Fasching Rentier Rudolf, Gr. 134 #101RudiNähchallenge
Was bin ich doch gerade aktuell mit meinen Blogthemen – was aber leider nicht bedeutet, dass der Themenordner irgendwie leer wäre. Nach dem Faschingskostüm des Sohnes von gestern, kommt heute nun schon der Verkleidungswunsch der Tochter. Ihre Wahl fiel auf “Stern” oder “Rentier”, wobei sie mir die Entscheidung überließ. Mein Vorschlag, dass ich mich ja an “Rudolf” versuchen könnte, gefiel ihr. Genäht habe ich ein dreiteiliges “Outfit”, das ursprünglich aus vier Teilen bestehen sollte.
Das Doppelface Lederimitat mit Teddyfleece*, das mich irgendwie an “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“* erinnert, wurde fast vollständig in eine Weste nach dem Schnittmuster “Westover Rockers” von Mamahoch2 verwandelt. Da aber die Schultern komisch abstanden, habe ich dort einfach abgerundet und außerdem den Halsauschnitt sehr freihändig deutlich größer geschnitten, weil der Kopf der Tochter nicht durchpasste. Den Umschlag unten umzunähen, gefiel mir selbst richtig gut.
Die Armauschnitte sind offenkantig, da bei diesem Material nichts ausfranst und ein Unikat-Label von Cotton Trend hat seinen Platz wieder in der Seitennaht gefunden. Die Weste kann ganz sicher auch noch nach Fasching getragen werden, denn die Tochter wäre selbst bei plötzlich eintretenden sibirischen Temperaturen ganz sicher sehr warm verpackt. Sie zieht sich aber ein bisschen schwer an und vor allem wieder aus.
Übrig blieben vom halben Meter lediglich vier kleine Reste, die als Elchfüße an Arme und Beine kommen sollten. Für die Beine waren die Reste dann aber zu schmal und so entstanden spontan Klapp-Beine, die an den Ellenbogen offen waren. Sehr innovativ, oder?
Etwas schwieriger war der “Kopfschmuck”. Ich entwendete heimlich einen Haarreifen der Tochter und hatte Glück, dass es auf dem Bernina-Blog kurz vor Weihnachten eine Rudolf-Rentier-Nähaktion von Frau Scheiner gab, bei der man für ihr Reittier* oder eben für sich selbst ein Elch-Geweih nähen sollte. Nach dieser Vorlage entstand auch mein Geweih, wobei mit einem zusätzlichen Haltegummi nach der ersten Anprobe nachjustiert werden musste, damit der Kopfschmuck nicht gleich wieder vom Kopf fiel. Auch die Pfeifenreiniger im Inneren waren eigentlich nur Attrappe, den stabil wurde es wohl nur durch die Watte.
Der Jüngste trug wie die Tochter und der große Bruder natürlich wieder das Marienkäferkostüm. Verkleidungswünsche werden hier erst erfüllt, wenn der Träger sie deutlich aussprechen kann – außerdem muss das gute Stück, bei dem ich mir das erste und glücklicherweise auch letzte Mal durch den Finger nähte, möglichst oft verwendet werden. Beim großen Bruder freue ich mich übrigens schon darauf, was die chinesischen Kollegen aus Guangzhou dazu sagen werden, denn da dort ohnehin gerade ein Fachtext von mir (nicht auf chinesisch) erscheint, ist der Kontakt noch ganz gut.
Ich mag die Dreierbande – wobei das große Mädchen gerade ziemlich zwischen “großer Bruderliebe” und “ihr nervt mich alle” hin- und herschwankt. Wir werden unseren Weg finden.
Verlinkt bei:
Nachträglich verlinkt bei den Kostümideen von Bonnbon.
Fasching Canton Tower Guangzhou Bunter Turm
Die Faschingskostüme der Kinder gehören jedes Jahr zu meinen Nähherausforderungen. Noch schaffe ich es, dass sie sich wünschen dürfen, was sie wollen. Da im Kindergarten des Sohnes bereits vor einer Woche gefeiert wurde, bin ich heute sogar mal tagaktuell. Mit vier Jahren scheint jeweils die Kinderphantasie am größten zu sein, denn nach dem Straßenbahn-Wunsch der Tochter mit vier Jahren folgte nun der mittlere Sohn mit einem besonderen Bauwerk, das er von meiner China-Reise kennt. Ihn – genauso wie mich – hat der gigantische Turm von Guangzhou beeindruckt, über den ich schon hier berichtethabe. Ich brauchte aber eine Weile, bis ich überhaupt herausgefunden habe, was er mit dem “großen bunten Turm” meint. Erst habe ich über Pappvarianten nachgedacht, aber da sich der Sohn darin hätte nicht bewegen können, wurde es doch wieder Stoff.
