Menschen(s)kinder-Blog-Hop bei Grüner Nähen
Wenn ich mir die letzten beiden Blogjahre anschaue, habe ich zwar auch mit nun drei Kindern und den Herausforderungen des Berufslebens weiterhin gerne hier geschrieben, aber kaum noch an Aktionen teilgenommen. Selbst das letzte Probenähen war noch vor der Geburt des Spätsommerkindes die wunderbaren Bodys Ilo und Onni von Näähglück*, von denen ich eigentlich – vor allem mit dem Bandeinfasser der Coverlock – ganz viele nähen wollte. Nun ja… Die beiden Weihnachtsaktionen im Dezember haben mir aber so viel Freude gemacht, dass ich bei den Bloggeraktionen dieses Jahr möglichst wieder etwas aktiver werden möchte, denn das Vernetzen in der Bloggerwelt vermisse ich ja doch etwas.
Die Aktion von Grüner Nähen, zu der sie mich im Dezember eingeladen hat, passt daher ganz prima. Ihre Aktion zu genderfreien Kinderkleidung gefällt mir schon seit Jahren sehr und einige meiner Näh-Projekte habe ich dort auch schon verlinken können.
Der Blog-Hop ist in dieser Woche am 6. Januar gestartet und läuft 14 Tage. Hier konnte man bereits lesen, was das Thema ist und wer vor allem dabei ist. Meine Vorstellungszeilen haben mich dabei sehr berührt – hab vielen lieben Dank:
Diesmal werde ich ganz sicher auch selbst bei allen Teilnehmern vorbeischauen. Langsam kenne ich davon ohnehin wieder ein paar mehr Namen und sogar aus meiner eigenen Stadt ist eine Dresden-näht-Bloggerin dabei:
06. Januar: Nähzimmerplaudereien
07. Januar: Naht im Wald
08. Januar: Kleine Stöpsel
09. Januar: Marymes Blog
10. Januar: Nähkäschtle
11. Januar.: Ringellaus
12. Januar: DIY oder die!
13. Januar: Quernaht
14. Januar: Ulrikes Smaating
15. Januar: Amberlight-Label
16. Januar: Zum Nähen in den Keller
17. Januar: Hügelring
18. Januar: Mit Schönheitsfehlern
19. Januar: Grüner Nähen
Mein Beitrag wird also am kommenden Mittwoch, den 15. Januar folgen. Ich freue mich schon sehr darauf. Lesen wir uns?
Verlinkt bei:
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Rezension: Watercolor & Handlettering. Schritt für Schritt
Die Neuerscheinung “Watercolor & Handlettering. Schritt für Schritt”* aus dem Herbstprogramm 2019 ist eine Übersetzung einer amerikanischen Originalausgabe, die ebenfalls erst im letzten Jahr erschienen ist. Die Autorin wird als mexikanisch-amerikanische Aquarellkünstlerin vorgestellt und hat bildende Kunst studiert. So ist Calderon nicht nur mit ihren Designs international erfolgreich, sondern bietet in Mexiko auch (kostenintentsive) Kurse und Retreats an.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Dennoch richtet sich diese Ausgabe an Anfänger. In sechs Kapiteln wird dabei die Verbindung von Aquarell und dem Schönschreiben erläutert. Dabei geht es in den ersten beiden Kapiteln um die Grundausstattung und die Grundtechniken, zu denen nicht nur das Malen auf Papier gehört sondern auch noch die Bearbeitung der Bilder am Computer. Es folgen drei Kapitel zum Watercolor. Darin geht es um Blumen & Blätter, Schmetterlinge & andere Tierchen sowie Früchte, Gemüse und Nüsse. Dabei werden konkrete Objekte von der Skizze über zwei bis drei farbigen Illustrationsstufen gezeigt. Das letzte Kapitel beschäftigt sich dann mit dem Lettering. Außerdem gibt es im Anhang zwei Alphabet Vorlagen.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Zunächst gefällt mir an diesem Buch sehr, dass im ersten Drittel des Buches die Grundtechniken so ausführlich vorgestellt sind, denn damit richtet sich die Autorin tatsächlich an Anfänger und Autodidakten. Die Themenbilder beinhalten tatsächlich Schritt für Schritt Beschreibungen. Dennoch sieht man den wunderbaren Käfer- und Obstzeichnungen deutlich an, dass die Hand einer geübten Illutratorin das Buch gestaltet hat und ich bin mir sicher, dass bereits meine Bleistiftzeichnungen deutlich untalentierter ausfallen werden.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Natürlich kann man sich dennoch an die Schritt für Schritt Anleitungen halten, wird aber wohl dennoch nicht die Leichtigkeit erreichen, mit der die Künstlerin ihre Schmetterlinge über das Papier schweben lässt. Immerhin gibt sie als Tipp auch noch den Durchpaustrick mit ausgedruckten Vorlagen mit an, denn tatsächlich scheitert man als Anfänger häufig an den nicht stimmigen Proportionen.
![]() |
Abbildung von Bassermann |
Es bleibt auf jeden Fall ein Buch, dass bereits beim durchblättern so inspirierend wirkt, dass man selbst gerne den Aquarellkasten öffnen möchte, um kreativ zu werden.
amberlights Rezensionsportal
War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert?
Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten.
Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.
Hey, ich mag Nadelspiel und Rundstricknadeln sehr gern. Bevorzugen tue ich da Metall. Da wirst du viel Freude mit haben.…
ich liebe meine Adildi CrasyTrio Novel Long, die erzeugen eine Art "Magigloop-Gefühl" im Kopf ohne Seil hinterherzuziehen 😅 aber wenn's…
Strick und Faden ist ja tatsächlich einer meiner Lieblingsläden ... und ich bin Team Nadelspiel aus Holz oder Bambus. LG…
Oh, wie cool! Ich bin sehr gespannt, wie Du damit zurecht kommst. Als Du das erste Mal davon berichtet hast,…
Dann drücke ich die Daumen, dass sich ein Käufer findet. Ich selbst habe meine Maschine einmal komplett auseinandergenommen und aufwendig…