Erinnert ihr euch noch, wie ich 2018 in der Nacht vor der Abreise in die Elternzeitfahrt bis ans Schwarze Meer noch hektisch an zwei Utensilos für das Auto nähte, um dann festzustellen, dass ja auf der einen Seite eine Babyschale steht und dort demzufolge gar kein Hängeutensilo hinpasste? Das war 2018 … der Jüngste ist inzwischen natürlich schon längst ein Kindersitzfahrer in aufrechter Position und trotzdem gab es neben dem damals fertig gestellten Utensilo ein ganzes Jahrzehnt den Hängegkorb im Einsatz. Letztes Jahr und zwar wieder erst am Packtag – aber wenigstens nicht in der Nacht – habe ich die bereits zugeschnittenen Teile endlich hervorgeholt und losgenäht.
Genau passend zum Erstlingswerk ist somit das zweite Utensilo entstanden. Zur Inspirationsquelle bei Lolo und Theo hatte ich damals schon verlinkt. Verändert hatte ich aber diesmal die Taschenhalterung und dort auf die Tunnelzugvariante verzichtet. Interessanterweise landeten beim Sohn dann dort keine Stifte drin, sondern wirklich die Flasche, die diesmal auch gut passte.
Vernäht wurde das Ikea-Leinen und ein Bio-Stoffe von Birch Fabric*, den ich 2014 von der Eulenmeisterei bekommen habe. Die Haptik der beiden Stoffe passt ziemlich gut zusammen. Da es bei den Fischen dazwischen einen orangen Artgenossen gibt, wurde auch das Dortex-Nähabel in dieser Kontrastfarbe gewählt.
Das damals bereits schon wieder seit vier Jahren im Dauereinsatz verwendete Utensilo hatte schon ziemlich gelitten, da die Kinder ihre Füße in die Tasche hängten, aber es ließ sich fast alles reparieren und ein Nählabel überdeckte des Riss. So war auch dieses Utensilo wieder einsatzbereit.
Auf Autoreisen, die bei uns ja schon öfter mehrere tausend km umfassten, haben sich die Beschäftigungsblöcke* sehr bewährt Das Bild täuscht aber, den diese gibt es nie am Anfang der Fahrt sondern immer nur als Zuteilung bei akuter Langeweile.
Ansonsten passen unsere drei Kinder auch weiterhin in den Ford Focus. Das gute Stück hat dank der Pflege des Mannes die 250.000 km schon eine Weile hinter sich gelassen. Am Tag vor der Abreise packten wir aber so lange und die Kinder saßen immer mal Probe, dass wir bei der Abfahrt dann entnervt feststellten, dass wir eine völlig entladene Autobatterie hatten. Einen Neukauf gab es dann tatsächlich erst in Litauen, nachdem wir die ersten Tage sehr häufig um Starterhilfe bitten mussten und so schnell viele Kontakte knüpfen konnten.
Für das Jahresbingo von Antetanni und der Nähdels-Challenge kreuze ich diesmal “Reparieren (macht Freude an)” an, das zweite Utensilo ja wieder ganz gemacht wurde.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen. *
Dieses Jahr gab es endlich mal wieder ein richtiges Frühlingsgefühl und nicht den abrupten Wechsel von Winter zum Sommer. Um so überraschender ist es (für mich), dass wir nun wirklich schon Juni haben. Die Neuerscheinung „Meine Midsommar-Momente: Die schönsten schwedischen Traditionen zum Selbermachen„* passt da aber um so besser, um in Sommerstimmung zu kommen. Auch wenn in unserem Umkreis irgendwie alle deutlich häufiger als wir in den Norden fahren, ist die Erinnerung an meine Promotionsforschungsreisen in Stockholm, Helsinki und Horten bei Oslo doch noch ebenso präsent wie der ersten Norwegen-Urlaub mit dem Mann und die Schwedenreise mit unserem ersten Kind im Bauch. Auch ich gehöre daher zu den Skandinavienliebhabern, wie so viele aus meinem Land.
Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Auch die Autorin Sina Kaiser ist selbst keine Skandinavierin, sondern eine Hebamme aus Südhessen, die vom „Nordlandfieber“ erfasst ist und darüber nicht nur auf dem gleichnamigen blog schreibt, sondern auch noch den Podcast No Niin! betreibt, den ich gleich mal abonniert habe. Das sommerliche Mittsommer-Buch scheint aber ihr Erstlingswerk zu sein. Die gebundene Ausgabe mit 112 Seiten hat einen Einband mit Leinen-Haptik, die man sehr gerne in die Hand nimmt. Die Bloggerin schafft es in den drei Hauptkapiteln „Das Midsommar-Fest in Schweden“, „Dein Midsommar-Fest zu Hause“ und „Nachklang deines schwedischen Midsommar-Festes“ ganz viel schwedisches Sommerleichtigkeitsgefühl zu vermitteln. Das mittlere Hauptkapitel gliedert sich wiederum in Unterkapitel zur Location, Deko, Rezepten sowie Spielideen und Lieder.
Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Dieses breite Angebot zieht sich durch das ganze Buch. Es gibt Texte zum Lesen, Rezeptideen, bei denen weder die Zimtschnecken noch der Rote-Beete-Hering fehlen, aber auch Blumenkranzbindetipps und DIY-Vorschläge. Ganz nebenbei kann man auf den eingeschobenen schwedisch-deutschen-Seiten seine Vorkabelkenntnisse ein bisschen aufbessern, denn auch wer nie aktiv diese Sprache gelernt hat, wird vieles aus dem Urlaub mitgenommen haben.
Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Habt ihr selbst den auch schon das Sommersonnenwendefest direkt in Schweden gefeiert? Ich war damals als Studentin in Stockholm und konnte leider nicht in einer Familie mitfeiern und ging deshalb in Stockholmer Freilichtmuseum Skansen. auch dort wurde glücklicherweise gesungen und gefeiert. Der Buchtitel mit dem schwedischen Wort für das Mittsommerfest führt beim deutschen Algorithmus der Suchmaschine übrigens leider auch sehr schnell zu einem mit bislang unbekannten Horrorfilm von 2019. Da hätte der Verlag wahrscheinlich gut überlegen müssen, ob die deutsche Übersetzung doch besser gewesen wäre. Vielleicht schafft es das Buch aber auch, dass Ranking der Suchmaschine zu verändern.
Presse-Abbildung vom Groh-Verlag
Feiert ihr das Sommersonnenwendefest oder eine sommerliche Gartenparty mit schwedischer Deko?
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Um hier nicht nur Nähwerke (aus dem letzten Jahr) nachzureichen, sondern mal wirklich frischen Wind und ganz aktuelle Themen aufzugreifen, starte ich heute eine Blogparade zu KI & Nähblogs. Beruflich komme ich derzeit an Themen wie ChatGPT und dem semantic web nicht vorbei und beobachte, wie man dort versucht, sich eine Meinung zu bilden und dabei gleichzeitig auszutesten, was (schon) geht. Mittlerweile wird das Internetzeitalter in drei Stufen unterteilt. Die meisten Nähblogs fallen in die Zeit des Web 2.0 und decken damit bereits den Übergang von den statischen Homepage- und Blogseiten aus der Web 1.0 Zeit zu den social media Angeboten ab. Ende 2022 beginnt mit ChatGPT und davor bereits der VR- sowie AR-Technologie das Web 3.0. Statistiken in welche noch nie da gewesener, rasanter Zeit mehr 100 Millionen Nutzer weltweit ChatGPT nutzen und die Diskussion darüber, ob man die geöffnete Büchse wieder schließen kann, haben sicherlich alle mitbekommen.
In der Blogparade – ein Überbleibsel aus der Web 1.0 Zeit – sammle ich nun gerne eure Gedanken dazu. Die Themenwahl ist dabei wie immer ganz frei. Was bedeutet diese neue Technologie, die mit der Einführung des Autos gleichgesetzt wird, für unser Nähhobby? Werdet ihr sie beim bloggen verwenden? Schreibt über eure Utopien oder Befürchtungen. Auch ChatGPT-Beiträge sind gerne gesehen. Ich bin sehr gespannt … Die Blogparade startet heute am 6. Juni 2023 und endet in sechs Monaten am 6. Dezember 2023.
Verlinkungstool & nehmt gerne mein Blogparadenbild mit auf eure blogs:
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen. *
Manchmal wundere ich mich, dass selbst eher kleine und damit schnell vorzubereitende Blogthemen im letzten Jahr „liegen geblieben“ sind. Mein 2022er Blog-Bilderordner ist immer noch überraschend voll. Das Kissen für die Nachbarn ist eigentlich so ein schnelles Blogprojekt, dass ich auch noch an Tagen, wie heute schaffe, wenn ich erst nach 13 Stunden wieder nach Hause komme. Da wieder vor dem Bildschirm zu sitzen, ist wahrscheinlich nicht klug, aber mir macht die Bloggerei weiterhin Spaß.
