NÄHBLOG CONTEST – Wer ist dabei?

Nun ist die Bewerbungsphase für den Nähblog Contest von Stoffkontor vorbei und man erfährt, wer aus dem eigenen Bundesland angetreten ist. Sieben Blogschreiberlinge haben den Fragebogen ausgefüllt. Da sind ziemlich wenige, wenn man bedenkt, dass sich auf den Sachsenportalen Dresden näht, Leipzig näht und Chemnitz nähtinsgesamt über 100 Nähblogger zusammengefunden haben.


Dennoch bin ich in sehr guter Gesellschaft. Über Frau Fadenschein habe ich überhaupt erst mitbekommen, dass es den Contest gibt. Mamawerk und Aefflyns sind hingegen für mich Neuentdeckungen. Frau Liebeling hätte ich selbst nominiert, wenn nicht schon jemand schneller gewesen wäre. So habe ich mich bei meiner Stimmabgabe für Himmelblau und Sommerbunt entschieden und freue mich, dass sie es noch geschafft hat, den Fragebogen nach meiner Nominierung auszufüllen. Die Auswahl aus den vielen Dresden-näht-Blogger-Freunden ist mir dabei ziemlich schwergefallen. Schade, dass es nicht noch ein paar mehr Stimmabgaben gab.

Gegen Aennie, die Applikationskönigin, hätte ich sicherlich keine Chance, wenn es nur um die Qualität der genähten Sachen gehen würde. Da aber die Kategorien Aktualität und Regelmäßigkeit, Blogkonzept, Gestaltung und Umsetzung, Inspiration und Ideen, Themenvielfalt sowie Unterhaltungswert bewertet werden, lasse ich mich überraschen, wie es nun weitergeht …

Die Neuentdeckungen in der Liste freuen mich am Freitag. Überraschend finde ich übrigens, dass aus dem Bundesland des Mannes als einziger Blog Goldkind mitgemacht hat. Sollte es dort wirklich so wenige Nähblogger geben? Zumindest gestartet ist dort Nestnadel, aber auch sie ist inzwischen von Halle nach Sachsen abgewandert …

Rezension: DaWanda DIY: Wunderbare Ideen von erfolgreichen DaWanda-Designern

Ein Buch wie “DaWanda DIY: Wunderbare Ideen von erfolgreichen DaWanda-Designern“* in dem DaWanda-Verkäufer* nicht nur ihren Shop präsentieren, sondern auch DIY-Anleitungen vorstellen, ist fast schon etwas besonderes, denn in letzter Zeit bemerke ich bei meinen Marktbesuchen, dass die Sorge des Abschauens-und-Nachmachens größer geworden ist und man sich eher zurückhält, seine Anleitungen öffentlich zu präsentieren. Um so mehr  freut mich, dass der Frech-Verlag eine 160seitige, gebundene Publikation für 16,99€ auf den Markt gebracht hat, in der die Lust des Selbermachens wieder richtig spürbar ist.

Abbildung vom Frech-Verlag

19 Designer stellen in den Rubriken Baby&Kind, Mode, Accessoires, Schmuck, Living, Delikatessen und Papeterie sich selbst und über 40 Nachmach-Projekte vor. Überraschenderweise kannte ich davon vorher nur die Labels von Johanna Diehl* und Herr Peffer*, über die ich erst kürzlich berichtet habe und deren Jahreskalender* bereits auf meinem Wunschzettel steht.

Abbildung vom Frech-Verlag – DIY-Anleitung von zwischenPol*

Nach der Vorgeschichte des 2006 gestarteten Online-Marktplatzes, bei dem täglich 10.000 neue Produkte eingestellt werden, wird jeder Shop mit 4-5 Fragen vorgestellt, wovon drei variieren, aber “Das bin ich” und “Das gibt es in meinem Shop” von allen beantwortet wird. Danach folgen die DIY-Anleitungen, die jeweils mit step-by-step-Bildern ein Nacharbeiten erleichtern. Dazu gehören Nähanleitungen zu mehreren Taschen, einem Rock und verschiedenen Accessoires aber auch gegossene Betonobjekte, Rezepte und Bastelanleitungen.

Abbildung vom Frech-Verlag – DIY-Anleitung von Obstkörbchen*

Neben der bereits erwähnten Johanna Diehl* stellt sich bei “Baby & Kind” das Label Sommerspross* vor. Meinherzallerliebst*, Femkit* und Häkelhäuschen* bei “Mode”; pikfine*, zwischenPol* und Luloveshandmade* bei “Accessoires”; fraufischersSpielwiese*, Goldmeise* und lille mus* bei “Schmuck”; Glänzend grau*, klotzaufklotz*, Wennn… Geschirrgeschichten* bei “Living”; SenfSalon*, Obstkörbchen* bei “Delikatessen” und schließlich The Bindery of Awesomeness*, Herr Pfeffer* und WIDEEYED* bei “Papeterie”. Allein die Shopnamen machen doch teilweise gute Laune, oder?

Abbildung vom Frech-Verlag – DIY-Anleitung von WIDEEYED*

Das Buch schließt mit Kopiervorlagen zu den einzelnen Projekten und Rabattcoupons für die vorgestellten DaWanda-Shops. Dabei ist es verwunderlich, dass in einigen wenigen vorgestellten DaWanda-Shops momentan gar keine Produkte eingestellt sind. Die anschließende Buchtipps beschränken sich auf Verlagseigene Publikationen, zu denen sogar “Bloggst du schon?! Step by step zum eigenen Kreativblog“* gehört.

Abbildung vom Frech-Verlag – DIY-Anleitung von Herr Pfeffer*

Ich selbst hätte mir im Inhaltsverzeichnis nicht nur eine Auflistung der einzelnen Shops gewünscht, sondern zusätzlich die Angabe der vorgestellten DIY-Projekte. Gegenüber den Designern fand ich es außerdem unfair, dass auf der Einführungsseite Produkte vorgestellt werden, deren Shop nicht im Buch präsentiert sind, sondern nur im kleingedruckten Teil des Impressums auftauchen. Das Patchworkkissen von Fräulein Otten*, deren Blog ich schon lange mitlese, ist mir doch sofort ins Auge gesprungen.

Abbildung vom Frech-Verlag – DIY-Anleitung von Glänzend grau

Die Themenvielfalt, das klare Design und die hochwertige Aufmachung des
Buches werden sicherlich dazu führen, dass die Publikation viele Leser
und Käufer* finden wird und nicht wenige zu den DaWanda-Shops gelockt werden. Ich habe übrigens bei der Lektüre gelernt, dass DaWanda ein afrikanischer Frauenname ist, der “die Einzigartige” bedeutet.

Aus der Kreativ-Topp-Serie wurden bereits vorgestellt:

“Tolle Taschen selbst genäht”

“Wir lieben Papier”


 “Mein Zimmer im Grünen”

beBeanie beats. Featuring Glasperlenspiel: Häkelaccessoires zum Kombinieren


amberlights Rezensionsportal

Verlinkt beim offenen Bücherregal von Goldkind.   

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lesebuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch des großen Sohnes (12 Jahre)*

Aktuelles Lesebuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Bücher*

Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*