9. Hochzeitstag Keramikhochzeit

Auch dieses Jahr haben wir natürlich wieder gebührend unseren Hochzeitstag gefeiert und dabei sogar im Monat davor an unseren willst-du-mit-mir-gehen-Tag gedacht, der nun sogar schon 14 Jahre her ist. Beide Tage wurden Corona-Zeit-bedingt anders gefeiert, als wir es sonst wahrscheinlich geplant hätten. Im Mai gab es das erste Mal ein Essen à al carte, das abgeholt und mit den Kindern zu Hause verspeist wurde und im Juni folgte nun tatsächlich Paarzeit.

Nach neun Jahren sind wir nun bei der Keramikhochzeit angekommen, was uns wohl sagen soll, dass unsere Ehe nun schon recht fest “gebrannt” ist und selbst kleine Macken und Sprünge wieder gefestigt werden können. Vielleicht war es früher auch der richtige Zeitpunkt, um neue Tassen und Teller zu kaufen – wer weiß. Mit dieser Bedeutung hatte unser Paarabend aber diesmal kaum etwas zu tun. Dennoch habe ich eine Stunde vor Abfahrt noch schnell den Plotter angeworfen (das erste Mal in diesem Jahr seit Auflösung des Arbeitszimmers?) und die wunderbar florale Neun aus dem Silhouette Store von Tommy und Tilly Paper Designsausschneiden lassen.

In der Mappe fand der zu überraschende Mann dann die Tickets für unser allerersten Autokinobesuch. Wir waren tatsächlich die allerersten, die vor die großen Leinwand rollten (wobei der Mann bemängelte, dass ich angeblich (!) schief eingeparkt hätte) und dann mit Sondergenehmigung – eigentlich darf man sein Auto wohl nur zum Toilettengang verlassen – auf dem Elberadweg noch Inline-skaten waren. Da wir partnerschaftlich gerade ganz gut durch’s Leben rollen, passte das zum Anlass. Geschaut wurde mit dem eigenen Kopfkissen, Decken, Getränken, Obst, Schokolade und Knapperzeug der Film Parasite, den ich uneingeschränkt empfehle. Weit nach Mitternacht fielen wir ins Bett und hatten so eine sehr kurze Nacht, die aber jede Minute wert war.

Rückblick:

1. Hochzeitstag – Papierhochzeit

2. Hochzeitstag – Baumwollochzeit

3. Hochzeitstag – Lederhochzeit

4. Hochzeitstag – Seidenhochzeit

5. Hochzeitstag – Holzhochzeit

6. Hochzeitstag – Zuckerhochzeit

7. Hochzeitstag– Kupferhochzeit

8. Hochzeitstag – Blechhochzeit

Verlinkt bei:

Froh & Kreativ 

The Creative Lovers

Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk

oder triff dich virtuellmit mir.

Mitgliederbereich Für Dich


Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Spiel(zeug)rezension: Purzelbaum von Zoch

Wie bekommen ich bei den sommerlichen Temperaturen nur den Erzählbogen zu einem perfekten Herbst- oder Frühlingsspiel? Ich könnte mich zwar darauf berufen, dass der kalendarische Sommeranfang erst in ein paar Tagen kommt und wir damit zur Zeit noch Frühling haben, aber sehr frühlingshaft fühlt sich das Wetter gerade nicht mehr an. Anderseits kann man das Memory- und Geschicklichkeitsspiel “Purzelbaum von Zoch“* eigentlich ohnehin zu jeder Jahreszeit spielen.

Auch bei diesem Spiel ist die Verpackung ein wesentlicher Teil des Aufbaus, ohne den das Spiel gar nicht gespielt werden könnte. Während der Baumstamm, die Äste und die Nüsse tatsächlich aus Holz sind, ist die Unterkonstruktion leider komplett aus Kunststoff. Da hätte ich mir gerne eine stabile Pappvariante gewünscht und auch die Stäbe hätten nicht extra in Folientüten verpackt sein müssen. Hinzu kommen noch 16 Blätter und das Wiesengitter mit den runden Wiesenscheiben.

Das Spiel, bei dem 2-4 Spieler schon ab vier Jahren mitspielen können, führt ganz zauberhaft durch die Jahreszeiten und kombiniert zugleich zwei gängige Spielvarianten, denn man braucht Geschicklichkeit ebenso wie ein gutes Erinnerungsvermögen, das bei Kindern ja ohnehin beeindruckend hoch ist.

Ziel des Spiels sind möglichst viele Blätter und Nüsse zu sammeln, die man als Eichhörnchen im Wald so braucht. Das Spiel beginnt im Herbst und damit mit der schneefreien Seite der kreisrunden Blättchen. Der Spieler schiebt dabei mit den Blättern die Nüsse vom Baum, die möglichst direkt in eines aufgedeckten Löcher fallen sollen. Das ist teilweise schwerer als man denkt, denn es so ein Holznuss fällt und rollt nicht immer gleich. Meine Kinder mit sechs und neun Jahren wurden allerdings mit jeder Spielrunde immer geschickter und trafen schließlich ziemlich zuverlässig. Wenn man getroffen hat, bekommt man auch gleich das Blatt.

Sind so alle Nüsse im Erdboden vergraben und der Baum Nuss-leer beginnt der zweite Teil des Spiels. Es ist Winter geworden und die Blättchen werden daher auf die Schneeseite gedreht. Nun beginnt der Memoryteil, denn nun werden die noch auf dem Spielfeld liegenden Blätter eingesammelt und im besten Falle die kreisrunden Blättchlöcher geöffnet, unter denen man sich gemerkt hat, dass dort Nüsse liegen. Nach einiger Zeit wird so aus dem Winter wieder Frühling und man kann nach der Gewinnerermittlung gleich weiterspielen. 

Ich finde die Spielideenkombination ganz wunderbar. Da wir dieses Spiel sehr häufig spielen, liegen die runden Blättchen allerdings schon nicht mehr so sehr stabil in den Kreisen, wie am Anfang und rutschen leichter komplett unter die Scheibe. Aber der Spielspaß ist weiterhin groß und wird sicherlich auch in anderen Familien begeistern.

Verlinkt bei:

Toyfan-Club 

Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)

oder triff dich virtuellmit mir.

Mitgliederbereich Für Dich


Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*