Rezension: Himmlische Torten von den Uplengener Landfrauen: Erprobte Rezepte für garantiertes Gelingen.

Im Herbst des letzten Jahres hatte ich ein Suppenbuch der Uplegener Landfrauen rezensiert, das damals gerade als Neuerscheinung auf den Markt gekommen war. Wie bei der Buchvorstellung schon gehofft, waren die Rezepte darin tatsächlich so gut und einfach, dass wir in den letzten Wochen mehrfach daraus gekocht haben. Sogar diedie Kinder waren begeistert. Das Backbuch “Himmlische Torten von den Uplengener Landfrauen: Erprobte Rezepte für garantiertes Gelingen.“* aus der Backlist musste ich daher nun unbedingt nachbestellen, auch wenn es schon Ende 2018 erschienen ist.

Abbildung von LV.Buch

Der Aufbau ist wie im Suppenbuch durch die gesamte Publikation gleich – einem ganzformatigen Foto wird dabei eine Erklärungsseite gegenübergestellt. Auf der Textseite werden in Spaltenform links Zutaten für Boden und Belag oder Füllung sowie die Dekoration angegeben. Daneben steht die Backzeit und die Beschreibung der Zubereitung. Keine Schwierigkeitsangaben und keine anderen Klassifizierungen, wie fettarm oder vegan. Selbst eine Kapiteleinteilung gibt es nach einer allgemeinen Anleitungsseite zu Vorgehensweisen und Teigarten nicht.

 
Abbildung von LV.Buch

Statt der verschiedenen Suppenteller war diesmal war das Ziel der Fotografin, möglichst jeweils wieder einen anderen Hintergrund oder Teller zu wählen, was mich wieder ein bisschen amüsiert hat. 46 verschiedene Torten werden vorgestellt, die sehr verführerisch aussehen – Buchweizentorte, Schwedischer Apfelkuchen mit Nüssen, verschiedene Rhabarber-Torten und viele mehr.

Abbildung von LV.Buch

Die ostfriesische Landfrau scheint ihren Torten aber auch ganz gerne mal ein bisschen alkoholische Flüssigkeiten zu gönnen. Die Anzahl der Rezepte mit verschiedenen Likören, Rum oder Baileys ist schon auffällig. Als Familie mit drei kleinen Kindern müssen wir auf Rezepte wie die Kaffee-Weinbrand-Torte oder Eierlikör-Nuss-Torte wohl noch etwas verzichten.

Abbildung von LV.Buch

Ich bin übrigens überzeugt, dass die Torten in diesem Buch tatsächlich “echt” sind, denn die Bilder sind zwar professionell, aber es scheint dennoch echte Sahne und beispielsweise kein Kunstmarzipan zu sein, was aufgenommen wurde. Zusammen mit den einfachen Rezepte mit Zutaten “ohne viel Schnickschnack” (Buchklappentext) gefällt mir das sehr.

Welche Torte habt ihr zuletzt gebacken?

amberlights Rezensionsportal

War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? 

Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten

Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Januar: Stempeln Mailart Jahresprojekt #wasmeinlebenreichermacht

Wie schon berichtet, stelle ich mich dieses Jahr der Herausforderung, jeden Monat eine andere Kreativtechnik auszuprobieren und damit gestaltete Postkarten zu verschicken. Im Januar war in der Auflistung von noz! und Federundfalzbein das Stempeln dran.

Gestempelt wurde immerhin schon das eine oder andere Mal, wobei sich die wirklichen Kreativstempel wie hier oder auch der Linolschnitt sehr in Grenzen halten. Da ich aber im Januar nach zehn Bloggerjahren nochmal zu einer Wimpelaktion aufgerufen habe, sollten ohnehin die Moosgummi-Stempel von damals nochmal zum Einsatz kommen.

Kombiniert habe ich die gestempelte Wimpelkette mit einem Druck aus Radiergummistiftpunkten, die an die schwarzen Perlen der Ligusterhecke erinnern sollten. Zuvor wurde noch das Mixed Media Papier mit Aquarelltechnik eingefärbt. Meine Gerstaeckersuche nach einem Papier mit dem gewünschten Maßen, machte mich etwas ratlos und ich war froh, dass Clairfontaine* wenigstens ein Papier mit den richtigen Längenmaßen anbot. Etwas zu bemüht sah mein Ergebnis dann aber trotzdem noch aus. 

Außerdem habe ich mich wohl wirklich vermessen oder zumindest vorher verlesen, denn meine Karten sind leider 2 cm zu klein. In der nächsten Runde gibt’s dann auch von mir das richtige Maß. In meiner Gruppe gab es außer mir keine weitere Bloggerin, aber mit siridfillinger, snigelpapper  und muebbelchen dennoch drei Instagramaccounts. Mein etwas stümperhaftes Kärtchen hat allerdings kein virtuelles Lebenszeichen geschickt, nachdem es die Teilnehmerinnen erreicht hatte. 

   

Im Februar geht’s nun weiter mit Tusche und Feder. Auch dieser Herausforderung werde ich mich mit meinen derzeitigen Möglichkeiten wieder stellen …

War dir dieser Blogbeitrag 5 Cent wert? 

Dann unterstütze mich doch monatlich mit 1€ und werde mein Blogpate. Du kannst aber auch einmalig ein paar Münzen via Paypal in mein Stoffkaufschwein werfen, wenn einer meiner Blogbeiträge für dich nützlich war. Wer sich mit mir zu einem virtuelle Kaffee oder Tee setzt, bekommt Zugang zu meinen besonderen Inhalten

Alternativ kannst du auch ganz ohne zusätzliche Kosten für dich deine Bestellungen bei verschiedenen Shops über meine Seite auslösen.

Über mich

Kreativtagebuch einer Kunsthistorikerin mit (Ehe)Mann, drei Schulkindern (01/2010, 07/2013 und 09/2017) im Projekt Vierseithof (*1768) in Dresden wohnend, gerne die Welt bereisend.
Wer schreibt hier und worüber?

Alle Partnerprogramm-Links werden mit * gekennzeichnet und die Blogeinnahmen monatlich transparent aufgelistet.
Trustami


Wasserflaschen*

Jede Plastikflasche weniger hilft! Bei unseren Kindern sind seit Jahren Emil-Flaschen* im Einsatz während wir Erwachsene von der bei der Markteinführung mitfinanzierten Soulbottle* überzeugt sind.
EMIL

soulbottles.de


Aktuelles Lieblingsbuch der Tochter (15 Jahre)*


Aktuelle Rezensionsexemplare Spielzeug*


  1. So ein schönes 12 von 12 und so langsam komme ich auch mit der Fotoreihenfolge und dem dazugehörigen Text klar…

  2. Ich kenne solche schlaflosten Nächte nur zu gut. Fies ist, wenn man eine Stunde vor Weckerklingeln aufwacht und sich weigert,…