MMM: Pullover Drape Front Ottobre 5/2016
Im Herbst gab es tatsächlich eine kleine ich-näh-mal-was-für-mich-Welle. Nach dem mehr oder eher wenig gelungenen Shirt Nizza folgte der Wollpullover Drape Front aus der Herbst-/Winterausgabe der Ottobre von 2016. Genauso lange will ich diesen Schnitt auch schon nähen. Statt dem empfohlenen Wollmischstrick wurde der kürzlich gezeigte French Terry dafür angeschnitten.
Das besondere an dem Schnitt sind die außen liegenden Innennähte in der vorderen Mitte, am Rücken und auf den Schultern. Bis ich allerdings wirklich verstanden hatte, wie genäht werden sollte, brauchte ich einige Anläufe.
Zunächst probierte ich es tatsächlich mit dem angegebenen Rollsaum, stellte diesen aber so eng ein, dass sich der Naht wellte. Davor hatte ich die Teile einzeln abgekettelt und dann erst verstanden, dass die Naht erst während des Zusammennähens entstehen sollte. Als Ergebnis schnitt mit meinen Mehrfachfehlversuchen mehr weg als vorgesehen war. Mit meinen ohnehin für diesen Schnitt eher hinderlichen Zusatzpfunden saß das Ergebnis, das auch noch über den Po “fallen” sollte, so eng, dass es den Kleiderschrank sicherlich nie verlassen hätte.
Wie bereits bei meinem Geburtsshirt habe ich daher einfach spontan zwei Dreiecke eingesetzt. Nun sieht das Ergebnis aber tatsächlich eher nach Umstandsmode aus und wirkt seltsam unförmig. Auch am oberen Rücken ist es irgendwie zu viel Stoff. So richtig glücklich bin ich mit dem Ergebnis also auch diesmal wieder nicht. Tatsächlich ist der Schnitt wahrscheinlich eher für Frauen ohne Zusatzkilos gedacht, wobei mir die Ursache für den Faltenwurf am oberen Rücken unklar bleibt.
Da mein Drape Front durch die angeraute Innenseite kuschelweich ist, herrlich wärmt und ich außerdem in meine Armgestaltung sehr verliebt bin, trage ich ihn zur Zeit doch. Das Türkis aus den Madeira Garnboxen und die Haptik des Bauschgarns mag ich sehr. Die drei Overlocknähte an den Ärmeln waren meine eigene Idee, die von einem anderen Kleidungsstück inspiriert wurde.
Für den Saumabschluss habe ich nach langer Zeit mal wieder den Picotstich meiner Maschine genutzt und finde die Naht sehr schön. Nur für den unteren Saum hätte vielleicht doch eher das neue Spielzeug zum Einsatz kommen sollen.
Für die außen liegenden Nähte habe ich den schmalen 3-Faden-Overlock-Stich genutzt. Insgesamt bin ich noch etwas unschlüssig, was ich mit dem Zusatzstoff am Rücken mache. Versuche ich mich an Abnähern? Lohnt sich das überhaupt bei der seltsamen Passform? Ich bin unschlüssig ….
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Projekt Vierseithof Hochzeitsfenster Milchglasfolie Plotten Fenster Sichtschutzfolie Oracal 8510 Etched Glass Badfenster
Mehr als 2,5 Jahre habe ich dem Mann versprochen, dass ich mich um den Sichtschutz in unserem Badezimmer kümmere, wobei mich selbst erstaunt, dass wir vor nun schon vier Jahren noch voll in der Sanitärplanung steckten. Da unsere Zwischenlösung mit eingeklemmten Kinderbadetüchern aber tatsächlich langsam anstrengend wurde und der Mann mit einem weiteren Vorhang drohte, habe ich es in den Herbstferien nun endlich geschafft. Zu meiner Verteidigung sei noch gesagt, dass ich den dafür notwendigen Plotter ja erst vor einem Jahr ausgepackt habe.
Geplant war die Verwendung einer Sichtschutzfolie, die genug Licht hinein lässt, aber eben den Blick von außen versperrt. Für diesen Zweck habe ich Oracal 8510* gekauft, die als Glasdekorfolie auch im professionellen Bereich verwendet wird und blickdicht ist. Schnöde Vierecke auszuschneiden, wäre aber etwas langweilig geworden und so habe ich thematisch unser persönliches Hochzeitsfenster umgesetzt.
Ausgangspunkt war unser ganz persönliches Hochzeitsmotiv, das 2011 von bastisRike gestaltet wurde und unter anderem auf unseren Eheringen eingraviert ist. Ein bisschen musste ich das Motiv in der Software vereinfachen, aber es sind keine Spuren dazu gekommen und so immer noch unser ganz persönliches Ginkgomotiv.
Nachdem das Plotten, nicht unaufwendiges Entgittern und Probeanhalten erfolgreich war, fehlte nur noch die Übertragung auf die Glasscheiben, was ich erst nach einigen erfolglosen Versuchen geschafft habe. Für die Glasdekorfolie wird überall die Nassverklebung empfohlen, die den Vorteil hat, dass man die Folien problemlos nachträglich ausrichten kann. Ich bin allerdings am fehlenden Trägerpapier gescheitert, denn meine Folie unterschied sich nicht von den üblichen Vinylplotterfolien. Ob das Trägerpapier nachträglich aufgebracht wird, ist mir bis heute unklar. Habt ihr das schon mal gemacht?
Das sich bei den Schriftzügen die Innenbereiche der Buchstaben ohne Trägerpapier nicht mit verschoben hätten, bin ich nach dem ersten erfolglosen Versuch wieder auf die Verwendung der Transferfolie* zurückgekommen. Die Transferfolie war vorrätig und für weitere Experimente fehlte die Zeit.
Bei den beiden Schriftvierecken brauchte ich aber trotzdem drei Anläufe (und viele Nerven) bis ich wirklich zufrieden war und keine Luftblase das Ergebnis störte. Als Schriftart kam dreamland arrows zum Einsatz, die ich im Silhouette Design Store extra für diese Anwendung gekauft habe. Die Textzeile “dass ich eins und doppelt bin” gehört zum Ginkgo-Gedicht von Goethe und passt natürlich vor allem zu unserer Verbindung als Paar. Witzigerweise habe ich erst jetzt gesehen, dass eines unserer beiden Blätter dreigeteilt ist – nun haben wir drei Kinder und sind alle zusammen eine fünfköpfige Familie. Das alles in unserem Hochzeitssymbol zu sehen, ist Zahlenmystik, die mir sehr gefällt.
Das zweite Motivfenster mit “bird on a branch“, ebenfalls aus dem Silhouette Design Store, zeigt einen Vogel, da das Beatles Lied “Blackbird” unter anderem bei unserer Hochzeit gesunden wurde. Unser Sichtschutz ist damit genauso individuell geworden, wie ich mir das gewünscht hatte – mehr Symbolik geht wohl kaum. Da ich den Mann auch acht Jahre nach unserer Hochzeit und zwölf Jahren Paarzeit noch genauso (oder ein bisschen mehr?) liebe, war es für mich eine große Freude, dieses Fenster so gestalten zu können. Selbst der Blick von außen gefällt mir richtig gut.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate auf Steady. Auch als Einmalzahlung möglich und jederzeit kündbar. Ganz ohne Anmeldung könnt ihr mir auch einen Kaffee ausgeben – oder einen Tee?
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…
Was für eine tolle Idee mit der Münztasche – praktisch, hübsch und durchdacht. Ich hoffe, dein Wichtelgeschenk kommt bald an.…