Rezension: Handgemacht für meinen Garten: 75 grüne DIY-Projekte

Erst vor acht Wochen ist die Neuerscheinung “Handgemacht für meinen Garten: 75 grüne DIY-Projekte“* aus dem Frühjahrsprogramm des Haupt-Verlags auf den Markt gekommen. Die “ein-Buch-ganz-viele-Anleitungen-Publikationen” konnten mich in letzter Zeit ja nur selten überzeugen und mehrfach habe ich bemängelt, dass mir die Projektvorschläge oftmals zu bemüht vorkamen. Dieses Buch macht aber dabei eine Ausnahme, denn die 75 grünen DIY-Projekte laden tatsächlich in der überwiegenden Anzahl zum Nachmachen ein.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Auf über 200 Seiten stellt die Amerikanerin Susan Guagliumi, die auch einen Blog betreibt, ihre Projekte im Lauf der Jahreszeiten vor. So beginnt Kapitel 1 folgerichtig mit “Die Saison beginnt” während Kapitel 7 den Titel “Nach der Saison” trägt. Dazwischen folgen “Töpfe und Kübel”, “Mosaik”, “Beton & Hypertufa”, “Hoch hinaus” und “Rustikale Spaliere”. Erfreulich ist, dass die danach im Anhang folgenden Adressen an den deutschsprachigen Raum angepasst sind.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Das Buch ist erstaunlich textlastig, was aber dazu führt, dass die teilweise aufwendigen Projekte so detailliert beschrieben sind, das bei der Nachgestaltung überzeugende Ergebnisse entstehen werden. Wie bei den Zeitungspapiertöpfen ergänzen bei einigen Projekten schematische Zeichnungen die Anleitungen. Wahrscheinlich begeistert mich das Buch auch deshalb, weil die DIY-Vorschläge zu meinem (grünen) Lebensgefühl passen. Die Gartengestaltungsvorschläge verwenden oft Naturmaterialien (krumme Äste, Weiden, Materialien vom Flohmarkt) und schwimmen nicht auf Shabby-Style-Welle mit, mit der ich nur wenig anfangen kann.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Man merkt der Autorin außerdem an, dass sie selbst aus der Handarbeits-Kreativszene kommt, denn auch die Nähmaschine kommt zu Einsatz. Die Projekte, die ich später im eigenen Garten realisieren möchte, sind jedenfalls deutlich zahlreicher, als bei anderen Publikationen. Mein Lieblingsprojekt aus dem Buch sind die Lavendel-Zauberstäbe, bei denen Lavendel mit Satinbändern kunstvoll verflochten wird.

Abbildung vom Haupt-Verlag

Besonders verwundert war ich übrigens, über eine Internetadresse bei den Bezugsquellen für Naturmaterialien, die ausgerechnet “jobsinsachsen/lebendbauweisen” lautet. Bereits seit September letzten Jahres ist die Seite allerdings nicht mehr über diese Adresse zu erreichen, sondern inzwischen unter einer eigenen Domain aufrufbar. So schnell ist eben die Internetwelt …

amberlights Rezensionsportal

12tel Blick März 2016 Vierseithof

16 Monate habe ich mich auf diesen 12tel Blick ganz besonders gefreut, denn seit Ende 2014versperrten drei große Baucontainer den größten Teil meines Monatsblicks. Gewechselt habe ich aber damals nicht, denn es hätte keinen anderen sinnvollen Innenhofblick gegeben. Zwei der vier Gebäude waren ohnehin abgerissen und die beiden Fachwerkhäuser mussten entkernt werden, so dass selbst ein erhöhter Blick nicht (gefahrlos) realisierbar gewesen wäre.

Der Vergleich zu den beiden Hofblicken aus den Anfangsjahren wird damit wohl seit langer Zeit mal wieder so richtig spannend. Ein bisschen ist es ja, wie auf den Finde-die-Unterschiede-Bilder. Besonders die Fenster – und das unbekannte Rundbogenportal – haben den Hauseindruck deutlich verändert. Im März 2013 war noch nicht mal geklärt, ob die einsturzgefährderte Scheune von der Denkmalpflegeliste gestrichen werden darf, im März 2014 ist unser mutiger Nachbar erstmals in den 20 Meter tiefen Brunnen hinabgestiegen und letztes Jahr wurden die Altbaugebäude gerade erst eingerüstet und der letzte Schornstein fiel.

März 2013 & März 2014 & März 2015

In den März-Wochen haben wir erstmal tatsächlich am Innenausbau gearbeitet und wie schon seit Herbst erwartet, nun endlich gekalkt. Dazu soll es hier eigentlich nochmal einen extra Blogebeitrag geben, denn unsere Variante nicht mit den mit Bioziden angereicherten und zahlreichen umwelt- und gesundheitsschädlichen Stoffen versehenen Dispersionsfarben zu streichen, war eine besondere Erfahrung. Am meisten mag ich übrigens derzeit unsere runden Fensterlaibungen, bei denen auf Putzschienen verzichtet wurde.

Auch wenn der Sinnblick von blick7 dieses Jahr nicht weitergeführt wird, bleibe ich aufmerksam:

Gesehen:

Ganz viel Platz im Innenhof.

*

Gehört:

Die Stimmen der spielenden Kinder im Innenhof.

*

Gerochen:

Frühlingsluft.

*

Gedacht:

Die Wohnung ist gekündigt, bald ziehen auch wir wirklich ein.

*

Gefühlt:

Bauchkribbelnde Vorfreude.

*

2013

Prolog  [Januar 2013]

Verkauf durch den Eigentümer [Juli 2013]

Kauf des Hofes durch die Baugemeinschaft & Außenansicht der Gebäude vor der Sanierung [Dezember 2013] 

2014

Innenansicht des unsanierten Gebäudes [Januar 2014]

1. Baumaßnahme [Februar 2014]

300 Balkenköpfe in Eigenleistung freilegen [Frühjahr 2014]

Abriß Anbau & Scheune [Juli 2014]

 Unterfahrung mit neuem Fundament Altbauten [Winter 2014]

2015

Bodenplatte [Januar 2015]

Richtfest Scheune [Mai 2015] 

Richfest Anbau & Fenstereinbau [Juni 2015] 

Richtfest Südhaus [August 2015] 

Einzug der ersten Familien in die Neubauten [Dezember 2015]

Verlinkt bei der Fotoaktion von Tabea Heinicker, bei Mittwochs mag ich und bei Einab, da nicht nur das kalken, sondern auch die Sanierung eines Altbaus statt Neubau viel mit Nachhaltigkeit zu tun hat.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*