Solidarische Landwirtschaft Schellehof November/Dezember 2015 & Veranstaltung(en)
Mitte November wurde zwar angekündigt, dass ich über unser SoLaWi-Schellehof-Jahr im Zwei-Monats-Rhythmus berichten wollte, aber nun ist es doch schon Februar. Nachgereicht wird aber trotzdem:
Der November war die Kürbis- und Kartoffelzeit, die sich bei uns vor allem in Suppen und Ofengemüse verwandelt. Einige Rotkohlköpfe waren auch dabei, die aber entweder erstaunlich klein oder aber auch sehr hochstielig waren. Schmackhaft waren sie trotzdem.
Im Dezember durfte ich meinen Ellenbogen ja nochmal unter das Messer legen und war daher froh, dass meine Ernteteilerin die Kiste teilweise übernahm. So fehlen allerdings ein paar Bilder, denn die letzte Lieferung gab es dann auch noch in der Woche vor Weihachten. Ich war allerdings ganz froh, dass ich weder am 24. noch am 31. die beide auf einen Donnerstag-Abholtag fielen, Gemüse einsammeln musste.
Etwas chaotisch war bei uns die Fleischverteilung, die ursprünglich als Großaktion erst für Januar angekündigt war, dann aber doch schon Mitte Dezember für uns bereit stand. Geschlachtet wurde diesmal “Wichtel” mit einem Schlachtgewicht von 612 kg und damit über 1 Tonne Lebendgewicht. Unser Vorweihnachtsfleischpaket bestand aus Roastbeef, 1 kg Braten, 1kg Gulasch, 1kg Kochfleisch und 1kg
Suppenknochen.
Außerdem habe ich mir im Dezember endlich meinen Geburtstagswunsch erfüllt, denn seit August konnte ich mich nicht entscheiden, welchen Smoothiemaker ich mir nun wirklich gönnen wollte. Die überteuerten Modelle wie Vitamix* kamen nicht in Frage, aber ich wollte dennoch einen leistungsstarken Blender mit Glaskrug und leichter Reinigungsmöglichkeit. Geworden ist es nur der 1000W-Klarstein-Mixer*, der nur 1/10 des Supermodells kostet und mich bislang nicht enttäuscht. Nur das lösen funktionierte erst etwas straff, wird aber immer besser.
Was hat der Mixer nun mit dem SoLaWi-Ernteanteil zu tun? Wenn ich ihn schon ein paar Wochen eher gehabt hätte, wäre die Mangoldflut sicherlich sehr viel einfacher abzuarbeiten gewesen. Im Dezember landete immerhin noch die eine oder andere rote Beete vom Hof im Mixer, die er problemlos trinkfertig zerkleinert.
Momentan laufen die Planungen für das 3. Erntejahr auf dem Schellehof auf Hochtouren. Recht neu ist neben der Schellehofseite der Internetauftritt des Vereins “Lebenswurzeln” – schaut mal vorbei, vielleicht kommen euch die Bilder bekannt vor. 🙂 Einiges soll sich ändern und der Ernteanteil auch für einzelne Personen bezahlbar werden. Normalerweise gibt es hier ja jeden Donnerstag eine Buchvorstellung. Diese wurde aber verschoben, weil ich noch rechtzeitig auf Info-Veranstaltungen in den nächsten zwei Tagen hinweisen wollte – eine weitere folgt Anfang März:
Passend zum Thema folgt dann am Freitag die Rezension zu “Der kleine Selbstversorger: Urban Gardening Gärtnern und Survival auf kleinstem Raum für ein unabhängiges Leben in der Vorstadt“* …
Verlinkt bei Einab und zum #müllfasten von Apfelmädchen & sadfsh geschickt.
