Rezension: Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte
Die Neuerscheinung “Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte“* aus dem Haupt-Verlag gehört zu den Näh-Büchern, an die man staunend ganz nah ranrückt, um zu verstehen, wie die Nähwerke gemacht wurden. Die Quiltkünstlerin C. June Barnes zeigt auf 128 Seiten dreidimensionale Patworkobjekte, bei denen äußerst kreativ gefaltet, gerafft, gesmokt, gewickelt, gestapelt, geschichtet und verdreht wird.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Bereits auf den ersten Seiten, bei denen es nach einer Einleitung um die Grundaustattung, Nähtechniken, Verzierungen und Präsentation geht, wird dem Leser klar, dass dieses Buch keine Gebrauchsobjekte präsentiert bzw. wie so treffend formuliert wird: “In diesem Werk steht die Form im Mittelpunkt, nicht die Funktion.” Bei der Grundausstattung bin ich nicht nur über mir bislang völlig unbekannte Textilbegriffe wie Buckram, Timtex oder Pellon Peltex gestolpert, sondern auch über Materialien – wie Nylon-Mähfaden aus Motorsensen – die wahrscheinlich gar nicht so einfach zu besorgen sind. Auch eine Arterienklemme hatte ich noch nie auf dem Nähtisch.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Sehr hilfreich erscheint mir hingegen eine Tabelle mit Handlungsaufforderungen, die von “Gestalte es zusammenklappbar” über “Bring es zum Aufleuchten” bis hin zu “Wähle eine andere Textur” wahrscheinlich jedem Kreativprozess eine neue Richtung geben können. Eine wirkliche Inspirationsquelle!
In den folgenden sechs Kapiteln wird mit den Flächen gearbeitet und
nicht nur die verschiedenen Techniken vorgestellt sondern auch die
unterschiedlichsten Formen. Bei den platonischen und archimedischen
Körpern, Pyramiden, Halbmonden und Zylindern ist teilweise so viel
mathematischen Vorstellungsvermögen notwenig, dass ich aus Gründen nicht sicher bin, ob das Endergebnis bei mir auch so aussehen würde.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Es folgt eine Galerie mit den Werken von sieben Quiltkünstlern, die jeweils mit einem Text vorgestellt werden. Zu den vorgestellten Werken von Linzi Upton gehört sogar ein gequiltete Jurte, die mit 18 jeweils 76 x 137 cm großen Patworkstücken bekleidet ist.
![]() |
| Abbildung vom Haupt-Verlag |
Da sich mit “Stitching to Dye in Quilt Art”* und “Exploring Dimensional Quilt Art”* bislang nur englischsprachige Publikationen auf dem Markt befanden, ist “”Quilten in der dritten Dimension: Techniken und Projekte“* für 29,90€ eine der schönsten Neuentdeckungen für mich auf diesem Gebiet. Lediglich das Cover könnte irreführend sein, da mit den Vasenobjekten der Eindruck erweckt wird, dass eben doch Gebrauchsgegenstände vorgestellt werden. Bis auf einige – wunderschöne – Schalen sind diese aber in der Minderheit. Gewünscht hätte ich mir außerdem eine ausführlichere Anleitung zu den großartigen Quiltoberflächen, die den eigentlichen Reiz vieler Objekte ausmachen.
Vom Haupt-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“essbar. Wildpflanzen, Pilze, Muscheln für die Naturküche”
“Wald und Wiese: Das Naturmitmachbuch für Kinder”
“Selbst verpackt. Schöne Verpackungen für handgemachte Produkte”
“Carrom, Kreisel, Murmelbrücke: Kinderspiele aus aller Welt zum Selbermachen”
amberlights Rezensionsportal
Verlinkt beim offenen Bücherregal von Goldkind.
Verlosung: Goodie Bag zum Etsy Kids Pop Up Shop Dresden #etsykidsdresden
Großartigerweise wurde amberlight-label ausgewählt, Goodie Bags zum ersten Etsy Kids Pop Up Shop verlosen zu dürfen, der am 7. und 8. November in Dresden im Ateliervon Frau Internaht* stattfinden wird. Etsy-Events habe ich selbst ja nicht nur in Berlin besucht, sondern auch in meiner Stadt am Etsy Lab und wenige Wochen vor der Geburt des Sohnemanns an der Etsy Craft Party teilgenommen.
Diesmal präsentieren 20 ausgewählte Designer ihre handgefertigten Stücke für Kinder aller Altersstufen direkt vor Ort. Einige wohlbekannte Namen sind darunter aber auch Neuentdeckungen: engeren Kontakt gab es auf meinem Blog bereits mit bibabox*, deren großes Papphausin unserem Kinderzimmer steht und auch Small Caps* konnte ich bereits vor Jahren persönliche kennenlernen. Neu sind für mich hingegen das snugstudio, Jungs & Söhne, Carolina Búzio, Ehrtweibchen, Alinear, die Knuschels, toadstoolsmasks, hebbedinge, kandatsu, Benditz Berliner Kindermoden, BABYmien, Blauer Tiger, Studio Orijin, Alua Liule und Life is delicious. In meinen Goodie Bags, die an euch gehen, sind kleine Kostbarkeiten von ambaZamba* und MistrSandman*.
