Holzspielzeug: Grimms Stapelturm Scheibenturm Kleinkind
Das Schöne an drei Kindern ist, dass man dabei auch gleich drei Möglichkeiten bekommt, Spielzeugwünsche zu erfüllen, die bei nur einem Kind nicht realisierbar wären. Während ich bei der Tochter noch gar nicht die wunderbaren Produkte der Firma Grimm’s Spiel und Holz Design aus der schwäbischen Alb entdeckte hatte, konnten wir beim Sohn die Großeltern (anfangs etwas mühsam) von dem Holzspielzeug, bei dem auf eine zusätzliche Lackierung verzichtet wird und nur eine Wasserbeize aufgetragen wird, überzeugen. So wanderten damals der große Regenbogen und die Regenbogenbande zu uns. Beides wird tatsächlich bis heute bespielt. Unser jüngstes Kind bekam zum letzten Weihnachtsfest den Scheibenturm von Grimms*.
Sowohl die Großeltern wie auch die Paten erfüllten den weihnachtlichen Wunsch nach weiterem Holzspielzeug von Grimm. Die Patentante schenkte ihm diesen Stapelturm, der bis heute nicht uninteressant geworden ist. Ob es an der Haptik des Buchenholzes liegt oder an den Farben? Selbst ich freue mich am Regenbogenturm auf seiner Spielfläche im Wohnzimmer.
Auch in den nächsten Monaten wird er sicherlich noch mit dem Turm spielen und danach werden die farbigen Scheiben wahrscheinlich noch in der Jahreszeitenecke verwendet. Selbst wenn alle unsere drei Kinder aus dem Stapelturmalter heraus sein sollten, werden die Grimm Spielzeuge wahrscheinlich in der Kiste für die späteren Enkelkinder landen, denn schon jetzt habe ich das Gefühl, dass ich mich davon nicht trennen kann.
Mit diesem Spielzeugbericht-Blogpost vom letzten Weihnachten endet mein Bloggerjahr. Nicht alle Themen habe ich unterbekommen, aber thematisch geht es hier dann erst 2020 schwungvoll weiter. Nach Weihnachten folgen noch meine üblichen Jahreszusammenfassungen zu DIY, Rezensionen und Produkten, sowie endlich wieder ein Silvesterrückblick, der letztes Jahr ausfallen musste.
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Wunderbarer Winter: Das hyggelige Überlebensbuch für die kalte Jahreszeit. Mit kreativen Projekten
Das Buch “Wunderbarer Winter: Das hyggelige Überlebensbuch für die kalte Jahreszeit. Mit kreativen Projekten“* als diesjähriges Jahresabschlusspublikation auf meinem Blog (und bereits als 234. Rezensionsexemplar) zu wählen, passt nicht nur jahreszeitlich ganz wunderbar. Beim Wort hyggelig denkt man sofort an Dänemark, was wiederum den roten Faden zu unserem diesjährigen Urlaub bildet. Tatsächlich gefällt mir das Buch vor allem deshalb so sehr, weil die Engländerin Emma Mitchell ein sehr reduziertes, ruhiges Buch gestaltet hat. Als Handarbeitslehrerin gehört sie zu den Bloggern, die gerne für solche Publikationen angefragt werden, wobei sie selbst auch kreative Winter-Retreats anbietet und das Magazin Mollie Makes Comic Relief Crafternoon herausgibt. Leider scheint auch sie nicht mehr aktiv zu bloggen.
![]() |
Abbildung von Kösel |
Der gesamte Inhalt ist aus einer Kombination von Handlettering, Watercolor und Handzeichnungen illustriert. Die Autorin selbst weißt in der Einleitung darauf hin, dass es ein “Survival-Guide für die Wintermonate” sei. Dabei beginnt diese Zeit bei ihr eigentlich schon im Herbst, denn in den fünf Hauptkapiteln werden beispielsweise auch Herbstblätter verarbeitet.
![]() |
Abbildung von Kösel |
Die Kapitel gliedern sich in “Geschenke aus der Natur”, “Kuschelzeit”, “Festtage und Feierlichkeiten”, “Die grauesten Tage” und “Frühlings-Vorfreude”, denen jeweils vier bis fünf Kreativprojekte zugeordnet sind. Dazu gehören einfache DIY-Projekte, bei denen es sich oftmals um Deko handelt, aber auch jahreszeitliche Rezepte und Häkelanleitungen. Es fällt dabei nicht schwer, den Kapitel konkrete Monate im Jahr zuzuordnen.
![]() |
Abbildung von Kösel |
Die Anleitungen sind so detailliert und mit Einzelabbildungen präsentiert, dass man die Projekte leicht nacharbeiten kann. Leider war ich beim haltbar machen der Herbstblätter schon zu spät dran, werde aber den Trick mit Glyzerin nächstes Jahr testen. Auch der Papierblätter-Dekozweig gefällt mir richtig gut und der Tassenschokoladenfondant wäre sogar was für Weihnachten.
![]() |
Abbildung von Kösel |
Zur Zeit hat es das Buch auf meinen abendlichen Lesestapel geschafft und ich blättere manchmal darin. Sogar auf dem Jahreszeitentisch würde es sich ganz gut machen.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…