Solidarische Landwirtschaft Schellehof Juli 2015

Es wird Zeit für den Rückblick auf unseren dritten Monat bei der Solidarischen Landwirtschaft Schellehof. Im Juli fielen gleich fünf AbholDonnerstage in einen Monat, so dass es auf der Übersicht diesmal auch fünf Bilder gibt. Alle Einzelbilder waren bereits bei Instagram zu sehen.

Neu im Juli waren die ersten Blumenkohl oder Brokkoli-Sorten und auch die ersten Tomaten wurden (zeitgleich mit meinen Balkonversuchen) reif. Außerdem waren im Juli weiter sehr leckere Zuckerschoten dabei, aber auch Saubohnen – die ich bislang nur aus dem beliebten Kartenspiel* kannte. Der Hinweis daraus einen Bohnenaufstrich zu machen, endete in der Zerstörung des letzten Mixers im Hause, denn die Glasschüssel hat sich mit den heißen Bohnen doch nicht so gut vertragen ….

Dafür konnte ich die Familie mit einer Torta verdenach einem Rezept aus dem Blog Deichrunner’s Küche begeistern. Das Ergebnis wurde sowohl bei einem Besuch der zukünftigen Hofnachbarn ausprobiert, wie auch kalt in den Wald zum Mitmachtheater mitgenommen. Die Kombination von Mangold, Reis, Eiern, Käse und Roggenvollkornmehl war unglaublich lecker.

Rätselraten gab es bei den sozialen Netzwerken bei diesem unbekannten Kraut. Von Salbei über Günsel, Gundermann oder einer Minzart wurde viel geraten. Meine Idee das Kraut erstmal zu trocknen und später in einem Tee zu köcheln, endete damit, dass ein Gewittersturm die halbtrocknen Kräuter über den Stadtteil verstreute …

Im Juli habe ich außerdem die perfekte Resteverwertung entdeckt. Am Sonntagabend gibt’s jezt immer Ofengemüse, wobei die Mairübchen dabei eine echte Entdeckung sind. Auch rote Beete ist in dieser Form sehr lecker. Nur der Stangensellerie ist nicht so richtig Ofengemüse-geeignet.

Zusammengefasst waren meine High-5 aus dem letzten Monat:

1.) Das die Torta verde sogar den Kindern geschmeckt hat, obwohl sie sonst an den Mangold nicht so wirklich rankommen

2.) es ein Treffen mit der Ernteteilerin gab

3.) und dort ein Teil der Ernte gemeinsam verkocht wurde

4.) das nun endlich die Tomaten-Zeit begonnen hat, auf die der Mann am meisten gewartet

5.) er die Mischung der Kiste inzwischen richtig gut findet

Verlinkt beim Freutag, H54F, Friday Fives und Ei(nfach)-Na(chhaltig)-B(esser leben).



Mit dem leetchi-Tool haben wir ein virtuelles
Bio-Lebensmittel-Sparschwein aufgestellt, das unsere
Vierseithofsanierungskasse entlasten könnte. Der halbe Ernteanteil
kostet momentan 1€ pro Tag/pro Kind. Wenn du auf meinem blog etwas
nützliches für dich gefunden hast, freuen wir uns über einen
Euronentaler …

Gemeinsam online Geld sammeln*


Rezension: Biokosmetik – Vegan, frisch, naturbelassen

Das Buch “Biokosmetik – Vegan, frisch, naturbelassen“* aus dem Thorbecke-Verlag ist bereits im Februar auf den Markt gekommen. Noch nie wurde eine Neuvorstellung hier auf dem Blog erst so spät rezensiert, aber nach einer Beschwerde, dass ich in einer anderen Publikation des Verlags Seitenansichten gezeigt hatte, blieb die Hoffnung, dass ich dieses Buch doch wieder richtig zeigen könnte. Bislang durfte ich mit ausdrücklicher Genehmigung, die ohnehin als Leseprobe online abrufbaren Seiten, deren Auflösung unverändert blieb, verwenden. Bei den neuesten Rezensionsexemplaren bekam ich sogar ausdrücklich mitgeteilt, dass weder Seitenwahl noch Anzahl limitiert seien. Dieser Verlag hat sich aber leider anders entschieden, was die Qualität meiner Buchvorstellung im Vergleich doch sehr schmälert.

