12tel Blick Juli 2015 Vierseithof
Wie im Flug ist der Sommermonat Juli vergangen und es ist wieder Zeit für den 12tel Blick der Fotoaktion von Tabea Heinicker. Sah man Ende Juni noch den Dachstuhl der Neubauten auf dem Hof und die unberühte Notdeckung auf dem größten Fachwerkhaus, hat sich nach den vier Wochen dort einiges getan. Die Deckung auf der Scheune und dem Anbau ist fast komplett und beim Herrenhaus konnte mit der Dachstuhlsanierung begonnen werden.
In diesem Monat ist der Rückblick auf die letzten zwei Jahre wohl am deutlichsten. 2013standen noch alle Gebäude vollkommen unberührt und wir hatten nach über einem Jahr Vorbereitungszeit das Gelände gerade erst von der Stadt gekauft. Letztes Jahr waren die beiden nicht sanierungsfähigen Altbauten vollständig abgerissen. Das auch die beiden verbleibenden Fachwerkbauten eigentlich nicht sanierungsfähig sind, ahnten wir damals noch nicht.
![]() |
Juli 2013 &Juli 2014 |
In unseren beiden zukünftigen Wohngeschossen sieht es inzwischen schon ein wenig mehr nach Sanierungsfortschritt aus, wobei sich dort in den letzten vier Woche nicht viel verändert hat. Die Holzbalkendecke zum Obergeschoss ist saniert, die Fenster eingebaut, das Fachwerk geölt, mit Lehmziegeln neu ausgemauert und teilweise – in Eigenleistung – auch schon neu mit der Standölfarbe von Kreidezeit* gestrichen.
Wirklich verändert hat sich das Dachgeschoss, denn dort ist die Notbedeckung nun zum Teil abgenommen und der Dachstuhl wird saniert. Wenn man allerdings sieht, wie marode die Altsubstanz ist und vor allem wir riesig der zu sanierende Dachstuhlbereich noch ist, beginne ich an der aktuellen Einzug-Januar-2016 Aussage schon wieder ernsthaft zu zweifeln.
Selbst die Fachleute diskutieren momentan, ob ein Komplettabriss wie beim zweiten Fachwerkgebäude für den Dachstuhl nicht sinnvoller gewesen wäre, aber dafür ist es mittlerweile ohnehin zu spät und die wunderschöne Quirl-Architektur wäre dann auch weg gewesen. Im zweiten Fachwerkgebäude steht als Altsubstanz im Obergeschoss momentan nur noch ein Giebel. Bei dem habe ich allerdings um einen Eisbecher gewettet, dass er stehen bliebt.
Auch wenn der Sinnblick von blick7 dieses Jahr nicht weitergeführt wird, bleibe ich aufmerksam und freue mich heute am Freitag über folgende fünf Dinge:
Gesehen:
Ganz viele Ziegel, bei denen ich in sehr netter Frauenrunde, die jeweils zehn Jahre Lebenserfahrung trennen, Putz abgeklopft habe.
Gehört:
Viel lachen – denn auch wenn uns bei der derzeitigen neuen Kostenprognose eher zum weinen zumuten sein müsste, gibt es noch genügend Galgenhumor in der Baugemeinschaft
Gerochen:
Wassermelone und Sonnencreme, denn nachdem ich vor den 37°C (!) in meinem Büro geflüchtet bin, ging es statt in den Badesee auf die Baustelle
Gedacht:
Die Kostenspirale ist inzwischen so schwindeleregend, dass es auch mir den Nachtschlaf raubt.
Gefühlt:
Völlig verschwitzt und die Befürchtung, dass die Fahrradfahrerei in den Sommermonaten durch die Lage auf dem Berg richtig anstrengend wird.
2013
Verkauf durch den Eigentümer [Juli 2013]
2014
Innenansicht des unsanierten Gebäudes [Januar 2014]
300 Balkenköpfe in Eigenleistung freilegen [Frühjahr 2014]
Abriß Anbau & Scheune [Juli 2014]
Unterfahrung mit neuem Fundament Altbauten [Winter 2014]
2015
Richfest Anbau & Fenstereinbau [Juni 2015]
Verlinkt beim Freutag, H54F, Friday Fives und – da wir wie bei der Fachwerkölfarbe von Kreidezeit* auf ökologische Baumaterialien achten und Sanierung gegenüber Neubau ohnehin ein wichtiges Nachhaltigkeitsthema ist – bei Ei(nfach)-Na(chhaltig)-B(esser leben).
Rezension: Olli ist ein Ollifant
Die zweite Neuerscheinung, die mir der Magellan-Verlag zur Verfügung gestellt hat, ist gleich auf dem Geburtstagstisch des Sohnes gelandet, denn “Olli ist ein Ollifant“* musste auf jeden Fall bei uns bleiben.
![]() |
Abbildung vom Magellan-Verlag |
Das Pappbilderbuch für kleine Buchanschauer ab zwei Jahren rund um Olli wurde von Diederiekje Bok und Hein Mevissen zum Leben erweckt. Der Ollifant, der auch ohne Verkleidung einfach wunderbar aussieht, schlüpft in diesem Buch in ganz verschiedene Rollen. Die Skepsis unseres Zweijährigen bei diesem dicken Elefanten mit seinen Tierkostümen zu beobachten, war einfach nur süß. Beim Schmetterling kommentierte er trocken “fällt runter” …
![]() |
Abbildung vom Magellan-Verlag |
Inzwischen haben wir aber “geübt” und der Sohn beherrscht sein “Olli ist ein … Hahn, Schwein, Haifisch” nun perfekt, hat aber weiterhin große Freude am erkennen der Ollifantverkleidungen. Mich selbst begeistert, dass der Magellan-Verlag mit der Serie “Natürlich Magellan” auf Nachhaltigkeit achtet. Die gebundene, 24seitige Ausgabe* ist hergestellt in Deutschland, gedruckt auf FSC-Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft, mit Farben auf Pflanzenölbasis, lösungsmittelfreiem Klebstoff und Lacken auf Wasserbasis.
Vom Magellan-Verlag wurde bereits vorgestellt:
“Mein Freund Salim”
amberlights Rezensionsportal
Dank des speziellen Nachhaltigkeitsansatz dieser Buchreihe schicke ich auch diesen Blogbeitrag zu Ei(nfach)-Na(chhaltig)-B(esser leben).
Liebe Katja, da bin ich aber froh, dass dich mein Wichtelpaket rechtzeitig erreicht hat. Ein wenig hatte ich mir schon…
[…] doch tatsächlich noch ein paar Neuzugänge. Nach der ersten riesigen Stoffschenkung, gefolgt vom Nachtrag gab es dann bereits Ende…
[…] fühlt sich das ein bisschen so an, als wenn man eine richtig lange Reise hinter sich hätte. Wie angekündigt,…
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…