MMM: Weihnachtskleid Sew Along 2023 Zwischenstand

Hach, das hat letzte Woche wieder Spaß gemacht – so viel Austausch, so viele Rückmeldungen. Fast wie in den guten alten Bloggerzeiten. Vielleicht sollte ich irgendwann doch den (Familien-)Tagebuchcharakter verwerfen und nur noch für mich nähen, was ich dann einmal im Monat hier zeige? Nach fast 3000 Blogbeiträgen seit 2010 schaffe ich das aber wahrscheinlich ohnehin nicht und ich selbst lese ja selbst noch zu gern, die alten Stoff-, Näh- und Lebensgeschichten. Zurück zum Thema: die Rückmeldungen zu meinem eigentlich geplanten Kleid Harriet aus der LMV 06/2015 gaben meinen eigenen Bedenken recht: es braucht einen Stoff mit entsprechend Stand und die kurzen Ärmel passen wohl noch nicht mal wirklich gut unter eine Jacke.

Mein Zwischenstand ist daher eher ein zwei-Schritte-zurück-und-einer-vor. Beibehalten habe ich nur den Dienstreise-Jaquard Blume des Lebens von Biostoffe aus Wien. Beim Schnittmuster soll es daher nun doch kein LVM-Schnitt werden, wobei ich den Hinweis von Kraut & Kleid, dass es alle LVM-Schnitte zum Download gibt, großartig finde. Schnittmuster kleben, finde ich viel besser als das durchpausen auf den großen Bögen. Für Harriert war ich damit sogar schon fertig – nun ja.

Ich bin tatsächlich zum Kleid Tokio von Pech und Schwefel umgeschwenkt, das es am 1. Adventswochenende im Angebot gab. Lange Ärmel, die A-Linien-Form und vor allem ein Schnitt, in den ich das geometrische Muster einarbeiten kann, überzeugen mich sehr. Da ich aber keinen passenden Kombistoff im großen Stoffgebirge auftreiben konnte, war ich nach Jahren tatsächlich mal wieder im örtlichen Karstadt und habe dort einen halbwegs passenden Baumwoll-Sweat gekauft. Ich stand lange unentschieden da, ob ich ein neutrales schwarz nehme, denn Farbnuancen, die nicht zusammen passen, kann ich nur schwer ertragen. Nun hoffe ich, dass mich das Kunstlicht nicht zu sehr getäuscht hat. Der blaue Sweat ist dunkler, aber passt hoffentlich trotzdem halbwegs zum Jaquard-blau.

Ein bisschen irritiert bin ich noch bei den Kreisen, denn auf dem Ebook ist der Kreis auf der entgegengesetzten Seite wie auf den Designbeispielen der Herstellerin. Wahrscheinlich kann man sich das selbst aussuchen. Was meint ihr – Kreis rechts oder links?

Verlinkt bei:
WKSA 2023
Froh & Kreativ
Creativsalat
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Lieblingsstücke
Freutag
Gemeinsam werkeln
Handmade Monday

NEU: WhatsApp Blogbeiträge Kanal (Anonym mitlesen)

Meine eigenen aktuellen Blogger-Mitmachaktionen 2023 – machst du mit?
#BFF Blogger Follower Friday
Blogparade KI & Nähblogs
Tausch-Plausch-Kiste

Nichts verpassen:
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

Stoffkaufschwein & Co.:
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*

Rezension: Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt

Meine Blogleser kennen mein Faible für gut gemachte Kinderbücher. Das Kindersachbuch “Bio-Diversi-Was? Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt“* aus dem leykam: Verlag, das im Herbstprogramm 2023 erschienen ist, gehört auf jeden Fall in diese Kategorie. Geschrieben von Andrea Grill, die als Biologin über Schmetterlinge in Sardinien promovierte, aber auch als Schriftstellerin tätig ist und illustriert von Sandra Neuditschko ist eine über 200seitige Ausgabe erschienen, die derzeit als Wissenschaftsbuch 2024 in der Kategorie “Junior Wissensbücher” in Österreich nominiert ist. Ein bisschen schmunzeln musste ich, dass das Buch tatsächlich an dem Tag herausgekommen ist, als ich auf dem Weg zu meiner Dienstreise nach Krems und Wien war, denn in diesen beiden Städten wohnen die Autorin und die Illustratorin. Zufälle gibt’s ….

Presse-Abbildung vom leykam:-Verlag

Die gebundene Ausgabe, die nach Verlagsangaben für Kinder ab acht Jahren empfohlen wird, ist in Kooperation mit dem WWF erschienen und thematisiert die (täglich schwindende) Artenvielfalt auf unserem Planten. In den sieben Kapiteln “Auf Tauchgang im Meer”, “Wiesensafari”, “Die Haut der Erde”, “Mit den Füßen im Fluss”, “Ein Wasserglas in der Landschaft”, “Die Nase in den Wald stecken” und “Wandern in dünner Luft” werden dabei 66 bekannte aber auch eher ungewöhnliche Tiere- und Pflanzen vorgestellt. Dabei erklärt die Autorin im Vorwort, dass sie selbst als Biologin die Entdeckungsreise zu den Tieren unternimmt, aber einen Roboter namens Robi erfunden hat, der die Interviews führen kann und in Menschensprache übersetzt. Ein interessantes Gedankenkonstrukt.

Presse-Abbildung vom leykam:-Verlag

Nach jedem Kapitel gibt es Mitmachseiten, bei denen man entweder Eintragungen direkt im Buch vornimmt, Basteltipps oder anderen Aufgaben bekommt. Für die Augen sind die Illustrationen im Buch ein wahrer Farbrausch. Interessanterweise hat sich die Autorin mit der Gestalterin offensichtlich darauf geeinigt, keine fachlich exakten Farbwiedergaben der Tiere und Pflanzen wiederzugeben, sondern ausschließlich stark kontrastierende Farben, die jeweils den Kapitel zugeordnet sind. Im Meer-Kapitel sind daher die Tiere alle rosa und im Wald grün. Spannenderweise irritiert das beim Lesen und erkennen der Tiere aber nicht, sondern macht eher neugierig. Ich bin aber neugierig, wie meine Kinder den grünen Fuchs oder den Eisvogel in Lila finden werden.

Presse-Abbildung vom leykam:-Verlag

Die Tier- und Pflanzeninterviews (denn auch die Pflanzen “sprechen”) schaffen den Spagat von wirklich sehr witzigen Dialogen, aber gleichzeitig der Wissensvermittlung. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man diese Texte zusammen mit seinen Kindern in verteilten Rollen liest, wenn das Kind dafür schon das passende Alter hat. Ich persönlich hätte mir noch ein Lesebändchen gewünscht, denn es ist kein Buch, dass man in einem Rutsch durchliest, aber sicherlich trotzdem gerne markiert, wie weit man gekommen ist.

Presse-Abbildung vom leykam:-Verlag

Die Nominierung als Wissenschaftsbuch im Kinderbuchbereich ist auf jeden Fall sehr berechtigt und ich bin gespannt, ob es der Verlag mit dieser Publikation auf das Siegertreppchen schaffen wird.

amberlights Rezensionsportal

Nichts verpassen:
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]

Stoffkaufschwein & Co.:
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich

Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*


  1. Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…