Rezension: Das ist kein Krimskrams!

Als eine weitere Neuerscheinung aus dem Lingen-Verlag habe ich mich im Herbst für “Das ist kein Krimskrams!“* entschieden, das geradezu perfekt zu meinem Themenwort 2015 “ordnen” und noch ein bisschen besser zum Vorjahr mit “loslassen”passt. Da der große Umzug näher rückt, würde es mir eigentlich auch selbst gut tun, wenn man sich vom ‘Krimskrams’ trennen würde, aber als Sammlernatur fällt mir das ziemlich schwer.

Abbildung vom Lingen-Verlag

So geht es auch Frau Eule, die allerdings so viel Kram angesammelt hat, dass sie niemand mehr besuchen kann, weil im Eulenbaum kein Platz mehr ist. Erstaunlicherweise muss nur ein Eichhörnchen vorbeikommen und nach einem kurzen Gespräch, bei dem klar wird, dass die Eule vor allem Erinnerungen sammelt, trennt sie sich von ihren ein Eulenleben lang angehäuften Schätzen – und zwar von allen. Danach eröffnet sie ein Museum, in dem nur Erinnerungen “ausgestellt” werden und beschließt Freunde statt Gegenstände zu sammeln.

Der pädagogische Ansatz dieses Buches wird hier nicht subtil vermittelt sondern so plakativ, dass ich diesmal nicht wirklich überzeugt bin. Natürlich ist es nicht schön, wenn sich so viele “Schätze” im (Kinder)Zimmer sammeln, dass überhaupt kein Platz mehr bleibt. Dennoch kann ich die Grundaussage, dass man sich gleich kompromisslos von allem, was einem viele Jahre wichtig war, trennen muss, nicht nachvollziehen. Selbst Museen ohne Originale reizen mich nur selten.

Das sich-trennen-müssen bleibt ein wichtiges Thema und bei der gebastelten  Kindergartenproduktion des Tochterkindes, die gefühlt gleich mehrere
Zimmer unserer Wohnung füllen würde, wissen wir nur zu gut, dass man
dabei oftmals Kompromisse eingehen muss und schwere Entscheidungen getroffen werden müssen. Wir
würden aber nie komplett und auch nicht hinter dem Rücken unserer Kinder
wegwerfen, sondern fordern immer ein, dass wirklich nur die
Kostbarkeiten aufgehoben werden. So eine Kostenbarkeiten-aufheb-Lösung hätte – aus meiner Sicht – auch diesem Kinderbuch* der Theaterregisseurin, Lehrerin und Autorin Janna
de Lathouder gut getan, das mit den liebevollen Illustrationen von Anne
Schneider aber eine deutlich Aufwertung bekommt.

Wie trennen sich eure Kinder denn vom “Krimskrams”? Entscheidet ihr dabei gemeinsam oder zaubert ihr in der kinderfreien Zeit ein aufgeräumtes Kinderzimmer? Bei den Spielzeugbergen helfen uns Kisten und der Aufräumsack.

amberlights Rezensionsportal

Interview: Unipolar

Wie im Oktober schon berichtet, habe ich von den Blogeinnahmen das Projekt UNIPOLARunterstützt, die fair und nachhaltig produzierte Kleidung auf den Markt bringen. Das UNIPOLAR nun im Dezember und Januar auf meinem Werbeplatz zu sehen ist und ich hier nun ganz exlusiv vom derzeitigen Pop-Up Shop berichten kann, freut mich besonders. Persönlich vorbeigehen, werde ich natürlich auch noch.

Wie heißt euer Shop und wann habt ihr ihn eröffnet?


UNIPOLAR Pop-UP Store, Nur vom 01.12, -31.01. auf der Jahnstraße in Dresden. Mit der gesamten UNIPOLAR Kollektion.



Öffnungszeiten


Montag           12:oo – 19:00


Dienstag         11:oo – 21:oo


Mittwoch         11:oo – 18:oo


Donnerstag     11:oo – 21:oo


Freitag             11:oo – 18:oo


Samstag          11:oo – 16:oo

Abbildung von UNIPOLAR

Was war das erste Produkt, das ihr verkaufen konntet?

Ein schickes T-Shirt mit Slub-Effekt in sudan braun. Auch eins meiner Lieblinge.


Habt ihr ein Lieblingsstück in eurem Shop?

Unsere Damen und Herren T-Shirts aus Buchefaser. So weich.

Abbildung von UNIPOLAR

Welches Produkt wurde bei euch im letzten Jahr am häufigsten gekauft?

Unser Renner bisher ist unser Biologie Motiv mit der Darwinschen Evolutionstheorie.

Abbildung von UNIPOLAR

Was ist das besondere an UNIPOLAR?

Wir bringen mitreißende Themen aus den verschiedenen Fachbereich optisch
ansprechend auf dein Textil. Weg von der klassischen Nerd Definition und
hin zu frischen, einzigartigen Motiven bieten wir farbenfrohe und
zeitgemäß geschnittene Textilien aus fairem Handel (Fair-Wear
Foundation) und nachhaltiger Produktion (GOTS – Global Organic Textile
Standard Zertifizierung) an. Unbedruckte faire gehandelte und bio-zertifizierte Textilien. Handmade, regionale & nachhaltige Produkte.
Unser Ziel ist es, Wissenschaft optisch ansprechend auf Textilien zu
bringen und dabei keinen Kompromiss bei der Qualität und dem
ökologischen Fingerabdruck einzugehen.

 

Abbildung von UNIPOLAR

 

Ist der Shop euer erstes, zweites oder drittes Standbein?

Da unserer Pop-UP Store nur für zwei Monate da ist planen wir schon den Onlineshop im Januar.


Wieviel Arbeitszeit investiert ihr in euren Shop?

Ich stehe den lieben langen Tag im Laden und begrüße jeden persönlich.

Wie sieht euer Shop aus, wenn ihr von der Zukunft träumt?

Nach dem Pop-UP Store haben wir einen Showroom und Verkaufsort genau gegenüber auf der Könneritzstraße 25 in der 6. Etage.

Wo sollten wir noch vorbeischauen?

Auf www.uni-polar.de findest du die gesamte Kollektion mit allen Motiven und vielfältigen Textilien.

Habt ihr eine Buchempfehlung?

The China Study*, für jeden der sein Leben und seine Gesundheit ändern möchten.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*