Fasching Canton Tower Guangzhou Bunter Turm
Die Faschingskostüme der Kinder gehören jedes Jahr zu meinen Nähherausforderungen. Noch schaffe ich es, dass sie sich wünschen dürfen, was sie wollen. Da im Kindergarten des Sohnes bereits vor einer Woche gefeiert wurde, bin ich heute sogar mal tagaktuell. Mit vier Jahren scheint jeweils die Kinderphantasie am größten zu sein, denn nach dem Straßenbahn-Wunsch der Tochter mit vier Jahren folgte nun der mittlere Sohn mit einem besonderen Bauwerk, das er von meiner China-Reise kennt. Ihn – genauso wie mich – hat der gigantische Turm von Guangzhou beeindruckt, über den ich schon hier berichtethabe. Ich brauchte aber eine Weile, bis ich überhaupt herausgefunden habe, was er mit dem “großen bunten Turm” meint. Erst habe ich über Pappvarianten nachgedacht, aber da sich der Sohn darin hätte nicht bewegen können, wurde es doch wieder Stoff.
Mit unglaublichen 600 Metern Höhe war der Canton Tower 2011 der höchste Fernsehturm der Welt und ist auch jetzt noch das vierthöchste, freistehende Gebäude. Wenn man genau hinschaut, sieht man auf der Besucherplattform in 460 Meter Höhe eine Kugelbahn, deren Kabinen über dem Abgrund fahren und natürlich komplett durchsichtig sind. Damit bin ich gefahren. Der Blick in die Tiefe auf den Perlfluss ist so irreal, dass mir nicht mal mehr schwindlig war.
Die Kugelbahn des Faschingskostüms war daher ein dem Sohn wichtiges Detail und wurde am Halsausschnitt mit einer Bommelkette realisiert. Schwieriger war da schon die Struktur des Turmes umzusetzen, damit es auch wirklich dem Canton Tower und nicht nur einem Regenbogen ähnelt.
Vernäht wurde der extra für das Kostüm gekaufte Streifenjersey von Swafing*, dem ich zunächst mit Flatlocknähten der Overlockmaschine die gerade Rippenstruktur verpasst habe. Die Flatlocknähte, die durch das auseinanderziehen flach werden und damit gar keinen Stoffverlust erzeugen, fand ich überraschend toll. Das könnte man tatsächlich auch mal als Deko-Naht einsetzen. Vorher gab es einen Test mit reinen Overlocknähten, aber durch das Abschneiden, war der Farbverlauf versetzt und mein knapper halber Meter wäre dadurch zu klein geworden. Das “nächste Mal” hätte ich vielleicht auch gleich Coverlocknähte probiert. Da ich aber für die Flatlocknähte zu zu lange brauchte und die schrägen Verbindungen dünner seinen sollten, nähte ich dann einfach mit dem geteilten Zickzackstich der Nähmaschine weiter und verzichtete auf die dünnen geraden Nähte, die eigentlich auch noch notwendig gewesen wären. Dem Mann war ohnehin unklar, warum ich 150 Meter (!) Nähte nähte und den Stoff nicht einfach so gelassen habe, wie er war.
Als Schnittmuster habe ich das Herbstkombi-Kleid von Lillesol&Pelle* gewählt und dabei das Oberteil einfach zu einem bodenlangen Turm Kleid verlängert. Der Sohn, der immer schon mal ein Kleid wollte, war auch darüber im Glück. Als Saumabschluss habe ich mich dann doch an eine Coverlock-Naht mit dem neuen Maschinchen gewagt und war positiv überrascht. Obwohl mir leider mal wieder die Zeit für ordentliche Probenähte fehlte, ratterte sie anstandslos über die Flatlocknähte drüber und fabrizierte nur bei wirklich üblen Untiefen ein paar Aussetzer, die man mit etwas mehr Sorgfalt wahrscheinlich hätte verhindern können. Auch wenn man eigentlich nicht darauf hinweisen müsste, gab es als Einnäher wieder die Unikat-Labels von Cotton Trend.
Da ja nur der Turm farbig ist, wurden die Ärmel aus Hilco-Wolken-Stoff* genäht, den ich letztes Jahr bei Internaht gekauft habe. Diesmal habe ich den Winterschlussverkauf wohl leider verpasst. Den Bündchenstoff mit Sternen habe ich auf dem letzten Stoffmarkt erstanden. Gegenüber dem Farbenrausch wirkt der Wolkenstoff etwas matt, aber auch das passt ja irgendwie zu meiner Chinareise. Ich werde nicht vergessen, wie wir schon etwas beunruhigt die Werte der Smogwetterlage in Peking verfolgt haben und ich viele graue Bilder habe, aber am Tag des Besuchs des amerikanischen Außenministers dann einen tiefblauen Himmel erlebten. Politisches Schönwetter in China, das glücklicherweise mit unserem Besuch der verbotenen Stadt zusammenfiel. Ich schweife ab …
Zurück zum Turmkostüm. Kurz vor der Fertigstellung erfuhr ich noch, dass der Sohn im Theaterstück des Kindergartens eine bestimmte Rolle hat – und das war kein Canton Tower, sondern der Beleuchter, wobei dieses Jahr “Das Sams” gespielt wurde. Diese Kindergartenbesonderheit hatte ich schon wieder vergessen, denn letztes Jahr war ich mit der Rollenerkenntnis auch schon zu spät dran. Da wohl die Hexe aus der anderen Gruppe auch Spiderman war, bin ich damit zwar nicht alleine gewesen, aber nächstes Jahr wäre eine bessere Absprache wohl gut, denn eigentlich gefällt mir die Idee, dass im Kostüm dann auch gleich richtig (Theater) gespielt wird. Andererseits wird’s dann nicht mehr so fantasievoll …
Verlinkt bei:
Nachträglich verlinkt bei den Kostümideen von Bonnbon.
