Sprungfädendesign mit Embird Demo

Die bisherigen Stickergebnisse unseres Ginkgoblattpaares haben mir doch noch keine Ruhe gelassen, denn meine Wunschvorstellung ist weiterhin eine Umsetzung des Entwurfs von bastisRike, bei dem die Blattrippen zu erkennen sind, aber das Blatt nicht ganz flächendeckend ausgefüllt erscheint.

Die Spielerei mit der Demoversion von embird hat mir so lange Spaß gemacht, bis ich die Erkenntnisse hatte, dass man für wirkliche Veränderungen die Ursprungsdatei im *.eof-Format braucht und außerdem nicht abspeichern kann. Tolles Demo, wenn man die Funktionalität noch nicht mal an der Maschine testen kann. *grmpf*

So bleibt mir nun nur die Größenveränderung und da tut sich erstaunliches. Herausgekommen ist ein überraschendes “Sprungfädendesign”, dass aber fest genug ist und sehr nahe an meine Vorstellung rankommt. Die Blattstengel sind leider nun etwas zu “offen” … und jeder ernsthafte Stickdateiendigitalisierer würde sicherlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, aber ich glaube, mir gefällt’s so. Was meint ihr?

Ein Dankeschön geht für schnelle und gute Ratschläge noch an Anja Rieger, die im Gegensatz zu mir, ja wirklich weiß, wie man in der Sticksoftware zu den richtigen Einstellungen kommt.

Teaser & Stickdatei-Umfrage

Dank bastisRike haben wir den schönsten Hochzeitsstempel aller Zeiten. Ich bin in unser Ginkgoblattpaar ganz verliebt. Die beiden sich mögenden Blätter sollen nun auch unser Ringkissen schmücken. Jasmin von Nähwahna hat mir deshalb mit Erlaubnis der Designerin die Vorlage ganz wunderbar digitalisiert. Nochmal ein großes Dankeschön!

Nun kämpfe ich aber mit dem sticken auf Seide und habe bereits verschiedene Varianten ausprobiert – voll ausgefüllt (wie von Jasmin digitalisiert) und nur als Kontur, in dem ich einfach ein paar tausend Stiche übersprungen habe. Vorlage und Stickdatei sind zwar exakt umgesetzt, aber durch die Dicke des Stickgarns verschwindet der grafische Charakter des Entwurfs.

Deshalb habe ich nun doch noch selbst ein bisschen experimentiert und mich mit der Demoversion von embird beschäftigt. Ich mag ja solche Programme sehr, auch wenn embird für mich auf den ersten Blick etwas antiquiert aussieht, und hätte mich liebsten nächtestundenlang mit allen Möglichkeiten beschäftigt, aber bevor ich nicht meine Abschlussarbeit abgegeben habe, sollte ich daran nicht einmal denken… Am liebsten hätte ich ja die Stichstärke irgendwie dünner, aber da habe ich noch nicht die richtige Einstellung gefunden. Hinweise sind gerne willkommen! Auf die Schnelle habe ich ein paar Füllstiche entfernt und mit drei Lagen Stickflies und doppelter Avalonfolie wird es nun sogar faltenfrei.

Nun weiß ich allerdings gar nicht mehr, was mir am besten gefällt und frage deshalb die Bloggerwelt – wie sieht’s denn nun am besten aus? Kontur, halb- oder ganz ausgefüllt? Macht ihr mit bei der Ginkgo-Blatt-Umfrage?

 

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*