Abbildung von Thorbecke

Zurück zum Buch. Der Untertitel “vegan, frisch, naturbelassen” überraschte mich zunächst erstmal etwas, da sich für mich vegan weniger mit Kosmetik sondern viel mehr mit einer bestimmten Ernährung verbindet, obwohl ich weiß, dass diese tierfreie Einstellung sich auch auf Produkte beziehen kann.

Das gebundene, 136seitige Buch ist in eine sehr umfangreiche Einleitung und die vier Hauptkapitel “Reinigung”, “Zahnpflege”, Deodorants” und “Hautpflege” unterteilt, wobei das Inhaltsverzeichnis, das ohne Zwischenzeilen und nur mit etwas vergrößertem Schrifttyp gesetzt wurde, sehr gedrängt wirkt. Man bekommt dabei fast den Eindruck, dass viel Inhalt auf möglichst nur zwei Seiten gequetscht werden sollte und man dafür auf einen Index zu den Rezepten am Buchende verzichtet hätte.

Abbildung von Thorbecke

Das Buch wirkt durch die hellen, lichtdurchfluteten Fotografien von Sven Falk so frisch, wie der Titel den Buchtinhalt bereits angibt. In den Einleitungsthemen gefällt mir besonders die Übersicht zu den einzelnen Kräutern und Gewächsen, die hier – wahrscheinlich um sich der derzeitigen Mainstream-Sprache anzupassen – als “Haut-Superfoods” bezeichnet werden. Dabei wird neben dem lateinischen Namen die Wirkung der Pflanzen angegeben. Auch die Übersicht zur Definition von veganen und rohen Produkten fand ich informativ. So ist roh nur, was nicht über 40°C erhitzt ist und ich frage mich dabei, wie es dann mit den Äpfeln derzeit aussieht, die in der Mittagssonne und 37°C im Schatten ganz sicher mehr erwärmt werden. Müssen die Rohköstler da demnächst verhungern? 

Abbildung von Thorbecke

Bei den Rezepten bekommt man viele Anregungen. Was mir besonders gefällt, ist die Begrenzung der Zutatenliste bei einigen Rezepten, wo man wirklich nur wenige Produkte braucht, um die Kosmetik zusammenmixen zu können. Für das mixen wird jedoch häufig ein Miniblender*  empfohlen, den man sich wahrscheinlich als Zweitgerät zulegen müsste, denn Kosmetikreste im Smoothie stelle ich mir nicht so lecker vor. Skeptisch bin ich auch bei den Zahnpflege-Rezepten, denn weder Ingwerzucker noch Salbei-Zahnpulver mit Salz stelle ich mir auf Dauer wirklich gesund für die Zähne vor. Außerdem habe ich mich gefragt, ob ich die karamelisierte Walnuss-Honig-Salbe nicht eher aufessen würde, statt sie mir ins Gesicht zu schmieren – die Zutatenliste klingt jedenfalls sehr lecker. Erhältlich ist das Buch im Handel für knapp 20 Euro.

Vom Thorbecke-Verlag wurde bereits vorgestellt:

“Land & Leinen”

“Lauter Kinderkram”

“Nichts wie raus! – Mit Kindern Tiere und Pflanzen entdecken, draußen spielen, im Freien essen, mit Naturmaterialien basteln”  

“Säfte, Smoothies, Superfoods – 100 Rezepte, 100 % Genuss”

amberlights Rezensionsportal

Verlinkt bei Ei(nfach)-Na(chhaltig)-B(esser leben), denn vegane Kosmetik passt dort prima dazu.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*