Ausflugskarte Textiles Handwerk: Feste Boyen in Giżycko / Lützen Polen Ostpreußen Masuren
An meinem 44. Geburtstag war ich glücklich. Unsere Kinder waren gesund, wir konnten ganz lange reisen, eine mir völlig unbekannte Gegend entdecken und hatten davor eine gute Zeit mit Freunden. Was will man mehr. Nach dem Frühstück auf dem Masurenhof mit feinen Kinderbildern und Geschenken, ging es nach Giżycko, dem ehemaligen Lützen. Dort gab es eine handbetriebene Drehbrücke und anschließend lockte ich die Familie – wie immer an meinem Geburtstag – in ein Museum.
Wirklich groß war die Museumsauswahl in diesem Masurenstädchen ohnehin nicht und Corona-bedingt sollte es auch möglichst viel draußen anzuschauen geben. Daher ging es zur Festung Boyen, die Mitte des 19. Jahrhunderts als typisch preußischer Militärbau auf 100 Hektar errichtet wurde. 16 Millionen Ziegelsteine wurden verbaut. 18.000 Mann Besatzung waren unterzubringen und auch, wenn sich niemand aus unserer Familie wirklich für das Militär begeistern kann, war die Größe der Anlage schon beeindruckend, die verfallenen Gebäude aber auch etwas gruslig.
Das alles hätte hier auf dem blog eigentlich nichts zu suchen und würde auf dem unbelebten Reise-blog gehören, wenn es da nicht eine Entdeckung im Festungsmuseum gegeben hätte. In den Anfangsjahren habe ich immer mal wieder die Ausflugskarte Textiles Handwerk von Wulleneuchel beliefert – wie beispielsweise aus Montenegro oder China. Noch ist die Karte zwar aktiv, aber der blog nicht mehr aktuell. Kennt ihr dazu Alternativen? Ich finde dieses Sammeln von Textilmuseen ja weiterhin spannend. Nahtzugabe erwähnte mal, dass da was in Planung wäre, was mich sehr freuen würde.
Im Festungsmuseum gab es jede Menge Kriegsgerät und den Kinder nicht so einfach zu erklärende Darstellungen von Grabenkämpfen, aber eben glücklicherweise auch ein paar Handwerksentdeckungen, die wahrscheinlich aus der Region eingesammelt wurde. Neben komplett verrosteten Bügeleisen und Nähmaschinen fanden sich dort: Wäschemangeln! Und noch besser: sogar ganz genau mein gestern hier gezeigtes Modell der Uroma, was sogar die Kinder begeisterte. Im Gegensatz zu unserer Mangel war dieses Museumsstück allerdings in einem ziemlich schlechten Zustand. Was sich die Ausstellungsmacher bei dem Stuhl vor der Holzplatte gedacht haben, ist mir auch unklar, denn ganz sicher sitzt niemand daran, wenn man mangelt. Da hatte wohl jemand gar keine Ahnung oder verwechselte es mit einer Schreibgelegenheit.
Außerdem gab es noch ein bisschen Tischwäsche, weitere Haushaltsgegenstände, Webstühle und die Wandteppiche von Kryztyna Szepietowska, die wohl 2018 geschenkt wurden.
Auch wenn ich durchaus akzeptieren kann, dass man sich pandemiebedingt mit Maske durch die Ausstellungsräume schaut, hält sich die Museumsbegeisterung bei meiner Familie dadurch noch etwas mehr in Grenzen. Von weiteren Textilmuseen kann ich daher aus diesem Sommer nicht berichten, aber zwei Stoffkaufberichte wird es noch geben.
