die sich außerhalb der – in jedem Land unterschiedlichen – Normbereiche bewegen. Das vor allem übermäßiger Bauchspeck (im Gegensatz zu anderen Speckpolstern, wie ich von der Schwägerin gelernt habe) genauso lebensverkürzend sein kann, wie Untergewicht, ist hinreichend bekannt. Kritisch kommentiert werden aber selten die Skinny-Jeans-Typen sondern eher die Plus-Size-Träger. Für die “starken Frauen” ein Nähbuch* herauszubringen, das diesen Selbernähern Schnittmuster an die Hand gibt, bei denen sie nicht erst durch Vergrößerungsexperimente auf ein tragbares Ergebnis kommen, ist mindestens ebenso genial, wie die Titelwahl.
![]() |
Abbildung Edition Fischer |
Das Buch stellt acht verschiedene Schnittmuster vor, mit denen man sich komplett einkleiden könnte. Eine Tunika, zwei Blusen, Rock und Hose, ein Kleid, eine Strickjacke sowie ein Mantel sind dabei, die jeweils in verschiedenen Varianten genäht werden können. Vor dem Projekteteil gibt die Autorin eine Einführung in das Nähen und – was mich besonders begeistert – eine Erläuterung zum Abändern von Schnittmustern. Hinweise zur Anpassung der verschiedenen Weiten von Taille, Hüfte oder Brust habe ich bislang in noch keinem meiner Nähbücher.
![]() |
Abbildung Edition Fischer |
Die Projekte haben jeweils schematische Zeichnungen für die verschiedenen Varianten, Stoffempfehlungen, Stoffverbrauch und einen Zuschneideplan. Die einzelnen Nähschritte werden als Fotoanleitung abgebildet und sind so auch für den Nähanfänger gut nachvollziehbar, wie ich selbst bereits an den Schnittchen-Anleitungen getestet habe.
![]() |
Abbildung Edition Fischer |
Bei einigen Modellen wie dem Kleid oder der Tunika überlege ich, ob ich mit ein paar mutigen Verkleinerungsnähten nicht vielleicht doch die Modelle für mich selbst nähen könnte. Andere – wie beispielsweise die Hose – treffen meinen Geschmack hingegen nicht. Wie mein Instagram-Account schon gezeigt hat, geht die Diskussion bei solchen Schnitten ganz schnell in die Richtung, ob Schnittmuster für große Größen nur dann gut sind, wenn sie die die Röllchen kaschieren und eben nicht betonen, was da ist.
![]() |
Abbildung Edition Fischer |
Sehr erhellend finde ich daher, dass Silke Türck am Ende ihrer 176 seitigen, broschierten Ausgabe fünf Plus-Size-Blogger selbst zu Wort kommen lässt. Bei den Bloggerinnen von Katastrophal, Lu zieht an, Beaute plantureuse, In fat style und Nimmersatt kann man gut nachvollziehen, dass dort eben kein verhüllender Kartoffelsacklook gefragt ist, sondern durchaus körper- und kurvenbetonende Kleidung.
![]() |
Abbildung Edition Fischer |
Alle diese Blogger gehören übrigens zu den Plus-Size-Fashion-Bloggern, was bedeutet, dass ihre Onlinetagebücher vor tragbaren Outfits förmlich überquellen. Leider zeigen die Kaufangaben, dass dabei (viel zu) oft zu Fast Fashion Anbietern gegriffen wird. Über den ökologischen und sozialen Hintergrund der Billigkleidung¹ und der Sinnhaftigkeit vollgestopfter Kleiderschränke scheint dabei wenig nachgedacht zu werden.
Vielleicht stehen die fünf Blogger ja nicht nur Modell für dieses Buch sondern nähen die Schnittmuster, die online als Download und auf einer CD, die sich auf der hinteren Umschlagsseite in einer witzigen Aufbewahrungstasche befindet, auch selbst. Wenn sich dabei die Erkenntnis einstellt, dass Kleidungsstücke zu so geringen Preisen, dass man sich problemlos pro Saison den kompletten Kleiderschrank neu zusammenstellen kann, eben nur unter katastrophalen Produktionsbedingungen entstehen können, ist das Sahneschnittchen-Buch* noch viel mehr als seine 24,99 € Buchhandelspreis wert.
Vom EMF-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“Wohlfühlwohnen: Kreativprojekte für ein gemütliches Zuhause”
“Liebe auf den ersten Stich: Einfach perfekte Kleider nähen”
amberlights Rezensionsportal
¹ Oftmals bekommt man bei solchen Kritiken vorgeworfen, dass man doch sicherlich selbst bei den Großkonzernen einkaufen würde oder die Euronen im Überfluss hätte, um Ökokleidung kaufen zu können. Beides kann ich mittlerweile verneinen. Nach Jahren des bedenkenlosen – aber noch nie massenweisen – Klamottenkaufs gibt es mittlerweile nur noch Selbstgenähtes, Gebrauchtes via Mami- und Kleiderkreisel oder als Geschenk tatsächlich Bio-Kleidung. So bleibt es dann bei einem Kaufshirt pro Saison und das ist gut so.
#puppenmitmacherei 1. Treffen Waldorfpuppe
Lange habe ich an keinem sew-along mehr teilgenommen, was vielleicht auch dran liegt, dass die Wochenthemen hier inzwischen ziemlich gesetzt sind. Jede Woche eine Buchrezension, Einblicke in das Vierseithofprojekt und die Kreativthemen sollen ja auch nicht zu kurz kommen. Der Blog-Themenstapel ist bei mir jedenfalls immer (viel) höher, als die Woche Tage hat. Bei der Puppenmitmacherei von Naturkinderund Mariengoldwill ich aber wirklich gerne dabei sein. Glücklicherweise kommt mir der Zeitplan, der sich bis Dezember hinzieht, da auch sehr entgegen.
Beim heutigen ersten Treffen geht es erstmal nur um eine Ideensammlung. Bei mir steht schon fest, dass die Puppe für den Sohnemann als Weinachtsgeschenk gedacht ist. Während das Tochterkind zum 1. Geburtstag mein Erstlingswerksamt Puppenbett und ein Jahr später das Folgemodellmit Puppenwagen bekommen hat, ist der Sohnemann noch völlig ohne eigene Puppe. Das Kinderzimmer quillt zwar über von Plüschtieren aller Art und momentan ist er sehr Teddybär fixiert, aber eine eigene Puppe zu Weihnachten wird dennoch ein schönes Geschenk.
Auch wenn ich damit den Schubkastenpfad einschlage, soll es für ihn ein Puppenjunge werden. Vorlage wird wieder das Buch “Die Waldorfpuppe: Anleitung zu ihrer Herstellung und zum Nähen ihrer Kleider. Mit vielen Schnittmustern“* von Katrin Neuschütz sein, denn das steht bereits im eigenen Buchregal. Inzwischen gibt es wohl mit “Die Waldorfpuppe: Wie man sie macht – wie man ihre Kleider näht” eine Neuauflage der gleichen Autorin, aber der Unterschied wird wohl nicht zu groß sein. Neue Inspirationen erwarte ich mir ohnehin von den Mitnähern und bin schon gespannt, wen ich in der Linkliste alles entdecken werde. Am meisten mag ich aber am Mittwoch, dass es den Hashtag #puppenmitmacherei bei Instagram gibt und man dort bei den Mitnähern in Echtzeit schauen kann. Sehen wir uns?
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…