Fasching: Kräuterfee & Blumenfee mit Kleid Mimmi Ottobre 1/2016, Gr. 122
Auch wenn hier zwar (erstaunlicherweise) immer noch wochentags regelmäßig gebloggt wird, haben die meisten Themen doch eine lange Vorlaufzeit. Gerade bei tagaktuellen Themen – wie der Faschingszeit – bin ich immer beeindruckt, wie viele Näher es tatsächlich schaffen, direkt am Tag nicht nur das Kostüm fertig zu haben, sondern auch Blogbilder machen konnten, diese nachbearbeiten und dann noch etwas passabel dazu schreiben. Das ich es immerhin mit bereits mit einem Tag Verspätung schaffe, obwohl ich – wie immer erst in der Nacht davor fertig geworden bin – ist daher schon eher erstaunlich.
Dabei wurde der diesjährige Wunsch der Tochter – nach der Straßenbahn und der Ritterin – mit den bislang meisten DIY-Einzelstücken realisiert. Genäht wurde zunächst das Kleid Mimmi aus der aktuellen Ottobre 1/2016*. Damit habe ich gleich meinen Plan umgesetzt, aus jedem Aboheft, das es von den Schwiegerelten zu Weihnachten gab, mindestens ein Modell zu nähen. Das Kleid hat sogar Taschen. Allerdings sind die die Ärmel bei trotz sonst gut passender Größe ein bisschen zu lang für einen 3/4-Arm.
Vernäht wurde eine schreiend-grüne Popeline, die ich im ersten Jahr in verschiedenen Farben gekauft hatte und dabei entsetzt feststellen musste, dass ich diesen dicht gewebten Stoff nur ganz schlecht nähen konnte, weil das Stichbild immer eine Katastrophe war. Inzwischen sind ja einige Monate Jahre vergangen und inzwischen wollte ich mich mit einer besonders feinen Nadel wieder ran wagen.
Mit dem Stickbild der “Elfentanz”-Stickdatei von Susalabim, erhältlich bei kunterbunt-design, war ich schon mal sehr zufrieden. Erst hatte ich ja überlegt, ob ich auch noch in die direkte Kräuter-Datei von Anja Rieger meine Blogeinnahmen investiere, aber für den Arm ist es dann doch nur das Dora Freebiegeworden. Die Tochter bemängelte allerdings, dass die Distel nicht zu den Kräutern gehört. Als Applikationsstoff wurde ein Stückchen von ihrem Ballonkleid und meinem Wickelrock genutzt.
Auch mit dem Nähen war ich diesmal ganz zufrieden und habe mich sogar an einem Dekorstich für den Saum gewagt. Nur über den Reißverschluss schweigen wir mal lieber, denn der ist so schlecht geworden, dass ich wohl dringend über eine Weiterbildung zu diesem Thema nachdenken müsste …
Meine geheime Hoffnung ist nun, dass dieses Kleid tatsächlich auch nach der Faschingszeit noch angezogen werden kann. Ganz Feenhaft wurde es mit einem Tüll-Tutu-Röckchen* nach dem Tutu-DIY von Hamburger Liebe. Sparsamer als die Kaufvariante* waren wir damit auch. Schließlich gab es noch einen selbstgebastelten Feenstab mit Masking Tape* und Filzstern. Der passende Blütenhut war zum Glück noch da.
Ich war mit Anblick des Blütenfeekindes gestern sehr zufrieden. Als kleine Überraschung bekam sie am Faschingsmorgen noch ein Rosenring* überreicht, den ich im Dezember von Lauras Schatzkiste* bei Fotogruesse gewonnen hatte.
Verlinkt bei Mittwochs mag ich, Meitlisache und Kiddikram, link your stuff sowie beim AfterWorkSewing. Gibt es eigentlich wieder eine Faschingskostüm-Linkparty?
Nachträglich verlinkt bei den Kostümideen von Bonnbon.
... [Trackback] [...] There you will find 77745 more Infos: amberlight-label.de/mmm-ksal-clarisse-von-jolijou-shirt-u-boot-ausschnitt/ [...]
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…