Werbung / Anzeige: Einschlagdecke von Hobea
Vor nun schon zwei Jahren habe ich in der Weihnachtszeit eine feine Einschlagdecke mit passendem Nackenkissen*von Hobea gewonnen und diese damals aber in die Maulwurfswandlampe umgetauscht, da es damals gar kein Baby zum einkuscheln gab. Das hat sich mit dem Spätsommerkind ja nun wieder geändert und ich habe daher an einer sogenannten Tester-Gewinnspiel-Aktion teilgenommen und tatsächlich “gewonnen”. So kommt die Einschlagdecke nun doch noch zu uns. Ausgesucht habe ich mir die kuschlige Winter-Variante in Türkis mit Giraffenmotiv*.
Das süße Motiv, die Verarbeitung und die dicke, kuschlige Qualität der verwendeten Materialien sind wirklich prima. Der Mikrofleece außen ist zwar aus Polyester, aber dafür wurde als Innenmaterial Baumwolle verwendet. Auf der Decke befinden sich die Schlitze für das Gurtsystem. Ein breiter Klettverschluss ermöglicht das Verschließen der Decke. Angegeben war außerdem, dass die Decke in alle gängigen 3-Punkt-Gurtsystem-Schalen passen würde.
Damit kommen wir schon zu unserem Problemfall. Auch unser drittes Kind wird in einem Kiddy Maxi Pro durch die Gegend gefahren, bei dem ich bislang davon ausgegangen bin, dass er zu den 3-Punkt-Gurtsystemen gehört, da ich drei Teile zum Schließen verbinde. Unsere Schultergurte sind jedoch Schlaufen und das Einlegen der Decke ist daher ziemlich zeitaufwendig.
Da es für die Schultergurte aber nur jeweils einen Durchlassschlitz gibt, lässt sich die Decke nicht – wie vom Hersteller beabsichtigt – komplett schließen. Der Oberkörper bleibt daher frei. Für das Viermonatsbaby ist die Zipfelecke zum einkuscheln der Beine außerdem schon wieder fast zu kurz.
Eine der meisten Antworten zu unsere Entscheidung für ein drittes Kind, war ja die Aussage, dass wir dann auf jeden Fall ein neues Auto bräuchten. Der Babyschalendeckentest zeigt ziemlich gut, dass wir tatsächlich drei Kindersitze auf die Rückbank unseres Ford Focus bekommen – bequem ist allerdings tatsächlich etwas anderes und das anschnallen verlangt ziemlich gute Nerven (und noch mehr Fingergeschick). Am Rand sieht man übrigens das Autoutensilo und darin den Spy-Fisch von Mit Nadel und Faden. Beide DIY-Dinge sind nun schon das sechste Jahr im Dauereinsatz.
Die Einschlagdecke wird bei uns aber leider keinen dauerhaften Autoeinsatz bekommen. Verwenden können wir sie noch als Krabbeldecke für die Kursbesuche oder als weiche Wickelunterlage. Die Angabe, dass die Decke aber das ganze erste Lebensjahr verwendet werden kann, finde ich etwas hochgegriffen, denn mit 70 x 70 cm passt unser Viermonatsbaby bereits jetzt kaum noch drauf. Gut gefallen hat mir übrigens, dass die Decke in einer wiederverwendbaren Reißverschlusstasche geliefert wurde und damit keinen unnötigen Verpackungsmüll erzeugt.
Verlinkt bei:
... [Trackback] [...] There you will find 77745 more Infos: amberlight-label.de/mmm-ksal-clarisse-von-jolijou-shirt-u-boot-ausschnitt/ [...]
Ja, wenn es passt.
Super Idee! Wie ein kleines MünzenMonster. Ich hoffe, die Post kommt noch an, ich versende genau deshalb mittlerweile gerne per…
Das Täschchen ist wirklich toll geworden 😍 und wenn es bei deinem Wichtel ankommt wird es sicher für viel Freude…
Liebe Katja, das ist ja mal ein süßes und praktisches Täschchen! Und der Stoff ist so schön freundlich. Gefällt mir…