Innenausbau: Planung Sanitär
Die Entwurfsplanung für Heizung-Sanitär-Lüftung für den Vierseithof steht. In den letzten Wochen durften wir uns ausführlich mit der Badgestaltung beschäftigen und dabei erkennen, dass die Spezies Badplaner teilweise auch ein recht spezieller Menschenschlag ist. Wenn man selbst das Zähneputzen im WBS-70 Standardbad gelernt hat und vom stadtnahen Fachwerkbau zwar immer schon geträumt hat, aber nie dachte, dass dieser Traum wirklich Realität werden könnte, hat man wahrscheinlich andere Ansprüche an die Nasszelle im Haus, als der ausgebildete Badplaner. Dennoch finde ich die Herangehensweise, planen zu lassen, was gefällt und dann zu erkennen, dass dazu die notwendigen Euronen fehlen, völligen Schwachsinn.
Ich wohne – hoffentlich – nicht in meinem Badezimmer und daher reicht es mir vollkommen, wenn ich dort meine Notdurft in Tief- oder Flachspüler verrichten kann und fließendes Wasser zur Verfügung steht. Über die beheizte Klobrille, die sich automatisch öffnet, wenn man sich ihr nähert (und dem Tochterkind einen ordentlichen Schreck einjagte) kann ich nachdenken, wenn die Kredite irgendwann abgezahlt sind. Zum Schrecken jedes Badplaners wollen wir deshalb selbst planen … dazu ging es mehrfach in die 25.000 Artikel führende Fachwelt SHT Dresden in Klipphausen.
Dort gab sich die gesamte, 15 Familien umfassende Baugemeinschaft abwechselnd die Klinke (und Wasserhähne) in die Hand, da es theoretisch am besten gewesen wäre, wenn wir uns beispielsweise alle auf einen Amaturentyp hätten einigen können. Die Herrenhausrunde traf sich dann noch bei uns und so gibt es wenigstens ein paar Typen, auf die wir das riesige Angebot eingrenzen konnten. So ein Bauherr muss darf ja jede Steckdosenumrandung selbst aussuchen. Ein großer Spaß!
Glücklicherweise waren bei uns wieder die Großeltern zur Unterstützung dabei, da wir das ohne Fernseher zu Hause aufwachsende Tochterkind zwar bei den ersten Besuchen dauerhaft vor der Löwen-Doku im Badambiente mit Fernseher über der überdimensionierten Badewanne mit Lichtspiel abstellen konnte (und dabei hofften, dass die Antilopenzerfleisch-Szene nicht zu lang andauerten), aber ihre Begeisterung darüber dann doch irgendwann erloschen war. Die Spieleecke war dann wenigstens etwas interessanter, als die Klospülung mit Touchpad.
Meine Erkenntnis zum Waschbecken war, dass auf die Seifenmacher*, deren handmade Produkte ich so mag, eine schwere Zeit zukommt, denn der moderne Waschtisch hat keine vertiefte Seifenablage-Fläche mehr. Die Industrie geht davon aus, dass man entweder die schnöde Flüssigseife aus der Plastikverpackung verwendet oder in einen halbwegs ansehnlichen Seifenspender* investiert. Wenn ich es zeitlich schaffe, werde ich jedenfalls am Sonntag beim Handmade-Marktschon mal Ausschau nach einer brauchbaren Seifenschale halten, die bei so einem Waschbecken funktioniert und keine Badüberschwemmung anrichtet.
365-Tage-Projekt & Ein-Jahr-Eine-Decke (Teil 5): Zwischenstand
Es wird Zeit vom Doppeldeckenprojekt zu berichten. Wie hier schon angekündigt, habe ich mich nicht nur entschieden, wie 400 andere Blognäher, für jeden Tag des Jahres 2014 ein Stoffschnipselchen aus dem Restekorb aneinanzunähen, um eine Riesendecke zu bekommen, sondern deklariere dieses Deckenprojekt auch gleich als meine neue Jahresdecke, die sich seit Oktober nicht mehr verändert hat.
Vielleicht bekommt die Decke ja zwei Top-Seiten und die Tiny-Ticker-Tape-Variante wird doch eine davon. Erstmal nähe ich aber an der 365-Schnipselseite und das macht wirklich Freude. Bei mir soll tatsächlich jeder Monat ein Block werden. Deshalb ist das blaue in der unteren Reihe der 31. Januar und dann kommt noch etwas zu gestaltende Freifläche. Das kunterbunt hat übrigens sogar System – wer findet heraus welches?
Achso, der Link ist: www.emborado.de
Es gibt hier auch inzwischen nen neues Tool am Markt, das das ganze webbasiert anbietet: emborado. Das wurde von zwei…
Ohne dich, hätte ich wahrscheinlich weiterhin nur Strickpodcast gehört 🙂
Da bin ich froh, dass ich mich für die richtigen entschieden habe ...
Mir war es bislang unbekannt, aber ich entdecke diese neue Wolle-Welt ja nun auch erst langsam ...