Rezension: Rock-Festival. Fabelhafte Modelle zum Nähen für Groß und Klein: Über 20 Modelle mit Schnittmusterbogen in Originalgröße (Gr. 92 bis 46)
Meine 200 (!) Rezension ist ein Nähbuch – was mich selbst sehr freut. Ein Nähbuch ausschließlich über Röcke klang für mich gleichzeitig interessant, aber auch ein bisschen überraschend. Tatsächlich ist „Rock-Festival. Fabelhafte Modelle für Groß und Klein“* eines der lustigsten Nähbücher, die es in den letzten Jahren auf meinen Rezensionsstapel geschafft haben. Die ursprünglich belgische Originalausgabe wurde von Mme Zsazsa mit Fotografien von Elza D. gestaltet, die beide zu den Bloggern gehören. Vermutlich steht dahinter keine Schneiderin vom Fach. Schon beim Einleitungskapitel „Ausführlicher Nähkurs. Dauer etwas eine Viertelstunde“ musste ich aber sehr schmunzeln. Gestaltet ist das gesamte Buch mit dem Zirkusthema.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Aufgebaut ist Buch in zwei große Teile. Zunächst wird das Nähen anhand der Rocknähschritte Maßnehmen, Stoff und Kurzwaren raussuchen, Schnitt kopieren, zuschneiden und nähen erläutert. Daher richtet sich das Buch an Nähanfänger. Überrascht hat mich, dass empfohlen wird, zunächst den gesamten Schnittmusterbogen zu kopieren und dann in einem zweiten Schritt die benötigten Größen. So ein Doppelkopieren, um das Original zu schonen, habe ich noch nie gemacht.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Im zweiten Teil geht es dann um die verschiedenen Rockformen, wobei Kinder ab Gr. 92 und Frauen bis Gr. 46 benäht werden können. Auf den Schnittmusterbögen wird bei den Kindergrößen allerdings mit Jahresangaben von zwei bis 14 gearbeitet, was mich ein bisschen irritiert. Gleich 25 verschiedene Rockformen werden mit Anleitung gezeigt. Es gibt die klassische A-Form, einen Bahnenrock, Schwangerschaftsrock, Wickelrock, Glockenrock, Tellerrock und Kräuselrock, die jeweils mit verschiedenen Gestaltungsformen wie verschiedenen Reißverschlüssen, Paspeln, Unterröcken oder Knopfleisten kombiniert werden können. Streng genommen, basieren aber alle Rockvarianten nur auf wenigen Grundformen.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Besonders geschmunzelt habe ich über den kleinen Rocknähtest am Ende des Buches. Auch ich habe da noch einiges zu lernen und müsste bei einigen Rocknähvarianten genauer auf die Anleitungen schauen. Jeder Rock wird in einer ganzseitigen Aufnahme und oftmals noch mit einem Detailbild gezeigt. Die kritischen Stellen, wie obere Abschlüsse und Reißverschlüsse sind leider auf den Bildern weniger gut oder gar nicht zu erkennen. Bei den einzelnen Anleitungen gibt es keine Fotoabbildungen sondern ausschließlich schematische Zeichnungen. An einigen Stellen befürchte ich außerdem eine mangelhafte Übersetzung, denn der A-Rock mit Beleg, liest sich in der Anleitung eher so, als wenn eine Passe gemeint wäre.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Da ich selbst bislang nur die etwas langweiligen Webware mit Jersebund Röcke und nur einen Wickelrock genäht habe, ist dieses reine Rocknähbuch trotzdem genau richtig für mich. Vielleicht schaffe ich es damit endlich mal einen Rock mit Reißverschluss für mich zu nähen. Wollwalk für einen Hüftwärmer liegt auch schon viel zu lange im Stoffgebirge und wartet auf seine Verarbeitung.
Welche Rockform näht ihr den am liebsten?
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
evli’s needle in Dresden
Meine Zwischenzeit durch die Elternzeit des Mannes und vor der Rückkehr in den Beruf habe ich genutzt, um nun auch endlich mal in EvLi’s Needle vorbeizuschauen, die vor einiger Zeit eine Filiale in Dresden eröffnet haben. In meinen Nähbloggeranfangsjahren hätte ich wahrscheinlich bereits am ersten Eröffnungstag im Laden gestanden, aber inzwischen bin ich auch bei diesen “Newsthemen” sehr viel entspannter und so richtig gepasst, hat ein Besuch eben erst jetzt. Gekauft habe ich auch etwas – French Terry* in einem dunklen, mellierten blau. Dahinter verbirgt sich ein Sommersweat aus Baumwolle mit ein wenig Elasthan.
Wirklich gefallen hat mir im Laden, dass die verschiedenen Stoffarten richtig gut beschriftet sind und man sich schneller als in bestimmten Konkurrenzläden der Stadt im Angebot zurechtfindet. Dennoch bleibt ein bisschen das Discountgefühl, denn zumindest bei dieser Niederlassung ist es eben kein Inhaber geführter Laden, sondern eine Stoffverkaufskette. Da es keine “Über uns” Seite gibt, habe ich über die Hintergründe bislang auch recht wenig erfahren. Selbst die Auflösung des Namens – bei dem ich lange Zeit dachte, dass es Elvis Needle heißen würde – ist mir unbekannt.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…