Adventskalenderprojekt Adventskalenderzahlen

Auch nach neun Jahren blogge ich nicht wirklich mit System oder gar einem Redaktionsplan, wie so oft empfohlen. Noch weiter bin ich von der vor zwei Tagen gelesenen Variante entfernt, dass man nur für andere bloggen würde – mein Kommentar auf die Empfehlung: mein Kreativtagebuch, meine Erinnerungsplattform, meine Nähgeschichten. Wer mitlesen mag, über den freue ich mich, aber es bleibt meine Entscheidung, wie und worüber ich blogge. Keine Zielkundenorientierung, keine Produkte …  

Diese Woche könnte es aber tatsächlich einen roten Faden geben, denn hier sammeln sich die Adventskalenderthemen. Beim Bericht vom letzten Nähtreffen hatte ich angekündigt, dass ich das kreative Abendwerk noch zeigen würde. Tatsächlich habe ich mehrere Stunden mit dem sticken der Adventskalenderzahlen für das 24er-Projekt mit 23 anderen Frauen verbracht. Eigentlich wollte ich die bereits fertige Adventskalenderstickzahlendatei von Anja Rieger verwenden, aber dort sind ja alle Zahlen miteinander verbunden und ich brauche in diesem Fall ja 24 x die Nr. 14, die sich auch nicht an der gleichen Stelle im Stickrahmen befinden sollte. Es wird Zeit, dass ich doch selbst editieren kann.

So wurde mit den Rahmenfunktionen und vielen Zahlen in der Stickmaschine selbst erstellt, was sich als ziemlich aufwendig herausstellte. Eigentlich hatte ich auch geplant, die nach der ersten Runde mit schiefen Zahlen verbesserte Kreisvariante auf meiner trink-einen-virtuellen-Kaffee-Seite zum download anzubieten. Eigentlich dachte ich, dass ich inzwischen verstanden hätte, wie man die *.eps Dateien aus der Maschine auch wieder rausbekommt, aber das Format ändert sich überraschenderweise in *.eph. Da muss ich mich wohl erstmal noch etwas belesen und reiche vielleicht nach.  

Nur dank der Unterstützung von Frau Atze bin ich an diesem Abend mit diesem Teil des Adventskalenderprojekts überhaupt noch fertig geworden, denn sie hat freiwillig (!) – es gab Zeugen – die Sprungfäden abgeschnitten. Nochmal vielen Dank! 

Der erfahrene Blogleser wird es nun schon ahnen – es könnte sich lohnen auch in der kommenden Woche hier vorbeizuschauen, denn da verrate ich, was im Tütchen Nr. 14 gelandet ist. 

Verlinkt bei:

Creadienstag

HandmadeOnTuesday 

DienstagsDinge

Froh & Kreativ 

The Creative Lovers

War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? 

Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten

Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Rezension: Bibi Blocksberg – Die Hexenküche Band 1

Tatsächlich ist es etwas ungewöhnlich, dass bei unseren drei Kindern, die alle mindestens ein Jahrzehnt nach dem Jahrtausendwechsel geboren sind, im Kinderzimmer immer noch Kassetten laufen. Der Grund dafür ist tatsächlich die Bibi Bloxberg Serie, die bei uns in dieser Form hoch und runter gehört wird. Diese Geschichten, die ich bislang nur in der Hörform kenne, in Buchform fand ich daher besonders verlockend.

 

Abbildung von Schneiderbuch

Band 1 der neue Serie überführt die Blocksberg-Geschichten auf 77 Seiten so gut in die Textform, dass diese Umwandlung tatsächlich funktioniert. Ich selbst habe beim lesen sogar das Gefühl, die Stimmen von Bibi und dem Erzähler Gunter Schoß zu hören – mir fehlt allerdings, dass er den Zuhörer bzw. -leser direkt anspricht. Dazu gibt es im gesamten Buch passende Illustrationen und auch unterschiedliche Schrifttypen, die den Text auflockern. Geschickterweise endet das Buch mit einer Leseprobe für Teil 2- Der verhexte Wandertag*.

Wusstet ihr eigentlich schon, dass es mittlerweile 132 Folgen gibt und der erste Teil 1980 veröffentlicht wurde? Damit könnte man am Stück 99 Stunden Bibi Bloxberg hören und danach gleich mit Bibi und Tina weitermachen …. aber ich schweife ab, denn wir sind beim Buch. Die Geschichte rund um einen hexenhaften Kochwettbewerb ist in zwölf Kapitel unterteilt. Bei dem empfohlenen Lesealter ab sechs Jahren wurde vielleicht an Schulanfänger gedacht, denn die Schriftart ist relativ groß gewählt. Als Vorlesebuch freuen sich aber sicherlich auch jüngere Kinder bereits über die Hexengeschichte …

amberlights Rezensionsportal

War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? 

Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten

Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*


  1. So ein schönes 12 von 12 und so langsam komme ich auch mit der Fotoreihenfolge und dem dazugehörigen Text klar…

  2. Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…