Das Kissen für die Nachbarn hatte einen sehr langen Vorlauf, denn eigentlich gab es die Einladung zum 2×50. Geburtstag mit viel Vorlauf für den Mai 2020, wurde dann auf 2021 verschoben und erst 2022 klappte es endlich. Der Mann hatte Probenwochenende und so kamen wir als Allerletzte fast zur spät zur Einstiegswanderung. Es folgte ein ganzes Feierwochenende mitten in der Sächsischen Schweiz mit Übernachtungen. Auch unsere Kinder waren besten versorgt, wobei sich der mittlere stundenlang durch das Buffet futterte bis nach drei mitternächtlichen Faßbrausen, der Magen endgültig kapitulierte. Da wir der Schlafsacksituation nicht in den Griff bekamen, entschieden wir uns weit nach Mitternacht für die Fahrt nach Hause und öffneten erst dort wieder die Pnadora-Mülltüten mit den Schlafsäcken und Herbergsbetttüchern, die der Mann noch in der Nach tapfer auswusch und in die Waschmaschine beförderte. Ich selbst bin dazu ganz schlecht geeignet …
Die Nachbarn erinnern sich aber hoffentlich beim Anblick des Kissens nicht (nur) an diese Geschichte, sondern an ein wirklich sehr gelungenes Feierwochenende mit sehr vielen Freunden. Diesmal habe ich mich als Geschenk wieder für die personalisierte Kissenvariante entschieden. Der Blumenstrauß nach der Stickdatei von Mymaki, erhältlich im Etsy-Shop von Kunterbunt-Design*, erschien mir für beide passend, wobei auch ein Klettermotiv gut gewesen wäre. Der Schriftzug gehört zur Stickserie LoveLoveLove von Susalabim*, die es auch bei Kunterbunt-Design gibt..
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen. *
Noch im letzten Jahr habe ich der Nachbarin zum Geburtstag eine Nackenrolle genäht. Diese praktischen Nackenkissen gehören zu den Dingen, bei denen ich jedes Mal denke, dass es auch etwas feines für mich selbst wäre, aber neben der Zeit, es dann wirklich mal für mich zu machen, hänge ich da auch an einem Altmodell, dass zu einer leider nicht mehr existierenden Freundschaft gehört. Zurück zum verschenkten Nackenkissen …
Wie bisher bei allen Nackenkissen in dieser Form bin ich wieder bei der Anleitung von sew4home geblieben. Dort wird es als Therapeutic Neck Pillow beschrieben und hat Haltebänder an den Seiten, die ich bislang immer weggelassen habe. Diesmal fiel mir aber ein, dass ich von der Schneiderei-Auflösung ja diese riesigen Bandrollen habe und damit das perfekte Material dafür. Deshalb gib es nun das erste Mal tatsächlich doch auch mal seitliche Haltebänder, die das positionieren unter dem Kopf erleichtern sollen. Das Band genau mittig in den drei Punkten zu positionieren, bei denen die Schnittteile zusammenkommen, fand ich gar nicht so einfach. Das könnte das nächste Mal noch exakter werden.
Vernäht wurde ein sehr fester Baumwollstoff vom Stoffkauf bei Käselotti. Zur Beschenkten passt das etwas graphisch anmutende Muster hoffentlich ganz gut. Ausgestopft wurde wieder mit Füllmaterial vom Möbelschweden, dass ich für diese Zwecke immer noch sehr praktisch finde.
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen. *
Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanziertenSoulbottle* überzeugt sind.
Aktuelles Lieblingsbuch des kleinen Sohnes (7 Jahre)*
Nähst du denn eigentlich auch noch oder passt das Hobby derzeit nicht?
Ich habe mich bislang bei den Kindergeburtstagsthemen https://www.amberlight-label.de/kindergeburtstage/ tatsächlich kaum wiederholt - so sind es nun schon über 30, wobei…
Eine supercoole Idee für einen Kindergeburtstag und irgendwie untypisch. Gefällt mir richtig gut!
Keine Sorge - nur weil die neue Yogahose zu warm werden könnte, höre ich nicht auf. Es gibt ja noch…
[…] (immerhin im richtigen Jahr gezeigten) Geburtstagsshirt, der Kindergeburtstagseinladung, den vielen Augen-Windbeuteln und der Partydeko mit Rezeptideen für die Mottoparty…
Nähst du denn eigentlich auch noch oder passt das Hobby derzeit nicht?
Ich habe mich bislang bei den Kindergeburtstagsthemen https://www.amberlight-label.de/kindergeburtstage/ tatsächlich kaum wiederholt - so sind es nun schon über 30, wobei…
Eine supercoole Idee für einen Kindergeburtstag und irgendwie untypisch. Gefällt mir richtig gut!
Keine Sorge - nur weil die neue Yogahose zu warm werden könnte, höre ich nicht auf. Es gibt ja noch…
[…] (immerhin im richtigen Jahr gezeigten) Geburtstagsshirt, der Kindergeburtstagseinladung, den vielen Augen-Windbeuteln und der Partydeko mit Rezeptideen für die Mottoparty…