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ
The Creative Lovers
Creativsalat
Lieblingsstücke
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Wäschemangel Wäscherolle Mangel Stoffschrank Stoffe mangeln
Fast auf den Tag genau acht Jahre nach dem letzten Blogbericht über die Wäschemangel der Oma meines Mannes kann ich hier nun berichten, dass sie nicht nur zu uns nach Dresden wandern durfte, sondern nach fünf Jahren in Einzelteilen wieder wie Phönix aus der Asche auferstanden ist. Bei diesem Dachbodenbericht kann man die Einzelteile erahnen, an deren schweren gusseisernen Teilen wir uns all beständig die Zehen eingehauen haben. Natürlich wäre ich nicht unbedingt die erste Mangelanwärterin gewesen, aber da niemand anders in der Familie Platz dafür hatte, bin ich mir sehr sicher, dass sich diese für mich besondere Frau sehr gefreut hatte, dass dieses Schmuckstück neben der Reiseapotheke, dem Hochzeitsschrank, dem Minitisch und einigen anderen Dingen bei uns gelandet ist und hier nicht nur in Ehren gehalten wird, sondern sogar wieder richtig in Benutzung ist.
Als endlich der Zeitpunkt gekommen war, dass der Mann das gute Stück zusammensetzen wollte, fehlten die erst kurz davor noch gesehenen Schrauben komplett. Ein ganzes Wochenende suchten wir der Verzweiflung nahe, denn zwischenzeitlich stand die Aussage im Raum, dass mit fehlen aller Schrauben und Federn ein Aufbau unmöglich wäre. Die Schrauben blieben bis zum heutigen Tag verschwunden. Mein Mann wäre aber nicht mein Mann, wenn er nicht doch eine Lösung finden würde. Nach einer Spezialanfertigung nach Konstruktionszeichnung für die Passfeder konnte alles neu besorgt werden und mit einigen weiteren Reparaturen sieht die Mangel nun wirklich wie neu aus und ist in einem besseren Zustand als zu Lebzeiten der Oma.
2012 zeigte mir glücklicherweise die Oma selbst erstmals das Mangeln und auch damals habe ich übrigens darauf meine Nähstoffe gemangelt – wisst ihr noch? Im Jahr darauf mangelte die damals dreijährige Tochter mit, die sich als einziges unserer Kinder an den Hof und ihre Uroma erinnern kann. Unser mittleres Kind lag zwar noch in ihren Armen, aber da sie bereits gehen musste, als er 1,5 Jahre alt war, kann er sich daran natürlich nicht mehr erinnern. Den Jüngsten hat sie leider verpasst, wobei ich mir sicher bin, dass sie als 3fach-Mutter besonders diese dritten Kinder unter ihren Urenkeln mit größter Freude kennengelernt hätte.
Wie damals gelernt, mangel ich nun auch heute wieder meine Stoffe um diese nicht nur glatt zu kriegen, sondern vor allem, damit ich sie in die nun wunderbaren Stoffschränke bekomme. Mit den Falten am Rand es Mangeltuchs wäre sie zwar nicht zufrieden, aber die bekomme ich irgendwie nicht raus. Wer da Tipps hat, melde sich gerne. Wie man gestern gesehen hat, gibt es hier einiges an Stoff “platt-zu-machen”. Lohnt sich das nun wirklich? Und wie! Jeder Näher bräuchte eigentlich so eine Mangel. Spaßeshalber habe ich bei einem Fach nachgemessen. Ausgangspunkt der bereits gebügelten Stoffe waren dennoch 20 cm.
Nachdem Mangeln, bei dem die Stoffe – ohne Knöpfe und andere Erhebungen – in das Mangeltuch eingerollt werden und mit großem Druck durch die Holzwalzen laufen, sind es tatsächlich nur noch 13 cm. Ein Drittel mehr Platz pro Stoff-Fach. Das ist genial, oder? Habt ihr auch eine Wäschemangel zu Hause?
Verlinkt bei:
HandmadeOnTuesday
DienstagsDinge
Froh & Kreativ
The Creative Lovers
Creativsalat
Lieblingsstücke
Blogbeiträge-Abo
[in Echtzeit oder 1x pro Woche am Sonnabend]
*
Werde Blogunterstützer (mit Willkommensgeschenk)
oder triff dich virtuell mit mir.
Mitgliederbereich Für Dich
Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war oder ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
*
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…