![]() |
| Verlosungsbildchen zum mitnehmen |
Beide Designer darf ich in einem kurzen Interview vorstellen, bei denen ich ausnahmsweise und auf eigenen Wunsch sogar mal Menschen mit Gesicht hier auf dem Blog zeige:
AmbaZamba*
![]() |
| Abbildung von ambaZamba* |
Warum hast du dich dafür entschieden einen Etsy Shop zu eröffnen um deine Produkte zu verkaufen?
Weil Etsy hübsch ist und ich da die ganze Welt in meinem Shop* habe!
Wenn du gerade nicht selbst produzierst, was tust du?
Dann mache ich z.B. (Guerilla-) Marketing, d.h. kostenlos aber nicht umsonst! Ich pflege meinen Etsy-Shop*, meinen Blogund meinen Facebookauftritt. Und mache eben alles, was es in einem Einfrauunternehmen zu tun gibt vom Versand über Materialbestellung bis hin zum Werkstattkehren.
Was bedeutet “handgemacht” für dich?
…das immer auch eine Portion Liebe im Produkt steckt!
Woher kommt deine Inspiration?
Irgendwie von überall. Manchmal sind es die Farben eines Fisches im Zoo, manchmal inspiriert mich ein Fundstück im Internet oder ein Bedarf weckt meine Kreativität. Manchmal denke ich einfach nur: “was könnte mir gerade gefallen?” und schwupps kommt eine Idee.
Wo befindet sich dein Studio/deine Werkstatt?
Oh, es ist nur eine Werkecke in unserer offenen Wohnebene.
Wie würdest du deinen kreativen Prozess beschreiben?
Inspiration – Materialsuche – Durchführung
Hast du ein Lieblings-Produkt, das handgefertigt wurde?
Eine Streifenhörnchenbrosche* von fraufischers*, gibt’s auch auf Etsy!
Wo wärst du mit deinem Business gerne in 10 Jahren?
Es soll gerne so bleiben, wie es ist! Viel mehr möchte ich gar nicht!
Gewinnen könnt ihr von ihr ein wunderbares Monster ZYKLOPEN Täschchen für Kleinkram* – allerdings in orange und in Etui-Form. Lasst euch überraschen!
![]() |
| Abbildung von ambaZamba* |
MistrSandman*
![]() |
| Abbildung von MistrSandman* |
Warum hast du dich dafür entschieden einen Etsy Shop zu eröffnen um deine Produkte zu verkaufen?
Um mein Studium zu finanzieren.
Wenn du gerade nicht selbst produzierst, was tust du?
Ich studiere Musikwissenschaft.
Was bedeutet “handgemacht” für dich?
Etwas, was das hektische Alltagstempo ein bisschen verlangsamt.
Ein Plattform, wo Beziehungen zwischen dem Produzent und dem Kunde genauso wichtig sind, wie die Qualität des Produkts.
Woher kommt deine Inspiration?
Aus den Rückmeldungen meiner bisherigen Kunden und vintage Kinderbücher.
Wo befindet sich dein Studio/deine Werkstatt?
In meinem kleinen Dachbodenzimmer in der Nähe von Hamburg, wo ich gerade wohne.
Wie würdest du deinen kreativen Prozess beschreiben?
Ganz einfach. Ich sitze und ich filze.
Hast du ein Lieblings-Produkt, das handgefertigt wurde?
Von meiner Mama gestrickte Wollsocken.
Wo wärst du mit deinem Business gerne in 10 Jahren?
Ich würde gerne ab und zu immer noch etwas Handgemachtes in meinem eigenen Studio machen.
Gewinnen könnt ihr von ihr einen kleinen, handgefilzten Bären* mit Gänseblümchen auf dem Bauch.
![]() |
| Abbildung von MistrSandman* |
Wie kommt ihr nun zu so einem feinen Goodie Bag? Die Verlosung läuft bis zum 7. November 2014 und ihr könnt mit einem Kommentar unter zu diesem Blogeintrag in den Lostopf hüpfen. Für die Verlosungszeit werden auch anonyme Kommentare zugelassen.

Fein wäre es, wenn ihr das Verlosungsbildchen auf euren Blog mitnehmt. Mitmachen könnt ihr auch via Instagram, wo meine Goodie Bag Verlosung mit dem hashtag #etsykidsdresden und @amberlightlabel im Laufe des Tages online geht. Die etsy-Geschenke unter meinen Bloglesern verteilen zu dürfen, mag-ich-am-Mittwoch, auch wenn ich sie am liebsten sehr behalten würde.





















[…] Besuch einer der zahlreichen Kastanienkunst Ausstellungen kann Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Ihnen zeigen, wie Sie die Naturmaterialien kreativer…
[…] meine kontinuierlich hier vorbeischauenden Blogleser wahrscheinlich nicht, dass ich mich nach dem Esche-Festival im August mit dem Visible Mending…
Ich war noch NIE auf einem Holland Stoffmarkt, weil ich nicht in Deutschland wohne. Würde aber gerne mal einen besuchen,…
Wunderschön! Die Leinblüten sind einfach zauberhaft. Ich habe vor Jahrzehnten auch mal Lein ausgesät, nur so zur Zierde. Sollte ich…
Ich war vor Jahren mal auf einem Hooländischen Stoffmarkt in der nähe von München. Damals habe ich eine schöne Stoffe…