Mit unglaublichen 600 Metern Höhe war der Canton Tower 2011 der höchste Fernsehturm der Welt und ist auch jetzt noch das vierthöchste, freistehende Gebäude. Wenn man genau hinschaut, sieht man auf der Besucherplattform in 460 Meter Höhe eine Kugelbahn, deren Kabinen über dem Abgrund fahren und natürlich komplett durchsichtig sind. Damit bin ich gefahren. Der Blick in die Tiefe auf den Perlfluss ist so irreal, dass mir nicht mal mehr schwindlig war.
Die Kugelbahn des Faschingskostüms war daher ein dem Sohn wichtiges Detail und wurde am Halsausschnitt mit einer Bommelkette realisiert. Schwieriger war da schon die Struktur des Turmes umzusetzen, damit es auch wirklich dem Canton Tower und nicht nur einem Regenbogen ähnelt.
Vernäht wurde der extra für das Kostüm gekaufte Streifenjersey von Swafing*, dem ich zunächst mit Flatlocknähten der Overlockmaschine die gerade Rippenstruktur verpasst habe. Die Flatlocknähte, die durch das auseinanderziehen flach werden und damit gar keinen Stoffverlust erzeugen, fand ich überraschend toll. Das könnte man tatsächlich auch mal als Deko-Naht einsetzen. Vorher gab es einen Test mit reinen Overlocknähten, aber durch das Abschneiden, war der Farbverlauf versetzt und mein knapper halber Meter wäre dadurch zu klein geworden. Das “nächste Mal” hätte ich vielleicht auch gleich Coverlocknähte probiert. Da ich aber für die Flatlocknähte zu zu lange brauchte und die schrägen Verbindungen dünner seinen sollten, nähte ich dann einfach mit dem geteilten Zickzackstich der Nähmaschine weiter und verzichtete auf die dünnen geraden Nähte, die eigentlich auch noch notwendig gewesen wären. Dem Mann war ohnehin unklar, warum ich 150 Meter (!) Nähte nähte und den Stoff nicht einfach so gelassen habe, wie er war.
Als Schnittmuster habe ich das Herbstkombi-Kleid von Lillesol&Pelle* gewählt und dabei das Oberteil einfach zu einem bodenlangen Turm Kleid verlängert. Der Sohn, der immer schon mal ein Kleid wollte, war auch darüber im Glück. Als Saumabschluss habe ich mich dann doch an eine Coverlock-Naht mit dem neuen Maschinchen gewagt und war positiv überrascht. Obwohl mir leider mal wieder die Zeit für ordentliche Probenähte fehlte, ratterte sie anstandslos über die Flatlocknähte drüber und fabrizierte nur bei wirklich üblen Untiefen ein paar Aussetzer, die man mit etwas mehr Sorgfalt wahrscheinlich hätte verhindern können. Auch wenn man eigentlich nicht darauf hinweisen müsste, gab es als Einnäher wieder die Unikat-Labels von Cotton Trend.
Da ja nur der Turm farbig ist, wurden die Ärmel aus Hilco-Wolken-Stoff* genäht, den ich letztes Jahr bei Internaht gekauft habe. Diesmal habe ich den Winterschlussverkauf wohl leider verpasst. Den Bündchenstoff mit Sternen habe ich auf dem letzten Stoffmarkt erstanden. Gegenüber dem Farbenrausch wirkt der Wolkenstoff etwas matt, aber auch das passt ja irgendwie zu meiner Chinareise. Ich werde nicht vergessen, wie wir schon etwas beunruhigt die Werte der Smogwetterlage in Peking verfolgt haben und ich viele graue Bilder habe, aber am Tag des Besuchs des amerikanischen Außenministers dann einen tiefblauen Himmel erlebten. Politisches Schönwetter in China, das glücklicherweise mit unserem Besuch der verbotenen Stadt zusammenfiel. Ich schweife ab …
Zurück zum Turmkostüm. Kurz vor der Fertigstellung erfuhr ich noch, dass der Sohn im Theaterstück des Kindergartens eine bestimmte Rolle hat – und das war kein Canton Tower, sondern der Beleuchter, wobei dieses Jahr “Das Sams” gespielt wurde. Diese Kindergartenbesonderheit hatte ich schon wieder vergessen, denn letztes Jahr war ich mit der Rollenerkenntnis auch schon zu spät dran. Da wohl die Hexe aus der anderen Gruppe auch Spiderman war, bin ich damit zwar nicht alleine gewesen, aber nächstes Jahr wäre eine bessere Absprache wohl gut, denn eigentlich gefällt mir die Idee, dass im Kostüm dann auch gleich richtig (Theater) gespielt wird. Andererseits wird’s dann nicht mehr so fantasievoll …
Verlinkt bei:
Nachträglich verlinkt bei den Kostümideen von Bonnbon.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…